Bauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauer
Mehrzahl:Bauern

Definition bzw. Bedeutung

  • der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen

  • in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes

  • jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt

  • Mensch mit schlechten Manieren

  • schwächste der Schachfiguren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch būr, būre, althochdeutsch gebūro „Mitbewohner, Dorfgenosse“.

Weibliche Wortform

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauerdie Bauern
Genitivdes Bauern/​Bauersder Bauern
Dativdem Bauern/​Bauerden Bauern
Akkusativden Bauern/​Bauerdie Bauern

Anderes Wort für Bau­er (Synonyme)

Stoffel (ugs.):
ungeschickter Mensch; Person, die sich ungeschickt ausdrückt, sodass sie oft/leicht falsch verstanden werden kann; aber auch ein ungehobelter, unhöflicher Mensch
Agrarier:
Fachmann für Agrarwesen
gM Person, die über (meist große) landwirtschaftliche Flächen verfügt
Farmer (engl.):
Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt
Grundbesitzer:
Person, die Grundbesitz hat
Kossäte (norddeutsch):
historisch: Bewohner einer kleinen, auf dem Lande befindlichen Hütte (Kate), der Gärtner, Kleinbauer oder Ähnliches war
Landmann (veraltend):
Einheimischer eines Landes
untitulierter Adeliger
Landwirt (Hauptform):
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt
Pflanzer:
Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist
jemand, der Pflanzen/Setzlinge in die Erde einbringt
Sämann:
männliche Person, die Samenkörner über ein Feld ausstreut
Bube:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Junge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Unter (Kartenspiel):
die Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen der Zehn und dem Ober
Wünscher
Barbar:
abwertend: Mensch, dessen Verhaltensstandard weniger „zivilisiert“ ist
ursprünglich: Bezeichnung im antiken Griechenland für schlecht oder gar nicht griechisch sprechende Menschen
grober Klotz (ugs.)
Grobian:
Mensch, der sich anderen gegenüber ungewohnt grob, rücksichtslos, ruppig verhält
Raubein:
sich grob verhaltender, zum Teil unhöflicher Mensch, der aber grundlegend gute Absichten hat
Rohling:
grober, rücksichtsloser Mensch
unbearbeitetes Material
ungehobelter Kerl
Wilder:
jemand, der in der Wildnis/in einer wenig oder gar nicht zivilisierten Umgebung aufgewachsen ist oder lebt
wildes Tier (fig.)
Käfig:
Behälter oder Einrichtung, um Lebewesen gefangen zu halten, häufig mit einem Gitter versehen

Weitere mögliche Alternativen für Bau­er

Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Stoffelbauer
Töffel
Wenzel

Gegenteil von Bau­er (Antonyme)

Gen­tle­man:
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Ka­va­lier:
ritterlicher, vornehmer Mann

Redensarten & Redewendungen

  • ?Guten Tag“ sagt der Bauer, wenn er in die Stadt kommt!

Beispielsätze

  • Holger sollte jetzt den Bauern abwerfen.

  • Bedank dich mal, du Bauer!

  • Sieben, Neune, Bauer, steht wie eine Mauer.

  • Mein Vater war Bauer, er hat nun aber seinen Hof verkauft.

  • Die Bauern probten den Aufstand.

  • Weiß zieht seinen Bauern von e2 nach e4.

  • Ohne Bauern gibt’s keine Zukunft.

  • Es ist wichtig zu verhindern, dass Ihre Läufer von Bauern blockiert werden, die in ihren Positionen fixiert sind.

  • Es war einmal ein Bauer, der hatte eine Tochter, auf die er sehr stolz war, denn sie war sehr klug.

  • Wenn ein Bauer gefangen genommen wird, verlässt er das Spielbrett.

  • Wir kaufen unser Gemüse beim Bauern.

  • Toms Vorfahren waren leibeigene Bauern.

  • Die Bauern erwarten dieses Jahr eine gute Ernte.

  • In diesem gottvergessenen Dorf waren die meisten Bauern des Lesens unkundig.

  • Mein Lieber, lass die Bauern auch Leute sein.

  • Lasse dem Bauern sein Schwein.

  • Besser ein reicher Bauer, als ein armer Edelmann.

  • Tadeln kann ein jeder Bauer, das Bessermachen wird ihm sauer.

  • Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln.

  • An den Hängen bauten die Bauern Terrassen und Gräben, um die Erosion zu stoppen und es dem Regenwasser zu ermöglichen, in den Boden zu gelangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "2019 trat sie erstmals hier auf, seitdem verbreitet sie sich entlang der Lechstaustufe 23", erklärt Franziska Bauer.

