Stadtmitte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌmɪtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtmitte
Mehrzahl:Stadtmitten

Definition bzw. Bedeutung

Zentral gelegener Teil einer Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Mitte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtmittedie Stadtmitten
Genitivdie Stadtmitteder Stadtmitten
Dativder Stadtmitteden Stadtmitten
Akkusativdie Stadtmittedie Stadtmitten

Anderes Wort für Stadt­mit­te (Synonyme)

City (Denglisch):
allgemein, im deutschen Sprachraum: Innenstadt, zentrales Geschäftsviertel einer, meist größeren Stadt, Stadtzentrum
im englischen Sprachraum: Großstadt
Downtown (amerikanisch, engl.)
Innenstadt (Hauptform):
innerer Teil, zentral gelegener Teil einer Stadt, in der sich generell Hauptverkehrswege, Dienstleistungseinrichtungen, Handel und so weiter konzentrieren
Stadt (ugs.):
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Stadtkern (fachspr.):
zentral gelegener Teil einer Stadt
Stadtzentrum (Hauptform):
zentral gelegener Teil einer Stadt
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Gegenteil von Stadt­mit­te (Antonyme)

Vor­ort:
Bezeichnung für den Schweizerischen Handels- und Industrievereins (SHIV)
eine Siedlung der Peripherie einer Stadt
Vor­stadt:
städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt

Beispielsätze

  • Das Geschäft befindet sich in der Stuttgarter Stadtmitte.

  • Wie weit ist es bis zur Stadtmitte?

  • Ich gehe in die Stadtmitte.

  • Wie komme ich zur Stadtmitte?

  • Zur Stadtmitte sind es mit der U-Bahn zwanzig Minuten.

  • Wo ist die Stadtmitte?

  • In der Stadtmitte befindet sich ein schöner Park.

  • In der Stadtmitte gibt es einen schönen Park.

  • Wir gehen in die Stadtmitte.

  • Die Stadtmitte werden wir umfahren.

  • Bei dem Brand in der Stadtmitte war die Feuerwehr sogleich zur Stelle.

  • Wo ist die Haltestelle für den Bus zur Stadtmitte?

  • Wo geht es in die Stadtmitte?

  • Es gibt einen tollen Park in der Stadtmitte.

  • Sein Büro befindet sich in der Stadtmitte.

  • Die Bibliothek ist in der Stadtmitte.

  • Der Flughafen ist ziemlich weit von der Stadtmitte entfernt.

  • Heute Abend schauen wir uns ein Fußballspiel an, füllen uns randvoll mit Bier und dann randalieren wir in der Stadtmitte.

  • Der Park liegt in der Stadtmitte.

  • Es gibt viele Hotels in der Stadtmitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demgemäß soll die Mitgliederstärke, insbesondere in den Einheiten Stadtmitte und Weilbach, ausgebaut werden.

  • Das sind Teile des Stuttgarter Westens und der Stadtmitte.

  • Die Linie 792 fahre von der Haltestelle Frankfurter Straße über die Hohe Brücke – Dr.-Heinrich-Jasper-Straße in Richtung Stadtmitte.

  • Ein 43-jähriger Autofahrer aus Bottrop war gegen 17.20 Uhr auf der Gladbecker Straße Richtung Stadtmitte unterwegs.

  • Die Grundschule in der Stadtmitte war Gladbecker Pilotschule für „Hospiz macht Schule“.

  • Die Anregung stammte von Beate Thumm, der Vorsitzenden des Kirchengemeinderats Stadtmitte, und von Pfarrerin Birgit Wurster.

  • Daran erinnert eine Kapelle, natürlich in der Stadtmitte und mitten auf der Hauptverkehrsstrasse.

  • Die beiden Männer wollten am frühen Dienstagmorgen an der Haltestelle Stadtmitte gemeinsam in eine Bahn steigen.

  • Das haben sie auch im vergangenen Jahr immer wieder probiert, zuletzt in Lokalen in Flingern und Stadtmitte.

  • Als Ziel gab er zunächst die Stadtmitte in Herdorf an, ließ sich aber dann doch in die Nähe seiner Wohnung fahren.

  • Aber gibt es denn nicht schon genug Vorschläge für die Stadtmitte?

  • Die Proben finden immer am Montag in Sigmaringen im Fidelishaus (Fidelisstraße 1, Stadtmitte) statt.

  • Auch Britz will die neue Stadtmitte, über den Tunnel müsse aber erst 2013 entschieden werden, wenn die Zuschüsse klar sind, sagt sie.

  • Ein 50-jähriger Opel Corsa-Fahrer war aus der Stadtmitte kommend auf der Friedrichstraße Richtung "Blaue Brücke" unterwegs.

  • Bis 09.45 Uhr war die Strecke in Richtung Stadtmitte blockiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­mit­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­mit­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­mit­te lautet: ADEIMSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stadt­mit­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stadt­mit­ten (Plural).

Stadtmitte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­mit­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtmitte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtmitte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10534915, 9080823, 6947860, 6760133, 6031387, 5685553, 5685551, 5096762, 3395470, 2830513, 2031516, 1504128, 1106999, 1047119, 703751, 702187, 448613, 362593 & 338450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 09.11.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 25.10.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 02.05.2021
  4. wp.de, 16.06.2020
  5. nrz.de, 08.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  7. nzz.ch, 18.11.2017
  8. t-online.de, 31.05.2016
  9. m.rp-online.de, 07.01.2015
  10. rhein-zeitung.de, 12.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.05.2013
  12. schwaebische.de, 25.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 03.04.2011
  14. tagblatt.de, 27.05.2010
  15. stuttgart-journal.de, 07.10.2009
  16. neue-oz.de, 02.05.2008
  17. szon.de, 25.10.2007
  18. sat1.de, 10.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. welt.de, 12.05.2002
  23. sz, 14.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995