minimieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌminiˈmiːʁən ]

Silbentrennung

minimieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Fenster oder Bildschirmelement nur in der Taskleiste zeigen

  • etwas kleiner machen als es ist, in Richtung auf ein Minimum hin verändern

  • etwas so klein wie möglich machen, auf den niedrigsten erreichbaren Wert (das Minimum) senken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Minimum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: minimiere, du minimierst, er/sie/es mi­ni­miert
  • Präteritum: ich mi­ni­mier­te
  • Konjunktiv II: ich mi­ni­mier­te
  • Imperativ: minimier/​minimiere! (Einzahl), mi­ni­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mi­ni­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mi­ni­mie­ren (Synonyme)

auf ein Minimum senken
(eine) Grenze setzen
(eine) Grenze ziehen
(etwas) in Grenzen halten
begrenzen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
beschränken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
einhegen:
etwas mit einem Zaun oder einer Begrenzung umgeben
kontingentieren:
den Bezug einschränken, eine maximale Abgabemenge festlegen
limitieren:
etwas auf eine bestimmte Anzahl begrenzen; ein Limit festlegen
minimalisieren

Sinnverwandte Wörter

absenken
de­zi­mie­ren:
die Anzahl stark verringern, vor allem durch Gewalteinwirkung
ursprünglich: jeden zehnten Mann einer Militäreinheit hinrichten
drü­cken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
he­r­ab­set­zen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
kür­zen:
kürzer machen
verringern, vermindern
min­dern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
ver­klei­nern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen
ver­rin­gern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
weniger
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann

Gegenteil von mi­ni­mie­ren (Antonyme)

ma­xi­mie­ren:
auf ein Höchstmaß (Maximum) bringen
etwas größer machen, als es ist
ver­grö­ßern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen

Beispielsätze

  • Die Methode der kleinsten Quadrate bestimmt die Parameter einer Kurve so, dass die Summe der Quadrate der Abweichungen der Kurve von den beobachteten Punkten minimiert wird.

  • Der Gewinn des Unternehmens minimierte sich im letzten Quartal.

  • Max minimiert auf seinem Computer alle Fenster, bis auf das, das er gerade benutzt.

  • Wie sind die Kosten zu minimieren?

  • Können wir das Risiko irgendwie minimieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings soll er dem Alkoholgenuss vollständig abschwören, um die Gefahr eines Rückfalls zu minimieren.

  • Damit werden alle offenen Fenster unter dem Betriebssystem von Microsoft minimiert.

  • Auf diese Weise sollte das Verletzungsrisiko minimiert werden.

  • Aber Sie wissen es längst: Einige Maßnahmen gibt es, um das Risiko grundsätzlich zu minimieren.

  • Allerdings holen andere Techniken auf, so dass sich die Unterschiede minimieren.

  • Am Bahnhof Spichernstraße seien Einschränkungen für Fahrgäste bereits „auf das unbedingt notwendige Maß minimiert“ worden.

  • Auf der anderen Seite müssen wir auch unser eigenes Risiko minimieren.

  • Agroscope hat nun eine Methode gefunden, um Risiken zu minimieren.

  • Ältere Öfen lassen sich mit Filtern nachrüsten, um die Belastung durch Emissionen zu minimieren.

  • Da diese aber in falsche Hände geraten können, soll 2FA helfen, das Risiko von bösartigem Code auf Kernel.org zu minimieren.

  • Aufgrund seiner schädigenden Wirkung sollten Verbraucher die Aufnahme von Benzol jedoch möglichst minimieren oder vermeiden.

  • Ich hatte aber gehofft, durch sorgfältige Vorbereitung das Risiko zu minimieren.

  • Damit sei es möglich, die Stärke des tatsächlichen Migräneanfalls zu minimieren oder sogar zu verhindern.

  • Wir haben eine spielerisch gute Mannschaft und wollen den Zufall minimieren, indem wir in Ballbesitz sind.

  • Aber man glaubt nicht so recht daran und verfolgt »Plan B«, um den Schaden für die Gemeinde dann wenigstens zu minimieren.

  • Damit soll das Risiko minimiert werden, dass ein kompletter Film gestohlen wird.

  • Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln lässt sich die Gefahr allerdings minimieren.

  • So können die Belichtungszeiten extrem kurz gehalten und die Verwackelungsgefahr minimiert werden.

  • AP Vietnamesischer Premierminister Phan Van Khai auf Hühnerfarm: "Gefahr minimieren"

  • Im hessischen Ried sollen Schäden durch stark schwankende Grundwasserstände künftig minimiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • das Risiko, den Aufwand, die Kosten minimieren

Wortbildungen

  • Minimierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mi­ni­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb mi­ni­mie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × M, 2 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mi­ni­mie­ren lautet: EEIIIMMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

minimieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mi­ni­mie­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na-Tra­cing-App:
Programm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer, das dem Zweck dient, die Verbreitung des Coronavirus zu minimieren, indem es zum Beispiel über Kontakte mit einer infizierten Person informiert
Co­ro­na-Warn-App:
Programm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer, das dem Zweck dient, die Verbreitung des Coronavirus zu minimieren, indem es zum Beispiel grenzüberschreitend über Kontakte mit einer infizierten Person informiert
Lock­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren; zum Beispiel, indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren bis hin zur Massenquarantäne verhängt werden
Müll­ver­bren­nung:
Vorgang, der dem Abfall durch Feuer Wärmeenergie entzieht und das Volumen minimiert
Neo­li­be­ra­lis­mus:
sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht
Po­ten­ti­al­aus­gleich:
Maßnahmen, um elektrische Potentialunterschiede auszugleichen, auch speziell: elektrisch leitfähige Verbindungen, die diese Potentialunterschiede minimieren und ins Erdreich ableiten
Re­ten­ti­on:
Ingenieurbau: Rückhalt von Regenwasser, um Hochwasserspitzen zu minimieren
Shut­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren, zum Beispiel indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren verhängt werden, das öffentliche Leben komplett runtergefahren wird
Si­cher­heits­ord­nung:
Vereinbarung, als Absprache oder unterzeichneter Vertrag, die Standards festschreibt und so ein Risiko für zum Beispiel Angriffe oder Übergriffe minimiert
Si­cher­heits­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die sich methodischen u. systematischen Analyse u. Kontrolle von Risiken mit dem Ziel, Schäden und Verluste zu minimieren oder zu reduzieren

Buchtitel

  • Scheidungskinder. Negative Folgen einer Trennung und wie Sie sie minimieren Markus Kaufhold, Antje Michel, Katja Krenicky-Albert | ISBN: 978-3-95687-081-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: minimieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: minimieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10715396 & 7883058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2023
  2. gamestar.de, 04.11.2022
  3. die-glocke.de, 31.05.2021
  4. zeit.de, 03.03.2020
  5. pcwelt.de, 26.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.12.2018
  7. morgenpost.de, 19.09.2017
  8. rap.de, 22.04.2016
  9. presseportal.de, 11.03.2015
  10. pro-linux.de, 20.08.2014
  11. focus.de, 18.09.2013
  12. spiegel.de, 05.02.2012
  13. n24.de, 11.02.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 25.09.2010
  15. pnp.de, 17.12.2009
  16. dslteam.de, 02.08.2008
  17. rbb-online.de, 11.06.2007
  18. spiegel.de, 20.09.2006
  19. spiegel.de, 17.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  21. spiegel.de, 30.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  23. bz, 08.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995