EDV

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːdeːˈfaʊ̯ ]

Silbentrennung

EDV

Definition bzw. Bedeutung

elektronische Datenverarbeitung

Begriffsursprung

Kurzform für: Elektronische Datenverarbeitung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EDV
Genitivdie EDV
Dativder EDV
Akkusativdie EDV

Anderes Wort für EDV (Synonyme)

elektronische Datenverarbeitung
Informationstechnologie:
Wissenschaft der Informationstechnik
IT (Abkürzung)

Beispielsätze

  • Ich habe mich schon immer für alle Themen rund um die EDV interessiert.

  • Unser Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich der EDV an.

  • Die in den 80er Jahren eingeführte EDV ist heute nicht mehr wegzudenken.

  • Ich möchte eine Ausbildung im Bereich der EDV machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sozialversicherung könnte auch im Kassensystem die EDV zur Verfügung stellen.

  • Selbst ich hätte Probleme mit Online-Konferenzen, obwohl ich seit 1983 in der Materie EDV geschult wurde.

  • Aber wenn ich dafür das Chaos betrachte, die EDV, die Logistik.

  • Diese gibt es zum Beispiel für Geografie, Biologie oder EDV und werden an einen Lehrkörper übergeben.

  • Bekanntlich werden die Amazonmanager primär nicht nach steigendem Umsatz bewertet, sondern immer noch nach der Zahl der Artikel in der EDV.

  • Hier habe man derzeit mit einer holprigen EDV zu kämpfen.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Die besten Firmen kommen großteils aus der Branche EDV und IT.

  • Auf dem Dach produziert eine Fotovoltaikanlage genug Elektrizität für Gebäudebelüftung, Klimatisierung und die gesamte EDV.

  • Der Kunde kann das Terminal somit leicht in seine EDV integrieren.

  • Da könnte es zum Beipiel um eine auf diese Unternehmen zugeschnittene EDV gehen.

  • Geht es der Industrie gut, laufen auch die Geschäfte der industrienahen Dienstleister (EDV und andere).

  • Dies könne auch nicht durch bessere EDV ersetzt werden.

  • Bernd Aschauer von Aschauer EDV sieht einen Paradigmenwechsel stattfinden.

  • Bislang wurde die EDV an den Bad Rothenfelder Schulen von einer Initiative betreut.

  • Das gelte vor allem für Reiseliteratur und den Bereich EDV.

  • Kommen keine Jungen mehr nach, müßten die fixen Verwaltungskosten für Personal, EDV und Gebäude von weniger Versicherten getragen werden.

  • EDV, moderne Korrespondenz per E-Mail, Buchhaltung und vieles anderes stand auf ihrem Weiterbildungsprogramm.

  • "Musik, EDV, Sprachen - alles ist wichtig", so Angelika Westphal.

  • Der technische Knackpunkt der Neuerungen ist die Vernetzung aller Gerichtsmitarbeiter per EDV.

  • Hauptsächlich vermittelt werden derzeit Themen aus kulturell-künstlerischen Bereichen, vielfach auch Recht, EDV und Sprachen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm EDV be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E & 1 × V

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × V

Das Alphagramm von EDV lautet: DEV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

EDV

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen EDV ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ava­tar:
EDV, Internet: virtueller Stellvertreter eines realen Benutzers im Cyberspace
EDV: virtuelle, grafische Repräsentation einer Kunstfigur in einem eigenen Universum
CD-ROM:
EDV: scheibenförmiger Datenträger, auf dem dauerhaft digitale Daten wie Software, Texte, Tonaufnahmen und Bilder gespeichert sind und die vom Benutzer zwar gelesen, jedoch nicht bearbeitet werden können
down­loa­den:
EDV: einen Download durchführen; Daten von einem Server auf den eigenen Rechner kopieren
Grün­mo­ni­tor:
EDV: ein Monochrommonitor, der grüne Zeichen und Grafiken auf schwarzem Hintergrund darstellt
In­de­xie­rung:
EDV: Menge dieser zugeordneten Elemente eines Dokumentes
EDV: Verfahren der Kennzeichnung, bei dem einem Dokument bestimmte vorher festgelegte beschreibende Elemente zugeordnet werden
Kon­text­me­nü:
EDV: Menü, das aufklappt, wenn man die rechte Maustaste drückt. Hier erhält man eine Übersicht über alle Aktionsmöglichkeiten, die in diesem konkreten Kontext möglich sind.
Netz­werk­kar­te:
EDV, Technik: eine Hardwarekomponente, die die Verbindung eines Computers mit einem Netzwerk ermöglicht
Pa­cker:
EDV, umgangssprachlich: Komprimierungsprogramm
web­weit:
EDV: auf das ganze Web ausgedehnt, das ganze Web umfassend
Wie­der­her­stel­lungs­punkt:
Informationstechnologie, EDV: Punkt, an dem bei Betriebssystemen eine ältere Version wiederhergestellt werden kann
Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EDV. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.05.2023
  2. nordkurier.de, 11.01.2021
  3. come-on.de, 03.09.2020
  4. derstandard.at, 07.11.2019
  5. mainpost.de, 03.03.2017
  6. lvz.de, 11.11.2016
  7. kurier.at, 04.02.2015
  8. kurier.at, 04.01.2014
  9. openpr.de, 21.02.2013
  10. salzburg.orf.at, 12.08.2012
  11. morgenweb.de, 16.09.2011
  12. de.news.yahoo.com, 15.07.2010
  13. futurezone.orf.at, 19.02.2009
  14. neue-oz.de, 17.10.2008
  15. schwabacher-tagblatt.de, 17.01.2007
  16. faz.net, 21.03.2006
  17. gea.de, 26.08.2005
  18. abendblatt.de, 09.10.2004
  19. f-r.de, 26.08.2003
  20. lvz.de, 11.06.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.1996
  28. Berliner Zeitung 1995