Spaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spaltung
Mehrzahl:Spaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Teilung durch Einwirkung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs spalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spaltungdie Spaltungen
Genitivdie Spaltungder Spaltungen
Dativder Spaltungden Spaltungen
Akkusativdie Spaltungdie Spaltungen

Anderes Wort für Spal­tung (Synonyme)

Aufspaltung
Aufsplittung
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Auftrennung
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Fragmentierung:
Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen
Teilung:
Grundrechenart der Division
Zerlegung/Aufteilung einer Einheit oder Menge in mindestens zwei Bestandteile
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Zergliederung
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerspaltung
Zersplitterung
Zerteilung
Zertrennung

Beispielsätze

  • Manche hatten Angst vor einer Spaltung der SPD.

  • Bei der Spaltung von Uranatomen wird eine große Menge Energie freigesetzt.

  • Genspleißen ist die unheimlichste und folgenschwerste Fähigkeit, die der Mensch seit Spaltung des Atoms erlernt hat.

  • „Noch kann eine neue Spaltung Europas verhindert werden“, sagt der deutsche Außenminister.

  • Die gegenwärtige Lage in der Türkei zeigt vor allem die tiefe Spaltung der Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Mannschaft nach dem zehnten Spieltag Tabellenführer war, hat man von einer Spaltung ja auch nichts gespürt.

  • Analysieren wir die Movements der neu definierten Humanität, dienen sie nicht der Menschlichkeit, sondern unserer Spaltung.

  • Auf ihnen stehen Slogans wie "Lieber gefeuert als geimpft", "Wir wollen entscheiden" oder „Gegen die Spaltung der Gesellschaft!

  • Arbeitsrechtlicher und sozialstaatlicher Ausgleich scheint nötig, um einer verstärkten digitalen Spaltung der Arbeitswelt vorzubeugen.

  • Auslöser der Spaltung sind zwei unterschiedliche Ideen über die Zukunft der Bundesliga.

  • Aber eine doppelte Spaltung im Mitte-links-Lager soll neue Stärke generieren?

  • Auch die Spaltung in rechts und links werde betrieben, um die Leute besser beherrschen zu können.

  • Am Ende führte all das geradewegs in die soziale Spaltung – und den Niedergang der Sozialdemokratie.

  • Allerdings repräsentieren die beiden von ihnen geführten Koalitionen die Spaltung der islamischen Welt.

  • Bis morgen! 16:47 Uhr F1 stand 2006 vor Spaltung Das muss damals ganz schön knapp gewesen sein.

  • Als "nicht zielführend" beim Schließen der digitalen Spaltung bezeichnete Wieland "Maßnahmen mit der Gießkanne".

  • Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs kam es vorübergehend zur Spaltung der Kirchenführung, doch Maksim schaffte es, den Bruch abzuwenden.

  • Außerdem ist gerade Amerikas Mittelklasse schmerzlich bewusst, wie rasch die Spaltung ihres Landes voranschreitet.

  • Arbeitgeber, Gewerkschafter und Verbandsführer warnen vor einer »Zersplitterung« der Tariflandschaft und einer »Spaltung der Belegschaften«.

  • Damit ist eine Spaltung der Motorsport-Königsklasse vom Tisch.

  • Auch dann nicht, wenn es zur dramatischen Spaltung der Demokraten in Denver kommen sollte.

  • Eine Spaltung der verschiedenen Berufsgruppen dürfe aber nicht sein.

  • Doch in einem hat Berlusconi Recht, er sprach von der "Spaltung des Landes".

  • ÖVP-Generalsekretär Reinhold Lopatka sagte am Wahlabend, das katastrophale Ergebnis sei nur durch "Spaltung" und "Bruderkrieg" zu erklären.

  • Damit riskiert man eine Spaltung Europas.

Häufige Wortkombinationen

  • Spaltung von Atomkernen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spal­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spal­tung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spal­tung lautet: AGLNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spal­tun­gen (Plural).

Spaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Bi­fur­ka­ti­on:
Spaltung des Penis von beiden Seiten
Fett­ab­bau:
hydrolytische Spaltung von Fetten in Glycerin und Fettsäuren, bei der Lipasen als Katalysatoren wirken
He­fe:
einzelliger Pilz (zumeist Saccharomycetaceae aber auch Pichiaceae und Incertae sedis), der sich sexuell und/oder asexuell zumeist durch Sprossung, aber auch durch Spaltung (Schizosaccharomycetaceae), vermehrt
He­te­ro­ly­se:
die Spaltung eines Moleküls zur Bildung von entgegengesetzt geladenen Ionen
Hy­d­ro­ly­se:
Chemie: Spaltung einer Verbindung unter Einbau von Wasser
Kern­re­ak­tor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Spalt­pilz:
etwas, das einen möglichen Grund für die Spaltung einer Gruppe darstellt
Exemplar einer Pilzart, die sich durch Spaltung vermehrt
Uran­spal­tung:
Spaltung eines Urankerns
Zer­fall:
die spontane Spaltung eines Atomkerns

Film- & Serientitel

  • Berlin im kalten Krieg – Der Weg in die Spaltung 1949 -1961 (Doku, 1991)
  • Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11092656, 10055145, 3070839 & 2577042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 23.05.2023
  2. extremnews.com, 10.09.2022
  3. mt.de, 04.12.2021
  4. spiegel.de, 11.04.2020
  5. n-tv.de, 12.09.2019
  6. taz.de, 02.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 10.09.2017
  8. tagesspiegel.de, 25.11.2016
  9. n-tv.de, 19.11.2015
  10. motorsport-magazin.com, 16.07.2014
  11. heise.de, 23.04.2013
  12. n-tv.de, 06.11.2012
  13. spiegel.de, 14.04.2011
  14. zeit.de, 02.07.2010
  15. rp-online.de, 24.06.2009
  16. focus.de, 30.05.2008
  17. szon.de, 03.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.10.2005
  20. berlinonline.de, 28.09.2004
  21. berlinonline.de, 25.01.2003
  22. welt.de, 22.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995