  • Aber auch Um- und Anbauten sind bei den Fachleuten von Jürgen und Fridolin Allweier sowie Dietmar Bauer in besten Händen.

  • Aber Bauer ist mit dem langen Bein zur Stelle und schnappt sich so den Ballbesitz.

  • Aber als der Bauer die süße Annie zum ersten Mal auf die Weide lassen wollte, nahm das Schicksal seinen Lauf.

  • Aber die Eheleute Bauer haben auch diese Hürde souverän gemeistert.

  • Absenkung der Margen tut uns weh”: Grosso-Verbandschef Frank Nolte kritisiert Allianz um Burda, Bauer & Co.

  • Aber das musste man gegen Tornado erwarten“, resümierte Routinier Jan Bauer.

  • Aber immer mehr Bauern stießen beim Pflügen auf Kreide.

  • Aber jetzt, da das Geld bereitstehe, müsse es von den Bauern auch abgeholt werden, ermutigte er seine Berufskollegen.

  • Aber schon 2009 meldeten die ersten Bauern in Iowa Fraßschäden an den Wurzeln.

  • 1867 wird Nolde (eigtl.: Hansen) in Nolde (Schleswig) als Sohn eines Bauern geboren.

  • Denn oft wüssten die Kinder nicht einmal, dass es außer dem Beruf des Bauern noch andere Berufszweige gibt.

  • Aber die Bauern würden doch teurer produzieren und mehr Staatshilfe fordern.

  • Die Bauern werden nach Einschätzung der Bundesregierung künftig von höheren Erzeugerpreisen profitieren.

  • Der Doc, also Mannschaftsarzt Dr. Karl-Heinz Bauer, wird Onos Knie noch weiter bzw. tiefer ergründen.

Häufige Wortkombinationen

  • isolierter Bauer, rückständiger Bauer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: boer
  • Arabisch:
    • فلاّح (flạ̃ḥ)
    • مزارع (mzạrʿ)
  • Bokmål: bonde (männlich)
  • Chinesisch:
    • 農民 (nóngmín)
    • 农民 (nóngmín)
  • Dänisch: bonde
  • Englisch:
    • farmer
    • grower
  • Estnisch:
    • talunik
    • talupoeg
  • Färöisch: bóndi (männlich)
  • Finnisch: maanviljelijä
  • Französisch: paysan (männlich)
  • Georgisch: გლეხი (glexi)
  • Grönländisch:
    • naasorissaasoq
    • naggorissaasoq
    • nunaatilik
  • Isländisch: bóndi (männlich)
  • Italienisch:
    • contadino (männlich)
    • agricoltore (männlich)
  • Japanisch:
    • 農民
    • 農園主
    • 農家
  • Katalanisch:
    • camperol (männlich)
    • pagès (männlich)
    • llaurador (männlich)
  • Kroatisch:
    • seljak (männlich)
    • ratar (männlich)
  • Latein:
    • agricola (männlich)
    • rusticus (männlich)
    • arator (männlich)
    • cultor (männlich)
  • Marathi: शेतकरी (männlich)
  • Mazedonisch:
    • ратар (ratar) (männlich)
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • χωρικός (chorikós) (männlich)
    • αγρότης (agrótis) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Buur
    • Buer
    • Bur
  • Niederländisch:
    • agrariër (männlich)
    • landbouwer (männlich)
    • boer (männlich)
  • Polabisch: bör (männlich)
  • Polnisch:
    • rolnik (männlich)
    • chłop (männlich)
  • Portugiesisch:
    • agricultor (männlich)
    • lavrador (männlich)
    • camponês (männlich)
    • fazendeiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • țăran (männlich)
    • fermier (männlich)
    • agricultor (männlich)
  • Russisch: крестьянин
  • Schwedisch: bonde
  • Serbisch:
    • ратар (ratar) (männlich)
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ратар (ratar) (männlich)
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Spanisch:
    • agricultor (männlich)
    • ganadero (männlich)
    • campesino (männlich)
  • Tschechisch: sedlák (männlich)
  • Türkisch: çiftçi
  • Ungarisch:
    • földműves
    • paraszt

Was reimt sich auf Bau­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­er lautet: ABERU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bau­er (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bau­ern (Plural).

Bauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­er ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­brot:
eine Brotsorte, ursprünglich von Bauern gebacken
Bau­ern­ga­bel:
Schach, ein taktisches Motiv: der gleichzeitige Angriff eines Bauern auf zwei gegnerische Figuren
Bau­ers­frau:
Ehefrau eines Bauern, eines Mannes, der eine Landwirtschaft betreibt
Bau­ers­mann:
veraltet: Bauer
Bruch:
lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen
Bür­ger­tum:
gesellschaftliche Schicht, historisch zwischen Adel, Klerus und Bauern, Arbeitern angesiedelt; ursprünglich 3. Stand der Ständeordnung; heute als Synonym für Mittelstand gebraucht
Nutz­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger
Rand­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Turm bzw. im späteren Spielverlauf auf der a- oder h-Linie steht
Sprin­ger­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Springer steht bzw. im späteren Spielverlauf auf der b- oder g-Linie steht
Sprin­ger­end­spiel:
Schach: Endphase in einer Partie Schach, in der außer den Königen nur noch ein oder mehrere Springer sowie Bauern auf dem Brett sind

Buchtitel

  • Bauer Beck im Versteck Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73735-591-9
  • Bauer Giles von Ham John R. R. Tolkien | ISBN: 978-3-60896-092-1
  • Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf Jurij Koch, Thomas Leibe | ISBN: 978-3-94292-923-3
  • Bauer und Bobo Florian Klenk | ISBN: 978-3-49231-919-5
  • Bauern und Banker Thomas Ertl | ISBN: 978-3-80624-357-4
  • Bauern, Bonzen und Bomben Hans Fallada | ISBN: 978-3-49927-377-3
  • Bauern, Land Uta Ruge | ISBN: 978-3-95614-387-8
  • Briefe an Felice Bauer Franz Kafka | ISBN: 978-3-59690-598-0
  • Der Bauer ein Schelm Antonin Dvo¿ák | ISBN: 978-3-38650-656-4
  • Die Bauern Wolf-Dietmar Unterweger | ISBN: 978-3-70201-495-7
  • Fritz Bauer Ronen Steinke | ISBN: 978-3-49230-709-3
  • Fritz Bauer und das Versagen der Justiz Werner Renz | ISBN: 978-3-86393-068-4
  • Fritz Bauer und die literarische und filmische Bearbeitung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963-1965 Kerstin Steitz | ISBN: 978-3-83533-989-7
  • Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel | ISBN: 978-3-80944-470-1
  • Mein erstes Schlüsselbuch. Wo ist Bauer Bert? Sandra Grimm | ISBN: 978-3-78912-141-8

Film- & Serientitel

  • Allein unter Bauern (TV-Serie, 2006)
  • Am liebsten wär' ich freier Bauer (Doku, 2000)
  • Arbeiter, Bauern (Film, 2001)
  • Au sud des nuages – Fünf Walliser Bauern auf Abwegen (Film, 2003)
  • Bauer gesucht! (Dokuserie, 2018)
  • Bauer sucht Frau (TV-Serie, 2005)
  • Bauer sucht Kultur – Unterwegs mit Dieter Moor (Dokuserie, 2008)
  • Bauer sucht Stewardess (Fernsehfilm, 2009)
  • Bauer unser (Doku, 2016)
  • Bauern in Europa (Dokuserie, 2007)
  • Bis zur letzten Kuh – Warum viele Bauern aufgeben (Dokuserie, 2017)
  • Der Bauer bleibst du (Doku, 2013)
  • Der Bauer der das Gras wachsen hört (Doku, 2009)
  • Der Bauer mit den Regenwürmern (Doku, 2007)
  • Der Bauer und der Bobo (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11079210, 10281930, 10089630, 9926710, 9522750, 9475900, 8634600, 4955430, 3975800, 3975790, 3690070, 3074680, 3041360 & 2664780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagesschau.de, 10.08.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 04.08.2022
  4. zdf.de, 18.12.2021
  5. express.de, 15.04.2020
  6. nzz.ch, 23.09.2019
  7. meedia.de, 19.10.2018
  8. finanznachrichten.de, 10.07.2017
  9. shz.de, 19.04.2016
  10. thunertagblatt.ch, 10.01.2015
  11. science.orf.at, 18.03.2014
  12. kurier.at, 12.11.2013
  13. schwaebische.de, 19.12.2012
  14. faz.net, 24.01.2011
  15. an-online.de, 14.01.2010
  16. derwesten.de, 20.04.2009
  17. br-online.de, 29.07.2008
  18. aachener-zeitung.de, 20.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 15.02.2006
  20. abendblatt.de, 20.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  23. berlinonline.de, 15.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995