Landleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Landleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Art zu leben, die sich auf dem Land (abseits von Städten) einstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Land und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landlebendie Landleben
Genitivdes Landlebensder Landleben
Dativdem Landlebenden Landleben
Akkusativdas Landlebendie Landleben

Sinnverwandte Wörter

Dorfleben

Gegenteil von Land­le­ben (Antonyme)

Stadt­le­ben:
Art zu leben, die sich in der Stadt einstellt

Beispielsätze

  • Das Landleben ist nichts für die.

  • Tom ist an das Landleben gewöhnt.

  • Er gewöhnt sich allmählich an dieses Landleben.

  • Heutzutage ziehen immer mehr Menschen das Landleben dem Stadtleben vor.

  • Das Stadtleben ist vom Landleben gänzlich verschieden.

  • Nach unzähligen geschlagenen Schlachten zog Tom sich aus dem Militärdienst zurück und widmete sich einem ruhigen Landleben.

  • Sie führte ein ruhiges Landleben.

  • Du wirst dich bald an das Landleben gewöhnt haben.

  • Du wirst dich an das Landleben schnell gewöhnen.

  • Ich werde mit den Unannehmlichkeiten des Landlebens nicht fertig.

  • Es gibt einen großen Unterschied zwischen Stadt- und Landleben.

  • Landleben ist gesünder als Stadtleben.

  • Wir sind sehr vom Landleben angetan.

  • Das Landleben finde ich sehr attraktiv.

  • Sie fand das Landleben öde.

  • Menschen, die in der Stadt wohnen, kennen die Freuden des Landlebens nicht.

  • Sein Buch beginnt mit einer Geschichte über das Landleben.

  • Städter werden vom Landleben angezogen.

  • Er fing an, das Landleben zu genießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach porträtiert eine „Landleben“-Dokumentation die österreichische Sehnsuchtsregion im burgenländischen „Seewinkel“ (21.05 Uhr).

  • Ihr Antrag auf Schutz des Landlebens vor Klagen sei notwendiger denn je, argumentiert die kleinste Landtagsfraktion.

  • Das sei der Vorteil vom Landleben, sagt er, "wenn es losgeht, sind die Leute sicher wieder am Start".

  • Die Begeisterung der Westdeutschen fürs Landleben teilen sie bei Weitem nicht.

  • Das Landleben ist schön.

  • Das Paar soll nämlich wollen, dass sein Nachwuchs in den Genuss des Landlebens und der Schönheit der Natur kommt.

  • Bleich sein, fand sie, die mit ihren roten Backen quasi das Inbild des gesunden Landlebens war, das Nonplusultra.

  • Das Landleben in Sachsen ist halt gewöhnungsbedürftig.

  • SPIEGEL ONLINE: Was kann man tun, um das Landleben attraktiver zu machen?

  • Da lobe ich mir das Landleben.

  • Der 57-jährige Bauernsohn setzt sich in seinen Werken meist mit dem harten Landleben auseinander.

  • Eine Voraussetzung ist meiner Meinung nach, dass man das Landleben an sich mag.

  • Denn Voraussetzung ist: Wer in den Bauernkalender kommen möchte, muss einen direkten Bezug zum Landleben haben.

  • Hin und wieder braucht man einfach den Kontrast zum Landleben.

  • Aus der Perspektive eines Kindes beschreibt Müller das Landleben der deutschsprachigen Banater Schwaben als "Anti-Idylle".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • vie champêtre (L=e) (weiblich)
    • vie à la campagne (L=e) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­le­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B & 1 × D

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Land­le­ben lautet: ABDEELLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Landleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­pflan­ze:
an das Landleben angepasste Pflanze

Buchtitel

  • Jüdisches Landleben Gisbert Strotdrees | ISBN: 978-3-78435-781-2
  • Landleben in den 50er und 60er Jahren Norbert Schmidt | ISBN: 978-3-83132-348-7
  • Mein Landleben Anke Weber | ISBN: 978-3-98225-442-5
  • Traktor, Kühe & Bauernhof: Das große Wimmelbuch vom Landleben Christina Braun | ISBN: 978-3-73733-638-3
  • Wetzels Landleben Lutz G. Wetzel | ISBN: 978-3-78882-012-1

Film- & Serientitel

  • Landleben auf Englisch – Der Süden (Dokuserie, 2018)
  • Saras aufregendes Landleben (TV-Serie, 1998)
  • Schoenes Landleben – Der Bauckhof (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12084483, 10589750, 10021189, 4296510, 3659119, 3549684, 2530562, 2393923, 2280848, 1922391, 1851172, 1765476, 1718634, 1512925, 1038087, 535673, 535672, 363920 & 345013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 26.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.10.2022
  3. nordbayern.de, 16.02.2021
  4. faz.net, 09.02.2020
  5. shz.de, 25.08.2019
  6. loomee-tv.de, 20.05.2018
  7. blog.derbund.ch, 31.10.2017
  8. morgenpost.de, 21.11.2016
  9. spiegel.de, 13.01.2015
  10. echo-online.de, 06.02.2014
  11. kurier.at, 03.01.2013
  12. aerzteblatt.de, 30.07.2012
  13. schwaebische.de, 27.05.2011
  14. fm4.orf.at, 16.09.2010
  15. handelsblatt.com, 08.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.09.2008
  17. wlz-fz.de, 15.05.2007
  18. abendblatt.de, 14.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  20. f-r.de, 08.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  22. berlinonline.de, 22.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996