Schwenk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvɛŋk ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Änderung der Bewegungs-, Blick- oder Verlaufsrichtung

  • Film: Drehung der Kamera

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs schwenken durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwenkdie Schwenks/​Schwenke
Genitivdes Schwenksder Schwenks/​Schwenke
Dativdem Schwenkden Schwenks/​Schwenken
Akkusativden Schwenkdie Schwenks/​Schwenke

Anderes Wort für Schwenk (Synonyme)

(das) Umschlagen
180-Grad-Wende (fig.)
Drehung um 180 Grad (fig.)
Kameraschwenk
Kehre:
Bewegung mit dem Rücken zum Gerät
Haarnadelkurve an einem Gebirgspass
Kehrtwende (auch figurativ):
Wende in die entgegengesetzte Richtung
Kehrtwendung (fig.):
Drehung in die entgegengesetzte Richtung, halbe Drehung
komplette Änderung des bisherigen Verhaltens, der aktuellen Strategie
Umkehr:
Änderung der eigenen Einstellung/Meinung/Überzeugung zum Besseren hin
Bewegung in diejenige Richtung, aus der man gekommen ist
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Umschwung (auch figurativ):
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Verkehrung
Verkehrung ins Gegenteil
Volte (geh.):
ausweichende Bewegung vom Gegner weg
das vom Publikum unbemerkte Abheben eines Kartenstapels
Wende (auch figurativ, Hauptform):
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
Wendung (auch figurativ):
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen

Sinnverwandte Wörter

Bie­gung:
die Richtungsänderung einer Straße, eine Kurve
Linguistik, Sprachwissenschaft: deutscher Terminus für Flexion
Kur­ve:
Biegung einer Straße, eines Verkehrsweges
durch eine Funktion definierte Linie

Beispielsätze

Unser Haus steht an der Stelle, wo die Straße einen Schwenk nach rechts macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dauer der Arbeiten schätzt Schwenk auf sechs Monate, die Kosten auf 40.000 Euro.

  • Nur Torwart Henning Schwenk, die neue Nummer 1 der Nullachter, bestritt zwei komplette Spiele.

  • Bitte achten Sie darauf, keine Passanten mit Fahnen etc. beim Schwenken aus dem Fenster zu verletzen“, lautete der Appell dazu.

  • Das ist ein Schwenk.

  • Als die beiden auf gleicher Höhe waren, habe die Fussgängerin plötzlich einen Schwenk in Richtung von ihr und Nero gemacht.

  • Anschließend hat die Ausbildungsleiterin Carolin Schwenk noch einige Impulse aus dem Bereich der Personalentwicklung mitgegeben.

  • Das Schwenken von italienischen Flaggen selbstverständlich inklusive.

  • Schwenke findet dies ungerecht.

  • CES 2015 Flache Quantenpunkte statt gebogenen TV-Geräten Auf der CES vollziehen mehrere Hersteller den Schwenk zu Quantenpunkt-Displays.

  • Ansgar Schwenken verfüge über das nötige Branchenwissen, um dem FCK dabei zu helfen, in Zukunft größere Nachzahlungen zu vermeiden.

  • Das soll in der kommenden Woche, sagt Schwenken, geschehen.

  • Auch Panorama-Bilder können durch Schwenken des iPhone 5 gesschossen werden.

  • Beim IWF reagierte man "not amused" über Papandreous plötzlichen Schwenk.

  • Grund für den Kursrückgang von bislang knapp 20 Prozent war vor allem der Schwenk der Geldpolitik in Richtung Restriktion.

  • Der Schwenk in der japanischen Umweltpolitik soll beim Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember formell besiegelt werden.

  • Becks überraschender Schwenk, die Linke auch in den westlichen Bundesländern zu nutzen, verwirrt die Genossen.

  • Jede noch so langsame Kamerabewegung ist genau geplant, oft spielt sich das Wesentliche gerade während des Schwenks ab.

  • Der Schwenk in der Russlandpolitik der USA kommt eine Woche vor dem Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen und Russlands (G8).

  • Für die FDP bedeutete sie einen doppelten Schwenk: Weg von der Union, hin zur SPD und hin zum Lieblingsgegner Grüne.

  • Annerose Schwenke hält das für übertrieben: "Ein Bad ist nie steril."

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwenk?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwenk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwenk lautet: CEHKNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schwenk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schwenks oder Schwen­ke (Plural).

Schwenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwenk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cho­reo­gra­fie:
von Fans auf einer Tribüne im Stadion organisierte Show mit dem Schwenken vieler Fahnen, dem Entrollen riesiger Stoffbahnen oder dem Halten farbige Schilder
in­zen­sie­ren:
(etwas/jemanden) durch Schwenken eines Fässchens mit schwelendem Weihrauch mit Rauch umgeben
sau­tie­ren:
Gastronomie: dünn geschnittenes oder zerkleinertes Gargut in wenig Fett in einer Pfanne mit hohem Rand (Sauteuse) oder in einem Wok bei mittlerer bis hoher Hitzeeinwirkung unter ständigem Rühren oder Schwenken kurz angaren oder fertig garen
Schwenk­fut­ter:
kein Plural: abschätzige Bezeichnung für das Publikum in TV-Shows oder Statisten bei Filmaufnahmen, die jeweils nur als Beiwerk beim Schwenken der Kamera aufgenommen werden

Film- & Serientitel

  • Schwenk (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3706388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 21.01.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 30.01.2022
  3. come-on.de, 12.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 23.06.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 13.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2018
  7. derstandard.at, 06.04.2017
  8. fr-online.de, 28.06.2016
  9. futurezone.at, 30.01.2015
  10. swr.de, 12.07.2014
  11. feedsportal.com, 07.06.2013
  12. connect.de, 12.09.2012
  13. feedsportal.com, 02.11.2011
  14. welt.de, 01.08.2010
  15. n24.de, 07.09.2009
  16. ftd.de, 22.02.2008
  17. film-dienst.kim-info.de, 25.09.2007
  18. handelsblatt.com, 11.07.2006
  19. tagesschau.de, 21.09.2005
  20. lvz.de, 15.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995