Offizier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔfiˈt͡siːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Offizier
Mehrzahl:Offiziere

Definition bzw. Bedeutung

  • Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer

  • Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer

  • Vertreter, Träger eines militärischen Rangs

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch officier entlehnt, das auf lateinisch officiarius „Inhaber eines Amtes“ zurückgeht; heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Offizierdie Offiziere
Genitivdes Offiziersder Offiziere
Dativdem Offizierden Offizieren
Akkusativden Offizierdie Offiziere

Gegenteil von Of­fi­zier (Antonyme)

Bau­er:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Ge­frei­ter:
Mannschaftsdienstgrad
Soldat im Range eines Gefreiten, im weiteren Sinne alle Soldaten zwischen dem Gefreiten und dem Oberstabsgefreiten
Kö­nig:
höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Re­k­rut:
Novize oder Neuankömmling beim Militär; jemand, der den Wehrdienst aufgenommen hat
Sol­dat:
Bauer, Spielfigur des Schachspiels
landschaftlich, kindersprachlich: Blütenkolben des Breitwegerichs (Plantago major)
Un­ter­of­fi­zier:
Dienstgrad eines Soldaten
Dienstgradgruppe

Beispielsätze

  • Er rief alle Offiziere vom Range eines Hauptmanns oder höher zusammen.

  • Die indischen Soldaten stießen ihren englischen Offizier von Bord.

  • Ich bin kein Offizier.

  • Dein Vater hätte gewollt, du wärest ein ordentlicher Offizier in der richtigen Armee geworden, und nicht so ein Springinsfeld bei den Spezialeinheiten.

  • Er benimmt sich wie ein Offizier.

  • Ist Tom Offizier?

  • Ein Militärarzt ist sowohl Mediziner als auch Offizier.

  • Der Offizier unterwirft sich der Order, der Soldat dem Befehl.

  • Nur der Offizier kennt seine Soldaten, und nur der Ehemann seine Frau.

  • Ich bin ein Offizier.

  • Der befehlshabende Offizier führte seine Armee ins Feindesland.

  • Alle anwesenden Soldaten, Offiziere und anderen Armeeangehörigen riefen begeistert den Namen des beliebten Generals.

  • Der Offizier legte die rechte Hand an den Rand seiner Mütze.

  • Bei einem Treffen mit Offizieren, Soldaten und Matrosen beantwortete der Verteidigungsminister deren Fragen.

  • Tom teilte seinem befehlshabenden Offizier mit, dass er nicht bereit sei, jemanden zu töten.

  • Willst du noch immer Offizier werden?

  • Wollen Sie noch immer Offizier werden?

  • Tom missachtete den direkten Befehl eines vorgesetzten Offiziers.

  • Tom hat den direkten Befehl eines vorgesetzten Offiziers missachtet.

  • Meine Kusine Maria kam mit ihrem Bräutigam, einem schönen ehemaligen Offizier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gründer gilt der frühere Offizier Dmitri Walerjewitsch Utkin, der auch im Syrienkrieg aktiv war und den Kampfnamen „Wagner” führte.

  • Das Geschichtsverständnis des Offiziers sorgte bei einigen Beobachtern für Kopfschütteln.

  • Bei einem der Angriffe sei ein Offizier der Al-Quds-Brigaden der iranischen Revolutionsgarden verwundet worden.

  • Bestechen wir einen hohen Offizier?

  • Das wissen auch die französischen Offiziere.

  • Anhand von Bücherlisten, die man den jungen Offizieren empfiehlt, wird klar, in welchem Geist sie ausgebildet werden.

  • Aber ich kann diese Auszeichnung nicht annehmen“, sagte der Offizier dem US-Oberst Kevin Leahy, der die Medaillen verlieh.

  • Auch Knobloch bedauert den Weggang eines "sympathischen Offiziers und guten Freundes".

