Fenster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐ ]

Silbentrennung

Fenster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird

  • ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie

  • eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften

  • übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium

Begriffsursprung

Fenster geht über die althochdeutschen Wörter fenstar und das vereinzelt vorkommende finestra sowie das mittelhochdeutsche venster (‚Fensternische, Lichtluke‘) ebenso wie das niederländische venster und das altenglische fenester auf das lateinische fenestra (‚Luke zum Erhellen eines Raumes, Öffnung‘) zurück, das wahrscheinlich etruskische Wurzeln hat. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Das im Gegensatz zum femininen lateinischen Ursprungswort neutrale Genus des deutschen Wortes Fenster stammt wahrscheinlich vom älteren ougatora (Tür, die die Form eines Auges hat).

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fensterdie Fenster
Genitivdes Fenstersder Fenster
Dativdem Fensterden Fenstern
Akkusativdas Fensterdie Fenster

Anderes Wort für Fens­ter (Synonyme)

Bildschirmfenster
Window (engl.)
Luke:
eine klappbare Tür; eine verschließbare Öffnung
Scheibe (schweiz.):
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas
Fensterflügel:
Teil eines mindestens zweiteiligen Fensters
tektonisches Fenster

Sinnverwandte Wörter

Bull­au­ge:
rundes Glasfenster (meist in Schiffen)
Fens­ter­schei­be:
Teil eines Fensters: flache, eher dünne Platte aus Glas
Öff­nung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes

Gegenteil von Fens­ter (Antonyme)

Mau­er:
Bauwerk in Form einer freistehenden Wand (manchmal mit einem Gang darin)
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1961 bis 1989 existierende Berliner Mauer zwischen der DDR und Ost-Berlin einerseits und West-Berlin andererseits
Wand:
(einzelne) senkrechte, steile Fläche
abgetrenntes Gesteinsstück größeren Umfangs

Redensarten & Redewendungen

  • Geld zum Fenster hinaus werfen
  • sich zu weit aus dem Fenster lehnen
  • weg vom Fenster sein

Beispielsätze

  • Und nun öffnet sich das Fenster in die Vergangenheit.

  • Um Energie zu sparen, werden häufig neue Fenster eingebaut.

  • Lukas hat heute im Baumarkt ein neues Fenster gekauft.

  • Schluss! Das Fenster wird jetzt zugemacht, du hast dich genug mit den Straßenpassanten unterhalten.

  • Das Fenster bitte nicht öffnen!

  • Das Fenster ist nach Arbeitsende unbedingt zu schließen.

  • Das Schließen eines Fensters auf dem Bildschirm wird meist mit dem Klicken eines Kreuzsymbols erreicht.

  • Schließe bitte das Fenster, wenn du den Raum verlässt.

  • Habt ihr Fenster offengelassen?

  • Würden Sie bitte die Fenster schließen, bevor Sie gehen?

  • Würden Sie bitte das Fenster schließen, bevor Sie gehen?

  • Sie lehnte sich aus dem Fenster, um bei der Parade zuzusehen.

  • Ich öffnete die Fenster im Obergeschoss.

  • Könntest du, bevor du gehst, das Fenster schließen?

  • Hast du das Fenster in deinem Zimmer geschlossen?

  • Die Morgensonne schien zum Fenster herein.

  • Die Fenster sind mit Laternen geschmückt.

  • Obwohl ich versuchte, an etwas anderes zu denken, erinnerte ich mich den ganzen Abend lang immer wieder der Erscheinung am Fenster.

  • Stellen Sie den Stuhl bitte ans Fenster.

  • Licht der tiefstehenden Sonne strömte durch die Fenster.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Raum hat keine Fenster.

  • Abdichtung der Räume optimieren: „Sind die Fenster dicht?

  • Aber dann eben auch ganz schnell weg vom Fenster sein.

  • Aber hinter ihnen stehen viele andere, die ihre Unterstützung aus hupenden Autos und offenen Fenster bekunden.

  • Abends kann man nicht mehr im Garten sitzen oder bei offenem Fenster schlafen.

  • Aber ich wüsste, dass ich dann aus dem Fenster klettern und den Rollstuhl wieder holen müsste”, erzählte Müller.

  • Aber er ist eben auch sehr gelb, deswegen war er auch von weitem gut zu erkennen, vom Fenster aus zum Beispiel.

