Stadtleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Stadtleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Art zu leben, die sich in der Stadt einstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stadt und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtlebendie Stadtleben
Genitivdes Stadtlebensder Stadtleben
Dativdem Stadtlebenden Stadtleben
Akkusativdas Stadtlebendie Stadtleben

Gegenteil von Stadt­le­ben (Antonyme)

Land­le­ben:
Art zu leben, die sich auf dem Land (abseits von Städten) einstellt

Beispielsätze

  • Er betonte die bequemen Seiten des Stadtlebens.

  • Er mochte das Stadtleben nicht.

  • Ich glaube, ich bin nicht für das Stadtleben gemacht.

  • Da ihm das Stadtleben nicht zusagte, zog Tom zurück auf den Hof.

  • Was mich das Stadtleben am meisten vermissen lässt, ist der nächtliche Sternenhimmel.

  • Ich bin noch immer nicht an das Stadtleben gewöhnt.

  • Sie sehnt sich nach dem Stadtleben.

  • Heutzutage ziehen immer mehr Menschen das Landleben dem Stadtleben vor.

  • Ich vermisse das geschäftige Treiben des Stadtlebens.

  • Das Stadtleben ist vom Landleben gänzlich verschieden.

  • Ich habe mich endlich an das Stadtleben gewöhnt.

  • Tom ist das Stadtleben nicht gewohnt.

  • Ich schätze das Stadtleben sehr.

  • Landleben ist gesünder als Stadtleben.

  • Das Stadtleben gefiel Tom nicht.

  • Wie belastet das Stadtleben die Psyche?

  • Er sehnt sich nach dem Stadtleben.

  • Sie sehnten sich nach einem Stadtleben.

  • Das Stadtleben gefällt mir sehr.

  • Das Stadtleben hat Vor- und Nachteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es rettete sie nicht, dass ihre Eltern und Großeltern voll ins Mendener Stadtleben eingegliedert waren.

  • Einzelhändler seien vernetzt in der Stadt im Gegensatz zu Online-Giganten und würden das Stadtleben mitgestalten.

  • Liegt die Unterkunft zentral, lassen sich Pausen schnell organisieren - und man verpasst trotzdem nichts vom Stadtleben.

  • Die perfekte Mischung aus Stadtleben, Dorfidylle und sagenhafter Natur bietet der Ferienort Eugendorf.

  • Ebenso müssen diese für das Stadtleben prägend sein und in räumlichem Zusammenhang stehen.

  • Einem breiten Publikum sollen mit der Schau zeitgenössische Perspektiven auf das deutsch-jüdische Stadtleben zugänglich gemacht werden.

  • Mit der Konsequenz, dass für Belgier oder Ausländer das Stadtleben völlig unbedeutend geworden ist.

  • Sie lieben das Stadtleben und kurze Wege?

  • Visionen des technisch perfektionierten Stadtlebens in der Smart City könnten bald Wirklichkeit werden.

  • Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Grafik, sondern auch auf das Stadtleben.

  • Wir berichten über Konzerte, Filme, Jugendpolitik und natürlich das Berliner Stadtleben.

  • Das steigert deutlich die aktive Einbindung in das Stadtleben und erleichtert es, an das soziale Umfeld angeschlossen zu sein.

  • Teuscher ist Anhängerin des Stadtlebens, das sei wegen der kurzen Wege aus ökologischer Sicht sinnvoll.

  • Das kulturelle und gastronomische Stadtleben könne sich in der Innenstadt nicht mehr entwickeln.

  • Wissen Sie wie Stadtleben funktioniert?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­le­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­le­ben lautet: ABDEELNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Stadtleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stadt­mensch:
jemand, der durch das Stadtleben geprägt ist
ver­städ­tern:
zu dem machen, was man üblicherweise unter Stadt, Leben in der Stadt, Charakter einer Stadt oder auch Stadtleben versteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10162692, 10116556, 10106552, 10000176, 9141118, 8993698, 7712136, 4296510, 4111325, 3659119, 3261099, 2488880, 2137492, 1765476, 1497531, 1335187, 996217, 767282, 636102 & 622954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 08.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.12.2022
  3. extremnews.com, 23.07.2022
  4. pnp.de, 04.04.2021
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 14.10.2021
  6. berliner-woche.de, 04.10.2021
  7. pnn.de, 20.06.2016
  8. linkezeitung.de, 23.10.2016
  9. schwarzwaelder-bote.de, 13.10.2016
  10. golem.de, 21.08.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.03.2015
  12. openpr.de, 17.06.2014
  13. bernerzeitung.ch, 09.11.2012
  14. zueritipp.ch, 01.04.2011
  15. derwesten.de, 09.09.2011
  16. uni-protokolle.de, 30.01.2009
  17. bernerzeitung.ch, 11.08.2009
  18. geo.de, 16.04.2009
  19. volksstimme.de, 29.03.2007
  20. muensterschezeitung.de, 19.11.2007
  21. solinger-tageblatt.de, 15.12.2007
  22. f-r.de, 25.06.2003
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996