Volte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔltə]

Silbentrennung

Volte (Mehrzahl:Volten)

Definition bzw. Bedeutung

  • ausweichende Bewegung vom Gegner weg

  • das vom Publikum unbemerkte Abheben eines Kartenstapels

  • Figur im Dressurreiten, bei der das Pferd einen engen Kreis läuft

  • geschickte Handlung oder Wende, mit der ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll

  • kreisförmiger, in Abschnitte eingeteilter Landeanflug mit Gleitschirmen oder Hängegleitern

Begriffsursprung

Entlehnung entweder des italienischen volta ‚Drehung‘ oder des französischen volte ‚Wendung‘, die über das Vulgärlateinische letztlich auf das lateinische volvere ‚rollen, wälzen zurückgehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Voltedie Volten
Genitivdie Volteder Volten
Dativder Volteden Volten
Akkusativdie Voltedie Volten

Anderes Wort für Vol­te (Synonyme)

Kabinettstück:
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Kabinettstückchen
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
Kunstgriff:
besonders wirksame Methode, ein bestimmtes Ziel auf einfache Weise zu erreichen
Schachzug (fig.):
eine geschickte, etwas verdeckte Vorgehensweise, um im eigenen Interesse ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Schach: das regelgerechte Bewegen, Ziehen einer Schachfigur während einer Partie
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Winkelzug (abwertend):
für andere schwer durchschaubare, dem eigenen Interesse dienende Handlung
(das) Umschlagen
180-Grad-Wende (fig.)
Drehung um 180 Grad (fig.)
Kehre:
Bewegung mit dem Rücken zum Gerät
Haarnadelkurve an einem Gebirgspass
Kehrtwende (auch figurativ):
Wende in die entgegengesetzte Richtung
Kehrtwendung (fig.):
Drehung in die entgegengesetzte Richtung, halbe Drehung
komplette Änderung des bisherigen Verhaltens, der aktuellen Strategie
Schwenk:
Änderung der Bewegungs-, Blick- oder Verlaufsrichtung
Film: Drehung der Kamera
Umkehr:
Änderung der eigenen Einstellung/Meinung/Überzeugung zum Besseren hin
Bewegung in diejenige Richtung, aus der man gekommen ist
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Umschwung (auch figurativ):
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Verkehrung
Verkehrung ins Gegenteil
Wende (auch figurativ, Hauptform):
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
Wendung (auch figurativ):
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen
Ausweichschritt
Landevolte

Sinnverwandte Wörter

Gegenteil von Vol­te (Antonyme)

Platzrunde

Redensarten & Redewendungen

  • eine Volte schlagen

Beispielsätze

  • Tesla-Chef Elon Musk ist für seine Volten berüchtigt.

  • Ja, sorry, aber so ist aus der Entschuldigung eine Ablenkung geworden, eine Volte.

  • Aus der SPD-Führung wollte niemand die neuerlichen Volten ihres früheren Kanzlers offen bewerten.

  • Eine sentimentale Volte, aber trotzdem irgendwie wahr.

  • Dem "tollen" FC wünsche ich nach dieser Volte von ganzem Herzen den Abstieg.

  • Doch mit der neuesten Volte schadet Puigdemont der Separatistenbewegung.

  • Die neueste Volte wird nicht die letzte Drehung des SPD-Vorsitzenden gewesen sein.

  • Doch von der jüngsten Volte des SPD-Chefs hält er gar nichts.

  • Diese höhnische Volte macht den um sich schiessenden Gangsta zum emanzipierten, man könnte fast sagen: befreiten Schwarzen.

  • Seine Volten, seine ideologischen Scharmützel, seine Großspurigkeit der letzten Monate konnten ihn nicht beschädigen.

  • Intellektuelle Volten der Gegner, wonach eine Annahme von Ecopop der Umwelt schaden würde, sind jedenfalls wenig überzeugend.

  • Was für eine haarsträubende Volte.

  • Beck sagte der "Welt", die FDP müsse "nach all den Pirouetten und Volten der letzten Wochen Farbe bekennen" und "jetzt springen".

  • Eine ziemlich irre Volte – der neue Landwirtschaftsminister Alexander Bonde macht ostentativ ein besorgtes Gesicht.

  • Volten schlagen können die anderen mittlerweile besser.

  • Dass das Militär nun aufs "eigene Volk" schießen soll, ist eine Volte, die der nationalen Psyche kaum vermittelbar ist.

  • Sollte es nicht zu einer erneuten Volte im Verfahren kommen, dürfte das Kartellamt den Kauf endgültig ablehnen.

  • Nein, es war mehr: Die Volte sicherte der Partei die Schlagzeilen des Abends und lenkte vom historischen Desaster im Kernland ab.

  • Bettina Hoy bricht den Ritt ab und dreht noch einmal eine Volte, was 14 Sekunden dauert.

  • Doch wie immer in diesem Stück haben die Akteure ihre Rechnung ohne die Geschichte und deren überraschende Volten gemacht.

  • Nach des Kanzlers Volte wird sich die regierungsfreundliche Haltung wohl abrupt ändern.

  • Der blieb zwar ohne Abwurf, musste aber kurz vor dem Ziel noch eine Volte drehen, weil sein Pferd zum Ausgang drängelte.

  • Die schwedische Firma Propellerheads hat mit dem Musikprogramm "Reason 1.0" eine erstaunliche Volte vollzogen.

  • Sinapis Komödie (die auf einer wahren Begebenheit beruht) schlägt daraufhin manch drollige Volte, büßt ihre anfängliche Schärfe indes ein.

  • Staunend schauen wir auf die Volten Eichels.

  • Allerdings bliebe nach einer solchen Volte nicht allzuviel an sozialdemokratischer Substanz zurück.

  • Fliege, geboren im bergischen Radevormwald, konterte diese Volte kühl: "Geben Sie mal einem Millionär Berufsverbot!"

  • Die Augsburger Volte ist ein weiteres Kapitel in dem seit Monaten zu beobachtenden Zerfallsprozeß der Republikaner.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drehungsvolte
  • Egalisierungsvolte
  • Kehrtvolte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vol­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Vol­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vol­te lautet: ELOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vol­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Vol­ten (Plural).

Volte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vol­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  2. Duden Online
  3. bazonline.ch, 20.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 25.03.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.05.2019
  7. spiegel.de, 25.11.2017
  8. spiegel.de, 31.10.2017
  9. spiegel.de, 31.08.2016
  10. welt.de, 25.04.2016
  11. derbund.ch, 21.03.2015
  12. sz.de, 21.08.2015
  13. bernerzeitung.ch, 08.11.2014
  14. welt.de, 10.11.2014
  15. welt.de, 12.03.2013
  16. faz.net, 13.05.2011
  17. abendzeitung-muenchen.de, 25.06.2011
  18. taz.de, 18.10.2009
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  20. welt.de, 31.05.2005
  21. abendblatt.de, 24.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  23. welt.de, 14.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  25. bz, 18.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995