  • Aktuell aktives Fenster wird im linken Bildschirmbereich „gesnappt

  • Aber bekommen werden wir wohl nur Fotos von den Tiroler Bergen bei Telfs und von Limousinen mit abgedunkelten Fenstern.

  • Aber sobald er sich nicht mehr an diese Gesetzmäßigkeiten hält, ist er schnell wieder weg vom Fenster.

  • Aber nennt man es beim Namen: "Gentechnik" oder "veränderte Gene" springen alle gleich vor Angst aus dem Fenster.

  • Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und stiegen anschließend in die Räume ein.

  • Aber dafür kann man im Notfall wenigstens die Fenster öffnen.

  • Wie ein Polizist sagte, deutete ein zerstörtes Fenster darauf hin, dass das mehrgeschossige Haus unbefugt benutzt werden könnte.

  • Der Druck hat bereits zu einer Wölbung der Fenster in der Apsis geführt.

Häufige Wortkombinationen

  • das Fenster schließt sich
  • ein Fenster öffnen; durch ein Fenster schauen; ein offenes Fenster

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: pəncərə
  • Baskisch: leiho
  • Bengalisch: জানালা
  • Bosnisch: прозор (prozor) (männlich)
  • Bretonisch: prenestr
  • Bulgarisch: прозорец
  • Dänisch: vindue (sächlich)
  • Englisch: window
  • Esperanto: fenestro
  • Estnisch: aken
  • Färöisch: vindeyga
  • Finnisch: ikkuna
  • Französisch: fenêtre (weiblich)
  • Friaulisch: balcon (männlich)
  • Fulfulde: fineeter
  • Grönländisch: igalaaq
  • Ido: fenestro
  • Indonesisch: jendela
  • Interlingua: fenestra
  • Irisch: fuinneog (weiblich)
  • Isländisch: gluggi
  • Italienisch: finestra (weiblich)
  • Japanisch:
    • ウインドウ
  • Katalanisch: finestra (weiblich)
  • Khowar: څڑخدوری
  • Klingonisch: Qorwagh
  • Koreanisch: 창문
  • Kornisch: fenester
  • Korsisch:
    • finestra
    • purtellu
  • Kroatisch: prozor (männlich)
  • Kurmandschi:
    • pace (weiblich)
    • pencere (weiblich)
  • Latein: fenestra
  • Lettisch: logs (männlich)
  • Litauisch: langas
  • Luxemburgisch: Fënster
  • Maltesisch: tieqa (weiblich)
  • Manx: uinnag
  • Marathi: खिडकी (weiblich)
  • Nepalesisch: झ्याल
  • Neugriechisch: παράθυρο (paráthiro)
  • Niederdeutsch: Finster
  • Niederländisch:
    • raam
    • venster
  • Niedersorbisch: wokno (sächlich)
  • Nordsamisch: láse
  • Norwegisch: vindu
  • Novial: fenestre
  • Obersorbisch: wokno (sächlich)
  • Okzitanisch: fenèstra
  • Persisch: پنجره (panjere)
  • Polnisch: okno (sächlich)
  • Portugiesisch: janela (weiblich)
  • Rätoromanisch: fanestra (weiblich)
  • Rumänisch: fereastră (weiblich)
  • Russisch: окно (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: uinneag
  • Schwedisch: fönster
  • Scots: windae
  • Serbisch: прозор (prozor) (männlich)
  • Sizilianisch: finestra (weiblich)
  • Slowakisch:
    • oblok
    • okno
  • Slowenisch: okno
  • Spanisch: ventana (weiblich)
  • Tigrinya: መስኮት
  • Tschechisch: okno (sächlich)
  • Tschetschenisch: кор
  • Türkisch: pencere
  • Ungarisch: ablak
  • Urdu: کھڑکی (weiblich)
  • Venezianisch: balcon (männlich)
  • Vietnamesisch: cửa sổ
  • Volapük: fenät
  • Walisisch:
    • ffenestr
    • ffenest (weiblich)
  • Wallonisch: purnea
  • Weißrussisch: акно (akno) (sächlich)
  • Westfriesisch: finster

