Landmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Landmann
Mehrzahl:Landmänner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Mann.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landmanndie Landmänner
Genitivdes Landmanns/​Landmannesder Landmänner
Dativdem Landmann/​Landmanneden Landmännern
Akkusativden Landmanndie Landmänner

Anderes Wort für Land­mann (Synonyme)

Agrarier:
Fachmann für Agrarwesen
gM Person, die über (meist große) landwirtschaftliche Flächen verfügt
Bauer (Hauptform):
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Farmer (engl.):
Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt
Grundbesitzer:
Person, die Grundbesitz hat
Kossäte (norddeutsch):
historisch: Bewohner einer kleinen, auf dem Lande befindlichen Hütte (Kate), der Gärtner, Kleinbauer oder Ähnliches war
Landwirt (Hauptform):
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt
Pflanzer:
Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist
jemand, der Pflanzen/Setzlinge in die Erde einbringt
Sämann:
männliche Person, die Samenkörner über ein Feld ausstreut

Gegenteil von Land­mann (Antonyme)

Ade­li­ger:
Angehöriger des Adels
Ar­bei­ter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht, zur Arbeiterklasse zählt
Aus­län­der:
Person aus dem Ausland (Herkunft aus einem anderen Land)
Staatsangehöriger eines fremden, eines anderen Staates

Beispielsätze

  • Er ist nur ein Landmann.

  • Ich bin dänischer Landmann.

  • Der Kampf mit den Launen des Wetters gehört zum Leben eines Landmanns fest dazu.

  • Wetterkunde ist des Landmanns erste Weisheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Die ZKB ist keine Andachtsstelle für Klima-Gurus», meinte Valentin Landmann (Zürich).

  • Jedoch was für ein verlottertes Haus, da bist beim Landmann eventuell besser aufgehoben.

  • In Himmelkron wird seit heute Morgen Rolf Landmann vermisst.

  • "Aber man muss es auch erst einmal, runterbringen", hatte (8.) beim Verfolgen der Fahrt seines Landmannes gemeint.

  • Figuren wie Valentin Landmann beweisen, dass es dem Image nicht schaden muss, wenn man Täter verteidigt.

  • Am Montag hatte sich Valentin Landmann als Anwalt des festgenommenen Schweizers gegenüber Radio SRF geäussert.

  • Der bekannte Milieu-Anwalt Valentin Landmann findet die aussergewöhnliche Idee sehr spannend, wie er gegenüber Radio Energy sagte.

  • Antwort schreiben von Gustav Landmann 03:36 Uhr Sie mögen ja Recht haben!

  • eine spezielle Situation Für den Zürcher Milieu-Anwalt Valentin Landmann (63) «ist ein Du nicht tragisch».

  • Ein Fall, der landesweit für Schlagzeilen sorgte – wie so oft, wenn der Strafverteidiger Valentin Landmann heisst.

  • «Ich trug Anzug und Krawatte und fragte ihn, ob er ein Gangster sei», sagt Landmann.

  • Landmann trat auf und verkündete, dass er Mörgeli ­berate.

  • Zu den Rednern gehörte auch Stefanie Landmann aus Modelwitz.

  • In dem über 15 Runden gehenden Wertungslauf landete schließlich Stefan Landmann (Bad Häring/A, Lechner Racing Team) auf dem zweiten Rang.

  • Auf dem 3. Rang landete Stefan Landmann (Bad Häring, LECHNER RACING Team), der als Fünfter ins Rennen gegangen war.

  • In Indien will der Konzern in Zukunft mit Sutlej Motors Ltd (SML) in Punjab Luxusbusse bauen, wie Landmann ankündigte.

  • Wie aus einem Guss erklangen die 13 Préludes ihres Landmannes Rachmaninow, die Zilberstein nahtlos aneinander reihte.

  • Der Schweizer Jurist und Milieuanwalt Valentin Landmann untersucht die Mechanismen, die für die dunkle Seite der Wirtschaft gelten.

  • Der Sturz seines Landmannes brachte auch Armstrong ins Grübeln. nervös und hungrig zu bleiben", sagte der sechsmalige Gesamtsieger.

  • "Das ist das zweithöchste Ergebnis seit der Jahrtausendwende", sagte der Hamburger IVD-Vorsitzende Peter Landmann.

Wortbildungen

  • Landmannschaft
  • Landmannskost

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Land­mann lautet: AADLMNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Land­mann (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Land­män­ner (Plural).

Landmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­mann ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ackers­mann:
veraltet, Landwirtschaft: Bauer, Landmann, Landwirt
Land­leu­te:
veraltet: Zusatzplural von Landmann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3158604 & 1765635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 23.01.2023
  2. wochenblatt.cc, 13.10.2022
  3. radio-plassenburg.de, 16.06.2020
  4. k.at, 25.01.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.08.2018
  6. bazonline.ch, 02.05.2017
  7. vorarlbergernachrichten.at, 07.10.2016
  8. focus.de, 29.11.2014
  9. blick.ch, 05.02.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.11.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 29.09.2012
  12. bilanz.ch, 05.10.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 11.08.2011
  14. feedsportal.com, 10.04.2010
  15. autosieger.de, 16.08.2010
  16. handelsblatt.com, 04.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  18. welt.de, 29.04.2006
  19. handelsblatt.com, 07.07.2005
  20. welt.de, 04.06.2005
  21. abendblatt.de, 19.09.2004
  22. lvz.de, 20.10.2003
  23. Die Zeit (22/2003)
  24. berlinonline.de, 14.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995