Urbanistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊʁbaˈnɪstɪk ]

Silbentrennung

Urbanistik

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit die Wissenschaften und Aufgabengebiete, die sich mit Städten befassen.

Begriffsursprung

Zurückgehend auf das lateinische Substantiv urbs, urbis „die Stadt“ mit dem Suffix -istik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urbanistik
Genitivdie Urbanistik
Dativder Urbanistik
Akkusativdie Urbanistik

Anderes Wort für Ur­ba­nis­tik (Synonyme)

Gebietsverwaltung
Stadtforschung
Stadtplanung:
Gesamtheit der Entscheidungen, mit denen eine Stadt in baulichen, verkehrstechnischen und vielen weiteren Belangen verbessert oder auch neu gestaltet werden soll

Beispielsätze

Er beschäftigt sich mit Rechtsangelegenheiten der Urbanistik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barbara Bernsmeier (36) ist Projektleiterin am Zentrum für Kunst und Urbanistik Berlin.

  • "Es konnte die Teilnehmer überzeugen", meint auch Martina Hertel vom Deutschen Institut für Urbanistik.

  • Sie erwarten "Effizienzsteigerungen und Beschleunigungswirkungen", heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik.

  • Das Institut - Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin ist das größte Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum.

  • Das alte Bam war ein archäologischer Park, ein Bilderbuchbeispiel für Befestigungstechnik und Urbanistik.

  • Unterlagen gibt es beim Deutschen Institut für Urbanistik, Arbeitsbereich Umwelt, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin.

  • Entscheidend sei nicht die Ausstattung der Überwege, sondern deren Zahl so ein Gutachten des Deutschen Instituts für Urbanistik.

  • Albrecht Göschel vom Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

  • Dietrich Henckel vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin stimmt zu.

  • Berlins Einwohnerzahl wird sich spürbar erst nach 1998 verändern, sagt Albrecht Göschel vom Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ur­ba­nis­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ba­nis­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ba­nis­tik lautet: ABIIKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Urbanistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ba­nis­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­lungs­raum:
Topografie, Urbanistik: eine Häufung zusammenhängender Städte und Industrien auf engem Raum mit mindestens 500.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte um 1000 Ew./km² oder mehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urbanistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urbanistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 27.07.2022
  2. pnp.de, 20.11.2016
  3. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2006
  4. welt.de, 22.10.2005
  5. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995