Fragmentierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁaɡmɛnˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fragmentierung
Mehrzahl:Fragmentierungen

Definition bzw. Bedeutung

Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs fragmentieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fragmentierungdie Fragmentierungen
Genitivdie Fragmentierungder Fragmentierungen
Dativder Fragmentierungden Fragmentierungen
Akkusativdie Fragmentierungdie Fragmentierungen

Anderes Wort für Frag­men­tie­rung (Synonyme)

Diversifikation:
Linguistik: Differenzierung einer ursprünglichen Form in mehrere unterschiedliche Formen oder unterschiedliche Ausprägung einer sprachlichen Kategorie.
Programm einer gezielten Unternehmenspolitik, die unter Berücksichtigung der Produktions- und Absatzstruktur neue Produkte auf neuen Märkten einführen und damit die Zukunft eines Unternehmens sichern will
Segmentation
Segmentierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerteilung
externe Fragmentierung
Aufspaltung
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Auftrennung
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Spaltung:
Teilung durch Einwirkung
Teilung:
Grundrechenart der Division
Zerlegung/Aufteilung einer Einheit oder Menge in mindestens zwei Bestandteile
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Zergliederung
Zerspaltung
Zersplitterung
Zertrennung

Beispielsätze

Es muss von einer stärkeren Fragmentierung der Kommunalwahlen ausgegangen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fragmentierung in der Branche sei hoch, sagt Ermotti.

  • Mit den Folgen klarzukommen sei "wegen der geopolitischen Fragmentierung" umso schwieriger.

  • Diese Fragmentierung spiegelt sich auch im vom Bonsai und dem Trendbüro aufgesetzten und regelmäßig veröffentlichten Werte-Index.

  • In diesem Szenario könnten wir auch eine größere Bewegung in Richtung Fragmentierung, Populismus und Fremdenfeindlichkeit beobachten.

  • Dass es zunehmend bezahlt werden muss, trifft mich schon, vor allem die unglaubliche Fragmentierung.

  • Die Salafistenszene sei derzeit von "Fragmentierung und Privatisierung"

  • Doch wie können Politiker und Unternehmer gegen diese Fragmentierung ankämpfen und was bedeutet Führung heute?

  • Ein weiteren Trend, auf den sich die Stromversorger reagieren müssen, ist die Fragmentierung des Markts.

  • Anzeige Fragmentierung ist auch bei Microsofts Mobilbetriebssystem ein Problem, auch wenn es nicht ganz so gravierend wie bei Android ist.

  • Die Fragmentierung ist einer der größten Kritikpunkte an der Android-Plattform von Google.

  • Die Fragmentierung wurde schon vor langer Zeit genannt.

  • Die Fragmentierung des einheitlichen Finanzmarkts hat zu einer Fragmentierung der einheitlichen Geldpolitik geführt.

  • All dies lässt eine Fragmentierung Syriens entlang ethnischer und religiöser Grenzen wahrscheinlicher werden.

  • Auf diese Weise löst man die Fragmentierung des wiss. Betriebs nicht.

  • Da fragt sicher manch einer, ob auch SSD-Festplatten unter Fragmentierung leiden und deshalb regelmäßig defragmentiert werden sollten.

  • Notwendig sei ein europäisches Regelwerk, um Willkür und Fragmentierung zu vermeiden.

  • Als Grund vermutete PC Perspective eine interne Fragmentierung der Daten.

  • "Aber nur größere Anbieter werden die Fragmentierung der Märkte finanziell stemmen können", lautete Gräffs Fazit.

  • Aufgrund einer zunehmenden Fragmentierung des Marktes sorgen sich viele Branchenvertreter mitunter um ihr Geschäft.

  • Dies führe zur Fragmentierung des Marktes, hatte die Kommission moniert, und ein Verfahren gegen Deutschland angestrengt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frag­men­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frag­men­tie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frag­men­tie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frag­men­tie­rung lautet: AEEFGGIMNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Frag­men­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frag­men­tie­run­gen (Plural).

Fragmentierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frag­men­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fragmentierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fragmentierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 29.03.2023
  2. manager-magazin.de, 09.10.2022
  3. horizont.net, 16.12.2021
  4. derstandard.at, 07.07.2020
  5. derstandard.at, 23.12.2019
  6. heise.de, 10.12.2017
  7. nzz.ch, 18.01.2017
  8. bilanz.ch, 29.09.2016
  9. feedsportal.com, 27.05.2015
  10. teltarif.de, 23.10.2015
  11. zdnet.de, 22.06.2013
  12. focus.de, 24.10.2012
  13. zeit.de, 08.08.2012
  14. zeit.de, 15.04.2011
  15. schwaebische.de, 21.04.2010
  16. abendblatt.de, 19.05.2010
  17. golem.de, 14.04.2009
  18. digitalfernsehen.de, 30.10.2009
  19. pressetext.com, 27.09.2007
  20. welt.de, 27.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.02.2004
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995