Informationstechnologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnstɛçnoloˌɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationstechnologie
Mehrzahl:Informationstechnologien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Technologie sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • IT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationstechnologiedie Informationstechnologien
Genitivdie Informationstechnologieder Informationstechnologien
Dativder Informationstechnologieden Informationstechnologien
Akkusativdie Informationstechnologiedie Informationstechnologien

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (Synonyme)

Computertechnik
EDV (Abkürzung):
elektronische Datenverarbeitung
elektronische Datenverarbeitung
IT (Abkürzung)
Rechentechnik

Beispielsätze

  • Seit dem 21. Jahrhundert spricht man besser von Informationstechnologie.

  • Die Informationstechnologien durchdringen die meisten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Unternehmen ist in den Bereichen Multimedia, Haushaltsgeräte, intelligente Informationstechnologie und moderne Dienstleistungen tätig.

  • Ein Kapitän zur See mit Liebe zur Informationstechnologie und ein Softwareexperte bereiten der Zettelwirtschaft ein Ende.

  • Der Begriff der IT (Informationstechnologie, Information Technology) hat sich seit Jahrzehnten etabliert.

  • Henning Schneider ist Leiter des Konzernbereichs Informationstechnologie im Asklepios Konzern.

  • Damit wollen sie dazu beitragen, dass immer mehr Menschen ihre Kompetenzen auf den Feldern Informationstechnologie und Innovation erweitern.

  • Baden-Württemberg will mehr Frauen und Zuwanderer für die Berufe der Informationstechnologie gewinnen und investiert dafür Millionen.

  • Absolventen der Informationstechnologie der Humboldt-Universität erreichten bei den Gehältern den dritten Platz (50.313 Euro).

  • Die Informationstechnologie sei die große Ausnahme.

  • BTO-Berater arbeiten an Projekten im Spannungsfeld zwischen Businessstrategie und Informationstechnologie.

  • Auf Branchenebene hebt er defensive Werte hervor, vor allem in den Sektoren Gesundheit, Konsumgüter und Informationstechnologie.

  • Gesellschaft, Staat und Wirtschaft basieren auf der Informationstechnologie – ohne Computer würde unser Land still stehen.

  • Dennoch hält er die Informationstechnologie und Telekommunikation für eine Schlüsselbranche.

  • Arno Strobel, 1962 in Saarlouis geboren, studierte Informationstechnologie und arbeitet heute bei einer großen deutschen Bank in Luxemburg.

  • Aus Sachsen-Anhalt war das Unternehmen Die-Mount GmbH aus Wernigerode in der Kategorie Informationstechnologie erfolgreich.

  • Deshalb kann nicht von einer Krise gesprochen werden«, sagt der Gewerkschaftsexperte für Informationstechnologie.

  • Der Zugang zu moderner Informationstechnologie ist eine Ihrer wichtigsten Forderungen.

  • Denn das Potenzial der Informationstechnologie werde in Deutschland nicht ausgeschöpft.

  • Auf dem Lehrplan stünden Informationstechnologie, Fremdsprachen und Businessmanagement.

  • Auf dem Wachstumsmarkt der Digitalisierung, der Informationstechnologie, der Medien und Telekommunikation sind beide Städte führend.

  • Riesige Beträge seien in technischen Bereichen, besonders in der Informationstechnologie, in den Sand gesetzt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: information technology
  • Finnisch:
    • tietotekniikka
    • informaatiotekniikka
  • Französisch: technologies de l'information
  • Indonesisch: teknologi informasi
  • Italienisch: information Technology
  • Javanisch: tèknologi informasi
  • Katalanisch: tecnologies de la informació
  • Kroatisch: informatička tehnologija
  • Latein: informationis technologia
  • Polnisch: technologia informacyjna
  • Russisch: информационные технологии
  • Schwedisch: informationsteknologi
  • Serbisch: информатичка технологија (informatička tehnologija) (männlich)
  • Türkisch: bilgi teknolojisi
  • Vietnamesisch: công nghệ thông tin

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × O, 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, A, zwei­ten I, S, H, drit­ten O und vier­ten O mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­en nach dem ers­ten N, R, A, ers­ten I, S, H, drit­ten O, vier­ten O und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie lautet: ACEEFGHIIILMNNNOOOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Nürn­berg
  18. Offen­bach
  19. Leip­zig
  20. Offen­bach
  21. Gos­lar
  22. Ingel­heim
  23. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Nord­pol
  18. Otto
  19. Lud­wig
  20. Otto
  21. Gus­tav
  22. Ida
  23. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Novem­ber
  18. Oscar
  19. Lima
  20. Oscar
  21. Golf
  22. India
  23. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­en (Plural).

Informationstechnologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akus­tik­kopp­ler:
Technik, Informationstechnologie: Gerät zur Datenfernübertragung über einen Telefonhörer
IP-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: Ziffernfolge, über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt
IPv4-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: 32-Bit-Ziffernfolge (vier Blöcke â 8 Bit), über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt.
IPv6-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: hexadezimale 128-Bit-Zeichenfolge (acht Blöcke â 16 Bit), über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt.
IT-Be­reich:
Fachgebiet der Informationstechnologie
New­bie:
Anfänger auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnologie (insbesondere Internet-Kommunikation, elektronische Spiele)
off­line:
sich nicht im Internet befindend, verwendet für nicht angeschlossene Peripheriegeräte in der Informationstechnologie
On­line­zu­gang:
Informationstechnologie: ein dialogorientierter Zugang zu einem Computersystem oder zu einem Computernetzwerk mit öffentlich relevanten Informationen
Re­mo­te­ver­wal­tung:
Informationstechnologie: die Verwaltung eines externen Rechners per Konsole
Informationstechnologie: die Verwaltung eines Netzwerkrechners vom Server
Wie­der­her­stel­lungs­punkt:
Informationstechnologie, EDV: Punkt, an dem bei Betriebssystemen eine ältere Version wiederhergestellt werden kann

Buchtitel

  • Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Radiologie Anton S. Quinsten, Dominik Heße | ISBN: 978-3-76913-780-4
  • Prüfung der Rolle der Informationstechnologie Nasreen Jafari | ISBN: 978-6-20742-405-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationstechnologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationstechnologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2310536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 02.02.2023
  2. rp-online.de, 21.01.2021
  3. channelpartner.de, 14.02.2020
  4. cio.de, 16.12.2019
  5. presseportal.ch, 02.07.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 13.11.2017
  7. morgenpost.de, 06.09.2016
  8. finanznachrichten.de, 01.01.2015
  9. finanznachrichten.de, 02.07.2014
  10. nzz.ch, 29.03.2013
  11. silicon.de, 07.09.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 03.03.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 31.03.2010
  14. feedsportal.com, 10.06.2009
  15. business-wissen.de, 04.02.2008
  16. heute.de, 10.06.2007
  17. tagesspiegel.de, 20.01.2006
  18. tagesschau.de, 28.09.2005
  19. welt.de, 13.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  21. welt.de, 30.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995