Stadtplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌplaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtplanung
Mehrzahl:Stadtplanungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Entscheidungen, mit denen eine Stadt in baulichen, verkehrstechnischen und vielen weiteren Belangen verbessert oder auch neu gestaltet werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Planung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtplanungdie Stadtplanungen
Genitivdie Stadtplanungder Stadtplanungen
Dativder Stadtplanungden Stadtplanungen
Akkusativdie Stadtplanungdie Stadtplanungen

Anderes Wort für Stadt­pla­nung (Synonyme)

Gebietsverwaltung
Stadtforschung
Urbanistik:
Gesamtheit die Wissenschaften und Aufgabengebiete, die sich mit Städten befassen
Städtebau
Stadtentwicklung
Städteplanung

Beispielsätze

  • Naturgemäße Architektur und Stadtplanung sind unsere einzigen Mittel gegen die Umweltprobleme, mit denen wir bereits konfrontiert sind.

  • In der Stadtplanung ist Lückenfüllung die Nutzung von Flächen innerhalb eines bereits bebauten Gebietes für die Errichtung weiterer Bauten.

  • Der Ausschuss für Stadtplanung hat unseren Vorschlag akzeptiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich denke, wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir Stadtplanung in der DNA haben", teilt Schiester mit.

  • Daher finden sich in den Planungen für das neue Hafenviertel viele Konzepte moderner Stadtplanung.

  • Außer der Stadtplanung sind auch Straßenbauamt und Stadtentwässerung gefordert, für die Mobilitätsdezernent (Die Grünen) zuständig ist.

  • Das gilt in der Stadtplanung für morgen, ist aber auch in der Geschichte der Stadt verankert.

  • Das sei eine Frage der intelligenten Stadtplanung.

  • Der Durchmesser des Rings zeigt, mit welchem Wachstum die Stadtplanung in den 1930er Jahren rechnete.

  • Aber - die Behörde (Stadtplanung) muß die Fäden in der Hand behalten.

  • «Density» oder Verdichtung heisst denn auch das Schlagwort bei der Stadtplanung.

  • Sie sind Ausgangsbasis für Analyse und Darstellung raumbezogener Inhalte in vielen Fachbereichen und im Besonderen in der Stadtplanung.

  • Da letztere auch für Stadtplanung zuständig ist, muss ein Ausbau der Öffis jedoch von Rot und Grün gemeinsam erarbeitet werden.

  • Die Zerschneidung der Innenstadt durch die Bahnhofstraße zu beenden, ist seit Jahrzehnten Ziel der Stadtplanung.

  • Sämtliche Gemeinderatsfraktionen begrüßten das Projekt als einen weiteren Beitrag guter Stadtplanung.

  • Dann folgen die Vorteile für die Stadtplanung und erst dann folgt die Optik: „Das Farbenfrohe ist eher eine Begleiterscheinung.

  • Wäre die Kombination Stadtplanung und Verkehr für Sie auch dauerhaft denkbar?

  • Dazu kommen acht eingeladene Politiker aus den Ausschüssen für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung sowie fünf eingeladene Journalisten.

  • Bereits im Vorfeld hatte man seitens der Wiener Stadtplanung die Vorgangsweise verteidigt.

  • Renate Mitterhuber und Kay Gätgens von der Stadtplanung.

  • Prämiert wurden die jeweils besten drei Entwürfe in den Kategorien Stadtplanung, Freiraumplanung und Hochbau.

  • Von Welck: "Mit Stadtplanung und mit der Architektur wird etwas geschaffen, was man früher unter Heimat verstand.

  • Seit der Schulzeit malt er, studierte Architektur und Stadtplanung und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Stadtplaner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­pla­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stadt­pla­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­pla­nung lautet: AADGLNNPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stadt­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stadt­pla­nun­gen (Plural).

Stadtplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­pla­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwarz­plan:
Stadtplanung: Grundriss, in dem nur Gebäude (in schwarzer Farbe) dargestellt sind
Stadt­pla­ner:
jemand, der Stadtplanung betreibt
Stadt­pla­ne­rin:
weibliche Person, die Stadtplanung betreibt

Buchtitel

  • Der Einsatz von GIS und Fernerkundung in der Stadtplanung Nadim Jamali | ISBN: 978-6-20740-810-8
  • Öffentliche Sicherheit durch Stadtplanung Martin H. W. Möllers | ISBN: 978-3-86676-854-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtplanung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3614637, 2666497 & 1860241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 31.05.2023
  2. hna.de, 18.08.2022
  3. faz.net, 27.10.2021
  4. weser-kurier.de, 17.12.2020
  5. bnn.de, 27.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 09.10.2018
  7. weser-kurier.de, 15.11.2017
  8. onetz.de, 08.09.2016
  9. ots.at, 25.03.2015
  10. kurier.at, 01.04.2014
  11. rga-online.de, 28.02.2013
  12. schwaebische.de, 13.07.2012
  13. schwaebische.de, 06.09.2011
  14. rp-online.de, 21.06.2010
  15. derwesten.de, 25.02.2009
  16. wien.orf.at, 25.06.2008
  17. heute.de, 03.03.2007
  18. welt.de, 02.12.2006
  19. abendblatt.de, 16.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995