Stadtpark

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌpaʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtpark
Mehrzahl:Stadtparks / Stadtparke

Definition bzw. Bedeutung

In der Stadt gelegener Park.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stadt und Park.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtparkdie Stadtparks/​Stadtparke
Genitivdes Stadtparksder Stadtparks/​Stadtparke
Dativdem Stadtparkden Stadtparks/​Stadtparken
Akkusativden Stadtparkdie Stadtparks/​Stadtparke

Anderes Wort für Stadt­park (Synonyme)

Grünanlage:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
Park:
hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände
kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches
Parkanlage:
als Park gestaltetes Gelände
Stadtgarten

Beispielsätze

  • Können Sie mir bitte den Weg zum Stadtpark zeigen?

  • Im Stadtpark spielten viele Kinder.

  • Gehen Sie raus vom Stadtpark zur Laterne.

  • Richtig gut lief die ganze Sache, nachdem ich den Stadtrat vom Bau der Müllverbrennungsanlage im Stadtpark überzeugt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer abendlichen Polizeikontrolle im Sulzbach-Rosenberger Stadtpark hat sich ein 17-Jähriger ein Wortgefecht mit den Beamten geleistet.

  • Das Gartendenkmal „Stadtpark West – Arnoldigarten“ erhält aus einem Förderprogramm des Bundes insgesamt 1 Million Euro für die Erneuerung.

  • Applaus von den 500 Personen, die sich am Freitagmittag im Stadtpark versammelt haben.

  • Bei einem Treffen wurden Vorschläge zur Attraktivierung des Stadtparks gesammelt.

  • Am schnellsten kommt man mit dem Rad oder zu Fuß an, denn das Strandbad liegt im Stadtpark Babelsberg, Autos sind nicht gestattet.

  • Ganz schlimm stehe es um den Sportplatz an der Mühlenstraße im Stadtpark Lankwitz.

  • Bei der Ingewahrsamnahme Jallohs in Stadtpark von Dessau, an jenem Morgen des 6. Januar 2005, waren genau zwei Beamte dabei.

  • Anna von Hausswolff spielt live in Österreich am Sa., 5. März im Forum Stadtpark in Graz und am So.

  • Bildgebung Lifestyle-Schaufenster: Stadtpark Dieser Bereich präsentiert Bildgebungslösungen für Außenbereiche.

  • Angesichts der Hitze war es kurzfristig in den Unteren Stadtpark verlegt worden, ein Schild informierte darüber.

  • Auch im Stadtpark sind die etwa 40 Zentimeter großen Tiere häufig zu beobachten.

  • Nicht nur die Seniorin dürfte das freuen, sondern auch den Mitarbeiter einer Nacht-Tankstelle oder die Joggerin im abendlichen Stadtpark.

  • An diesem warmen Frühlingstag sind im Ulmer Stadtpark noch viele Spaziergänger unterwegs.

  • Die frühere Industriellenvilla im Stadtpark ist ein Museum und muss es bis 2019 auch bleiben.

  • Bewusst für das lauschige Ambiente im Stadtpark entschieden hat sich Superstar Anastacia.

  • Dann gehen die beiden in den Stadtpark, singen oder schauen sich zusammen Bücher an.

  • Das Forum ist ein schöner städtebaulicher Abschluss des Gebäuderiegels zum Stadtpark hin", meint Architekt Kuno Feddersen.

  • Sie setzt sich weiter dafür ein, dass das Areal vor dem Nikolakloster zu einer "grünen Lunge" und einem Stadtpark werden soll.

  • Auf dem Programm stehen zwei Dreistundenläufe auf einem Rundkurs im Stadtpark.

  • Im Stadtpark haben Spaziergänger gestern eine Wasserleiche gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­park be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­parks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­park lautet: AADKPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stadt­park (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stadt­parks oder Stadt­par­ke (Plural).

Stadtpark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­park kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtpark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtpark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8990512, 7133109, 6941439 & 1997120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 10.11.2023
  2. tlz.de, 10.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 10.09.2021
  4. 24vest.de, 28.07.2020
  5. pnn.de, 05.08.2019
  6. morgenpost.de, 16.03.2018
  7. taz.de, 18.11.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 07.09.2015
  10. lvz-online.de, 10.06.2014
  11. ngz-online.de, 08.11.2013
  12. crn.de, 23.10.2012
  13. schwaebische.de, 05.05.2011
  14. ngz-online.de, 28.03.2010
  15. tageblatt.de, 29.05.2009
  16. stern.de, 13.01.2008
  17. abendblatt.de, 15.09.2007
  18. pnp.de, 09.10.2006
  19. abendblatt.de, 09.01.2005
  20. abendblatt.de, 31.12.2004
  21. berlinonline.de, 27.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995