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fens­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Fens­ter lautet: EEFNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fenster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­li­ner Fens­ter:
ohne Plural: ein durch die Berliner Fenster GmbH betriebenes Fahrgastfernsehen in den Berliner U-Bahnen
Bo­gen­fens­ter:
Fenster mit gebogenem Fenstersturz
Dop­pel­fens­ter:
doppeltes Fenster
Ju­gend­stil­fens­ter:
Fenster im Stil des Jugendstils
Kipp­fens­ter:
Fenster, das zum Öffnen oder Schließen gekippt wird
Nord­fens­ter:
Fenster, welches sich an der Nordseite eines Gebäudes befindet
Ober­fens­ter:
Fenster im oberen Bereich eines Raumes
Pa­n­o­ra­ma­fens­ter:
ein Fenster, das eine Panoramaaussicht gestattet
Spros­sen­fens­ter:
Fenster, dessen Scheibenfläche von waagerecht und senkrecht verlaufenden Streben (Sprossen) unterteilt wird
Süd­fens­ter:
Fenster, welches sich an der Südseite eines Gebäudes befindet

Buchtitel

  • 29 Fenster zum Gehirn. Genial einfach erklärt, was in unserem Kopf passiert Alexander Roesler, Philipp Sterzer | ISBN: 978-3-40160-424-4
  • Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen Jürgen H. R. Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki | ISBN: 978-3-43303-362-3
  • Bodentiefe Fenster Anke Stelling | ISBN: 978-3-54828-851-2
  • da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete Friederike Mayröcker | ISBN: 978-3-51822-515-8
  • Das Fenster zur Burg Jan Beinßen | ISBN: 978-3-74720-601-0
  • Das Fenster zur Welt Sarah Winman | ISBN: 978-3-60896-606-0
  • Das Haus der tausend Fenster Laura Andersen | ISBN: 978-3-49231-730-6
  • Das zerbrochene Fenster Zoë Beck | ISBN: 978-3-51847-196-8
  • Der Blick aus dem Fenster Hartmut Lange | ISBN: 978-3-25706-953-2
  • Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Jonas Jonasson | ISBN: 978-3-32810-236-6
  • Der Wolf am Fenster Elli H. Radinger | ISBN: 978-3-74663-169-1
  • Die Fenster zum Himmel Gonzalo Giner | ISBN: 978-3-73410-951-5
  • Die Frau am Fenster – Ein Leben an der Seite von Caspar David Friedrich Birgit Poppe | ISBN: 978-3-83920-579-2
  • Die Welt ohne Fenster Barbara Newhall Follett, Jackie Morris | ISBN: 978-3-45329-245-1
  • Ein Fenster ins Leben Lynn Austin | ISBN: 978-3-86827-213-0

Film- & Serientitel

  • Abrir puertas y ventanas – Offene Türen, offene Fenster (Film, 2011)
  • Ballons am Fenster (Kurzfilm, 2011)
  • Dark Windows – Fenster zur Finsternis (Film, 2023)
  • Das Fenster (Kurzfilm, 1991)
  • Das Fenster gegenüber (Film, 2003)
  • Das Fenster nach Paris (Film, 1993)
  • Das Fenster zum Hof (Film, 1954)
  • Das Fenster zum Park (Kurzfilm, 2001)
  • Das Fenster zum Tod (Film, 2018)
  • Das geheime Fenster (Film, 2004)
  • Das Haus der lachenden Fenster (Film, 1976)
  • Das kleine Fenster Glück (Film, 2015)
  • Das Richter Fenster (Doku, 2007)
  • Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (Film, 2013)
  • Der Zeuge am Fenster (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fenster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fenster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12351690, 12193270, 12193220, 12192290, 11993440, 11953000, 11847380, 11828090, 11531490, 10979500, 10767460 & 10668280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. esslinger-zeitung.de, 10.01.2023
  4. handelsblatt.com, 11.11.2022
  5. nordbayern.de, 30.06.2021
  6. bazonline.ch, 12.08.2020
  7. bild.de, 23.09.2019
  8. salzburg24.at, 11.01.2018
  9. welt.de, 05.12.2017
  10. derbund.ch, 08.08.2016
  11. zeit.de, 10.06.2015
  12. zeit.de, 08.11.2014
  13. zeit.de, 13.08.2013
  14. presseportal.de, 04.04.2012
  15. feedsportal.com, 10.05.2011
  16. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  17. oberpfalznetz.de, 12.12.2009
  18. brennessel.com, 10.10.2008
  19. n-tv.de, 10.03.2007
  20. stern.de, 25.04.2006
  21. berlinonline.de, 21.09.2005
  22. abendblatt.de, 26.05.2004
  23. berlinonline.de, 18.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995