Schachfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaxfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schachfigur
Mehrzahl:Schachfiguren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schach und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schachfigurdie Schachfiguren
Genitivdie Schachfigurder Schachfiguren
Dativder Schachfigurden Schachfiguren
Akkusativdie Schachfigurdie Schachfiguren

Anderes Wort für Schach­fi­gur (Synonyme)

Figur:
Abbildung, grafische Darstellung zur Illustrierung eines Textes
Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen
Spielball (einer Sache) (fig., negativ):
Ballwechsel, der einen Spielabschnitt innerhalb eines Matches beenden kann
ein Ball, der zum Spielen bestimmt oder geeignet ist
(bloßes) Spielmaterial (fig., negativ):
Gegenstand, der zum Spielen benutzt wird, auch im übertragenen Sinne gebräuchlich
Spielstein:
meist flacher, kleiner, runder oder figürlicher Gegenstand, der bei Brettspielen verwendet wird
Stein:
Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
Denkmal, Grabstein, Leichenstein
Verfügungsmasse (fig., negativ)

Gegenteil von Schach­fi­gur (Antonyme)

Schach­brett:
Entomologie: Schmetterling aus der Familie der Augenfalter
quadratisches Spielbrett von acht mal acht abwechselnd farbigen (hell und dunkel, meist weiß und braun), quadratischen Feldern

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden wie eine Schachfigur behandeln

Beispielsätze

  • Du machst einen Zug mit der Schachfigur.

  • Ich ziehe mit der Schachfigur.

  • Eine Schachfigur schlagen heißt sie vom Brett nehmen.

  • Man kann zwar mit Schachfiguren Dame spielen, aber nicht mit Damesteinen Schach.

  • Tom stellt die Schachfiguren auf dem Schachbrett auf.

  • Der Turm ist eine Schachfigur.

  • Die Schachfiguren sind Bauer, Springer, Läufer, Turm, Dame und König.

  • Ich bewegte eine Schachfigur auf dem Brett eins vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Eifer des Gefechtes habe er die Personen nicht als "Menschen, sondern als Schachfiguren" angesehen, heißt es weiter.

  • Doch da er nur "eine Schachfigur in diesem Spiel darstellt", werden weitere Rücktritte in den Reihen der ÖVP gefordert.

  • Es sind die seelenversehrten Kleinen jene Schachfiguren, mit denen die Alten ihr Spiel blutig vorantreiben.

  • Wie Schachfiguren bewegen sie sich auf eingespurten Bahnen, sprechen im Chor, wechseln gehorsam den Platz.

  • Wer bitte kommt auf die Idee, den Schachfiguren die "Schuld" am Verlauf des Spiels zu geben?

  • Warhammer 40.000: Chess - Regicide: Fähigkeiten der Schachfiguren im Entwickler-Video - 4Players.de 4Players.de Das Spielemagazin.

  • Man wird bald sehen, ob er nicht nur eine Schachfigur ist und ein Erfüllungsgehilfe der wirklich Mächtigen.

  • Außerdem bezeichnete ein Kolumnist der Zeitung Köhler als "Schachfigur" der "Zionisten".

  • Die Jungs haben ein Schachbrett gemalt, mit Sonnenuntergang im Hintergrund, die Schachfiguren spielen Fußball.

  • Lange bevor jemand daran dachte, Schachfiguren oder Fussballspieler aufzustellen, hat man Krieger aufgestellt.

  • "Ja", sagte Burkard, den Kopf über die Schachfiguren gebeugt, "darunter tuns die Nazis nicht."

  • Man fragt sich ja, ob so ein Boxer die 16 Schachfiguren überhaupt in die richtige Startaufstellung bringen kann.

  • Schachfiguren sind langweilig, höchstens die Partie, in der sie eingesetzt werden, ist spannend.

  • Damit Sie sich rechtzeitig mit Bridgekarten, Schachfiguren und Mühlesteinen eindecken können.

  • So gesehen ist der große Manipulator Milocevic nicht mehr als eine Schachfigur auf dem Brett der globalen Politik.

  • Die Menschen behandelt Woods wie Schachfiguren.

  • Hebbels Menschen bewegt Bischoff in dieser leeren Säulenhalle wie Schachfiguren auf einem imaginären Brett.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schach­fi­gur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und I mög­lich. Im Plu­ral Schach­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schach­fi­gur lautet: ACCFGHHIRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schach­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schach­fi­gu­ren (Plural).

Schachfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach­fi­gur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­er:
schwächste der Schachfiguren
Da­me:
die mächtigste Schachfigur
Läu­fer:
Schachfigur, die man nur diagonal bewegen darf
Of­fi­zier:
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
Pferd:
eine Schachfigur; der Springer
Ross:
Springer, eine Schachfigur
Schach­spiel:
Schachbrett und je 16 weiße und schwarze Schachfiguren
Schach­tisch:
Tisch mit eingearbeitetem Schachbrett auf der Platte, häufig auch mit Schubladen zur Aufbewahrung der Schachfiguren
Schach­zug:
Schach: das regelgerechte Bewegen, Ziehen einer Schachfigur während einer Partie
Sprin­ger­zug:
Schach: Zug mit der Schachfigur Springer; der Springer zieht im Rösselsprung (zwei Felder gerade in eine Richtung und ein Feld zur Seite)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schachfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schachfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423466, 10338328, 8644536, 5305789, 4688632 & 475479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 07.01.2023
  2. vol.at, 09.06.2022
  3. derstandard.at, 04.08.2022
  4. berliner-woche.de, 18.08.2020
  5. freitag.de, 19.07.2016
  6. 4players.de, 25.04.2015
  7. faz.net, 07.01.2011
  8. welt.de, 11.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  11. Die Zeit (21/2002)
  12. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  13. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  14. Die Zeit (26/2001)
  15. Die Zeit (41/2000)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1999