  • 100 Generäle und hohe Offiziere der ehemaligen DDR-Streitkräfte Die Volksarmee ist von Toten auferstanden.

  • Auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Gatow hat ein Offizier in den 1980er Jahren Jungen missbraucht.

  • Der Offizier, von dem hier die Rede ist, war Juri Budanow.

  • Der Offizier ist überrascht.

  • Allerdings war der Offizier nach Informationen kein Angehöriger der Saarlandbrigade.

  • Das setzt eine aktivere Teilnahme der Offiziere an den Strukturen des Militärs, Parlaments und Außenamts voraus.

  • Bei dem von einem deutschen Offizier befohlenen Luftschlag waren am vergangenen Freitag mehr als 50 Menschen getötet worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Of­fi­zier?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Of­fi­zier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Of­fi­zie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Of­fi­zier lautet: EFFIIORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Of­fi­zier (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Of­fi­zie­re (Plural).

Offizier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Of­fi­zier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­ad­mi­ral:
Offizier im Range eines Großadmirals
Haupt­mann:
Offizier im Range eines Hauptmanns, im weiteren Sinne auch der Stabshauptmann als Teil der Laufbahngruppe der Hauptleute
Offiziersdienstgrad über dem Oberleutnant
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Kom­man­do­stab:
Gruppe von Offizieren, die einen Kommandeur berät und unterstützt
Luft­waf­fen­of­fi­zier:
Offizier der Luftwaffe
Ma­ri­ne­of­fi­zier:
Offizier in den Seestreitkräften eines Landes
Mi­li­tär­schu­le:
Bildungseinrichtung, in der Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere ausgebildet oder weitergebildet werden
Of­fi­ziers­fa­mi­lie:
Familie, bei der mindestens ein Mitglied als Offizier beschäftigt ist oder war
Po­li­zei­of­fi­zier:
Offizier bei der Polizei
Schiffs­of­fi­zier:
auf einem Schiff Dienst verrichtender Offizier

Buchtitel

  • Arletty und ihr deutscher Offizier Klaus Harpprecht | ISBN: 978-3-59618-863-5
  • Handbuch fu¿r die wissenschaftliche Bescha¿ftigung des deutschen Offiziers M. von Wedell | ISBN: 978-3-38652-986-0

Film- & Serientitel

  • Der Offizier: Liebe in Zeiten des Krieges (Film, 2017)
  • Die Stunde der Offiziere (Doku, 2004)
  • Ein Offizier und Gentleman (Film, 1982)
  • Fabrik der Offiziere (Film, 1960)
  • Julia und der Offizier (Fernsehfilm, 2014)
  • Nur für Offiziere (Film, 1964)
  • Offiziere gegen Hitler (Minidoku, 2004)
  • Tod eines Offiziers (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Offizier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406675, 10960319, 10063379, 9687930, 9534974, 7441626, 6761082, 5466542, 5464309, 4750059, 3794537, 3390507, 3370165, 3124737, 3101603, 3062831, 3062830, 2987867, 2987866 & 2806787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 24.06.2023
  3. hna.de, 22.04.2022
  4. wienerzeitung.at, 04.08.2021
  5. gamestar.de, 17.11.2020
  6. focus.de, 28.06.2019
  7. freitag.de, 01.02.2018
  8. de.sputniknews.com, 11.05.2017
  9. spiegel.de, 17.06.2016
  10. de.sputniknews.com, 15.08.2015
  11. morgenpost.de, 11.10.2014
  12. kurier.at, 20.04.2013
  13. focus.de, 17.01.2012
  14. sol.de, 27.05.2011
  15. feedsportal.com, 26.10.2010
  16. focus.de, 08.09.2009
  17. stern.de, 29.03.2008
  18. spiegel.de, 28.12.2007
  19. welt.de, 23.04.2006
  20. spiegel.de, 12.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  22. Die Zeit (25/2003)
  23. heute.t-online.de, 16.11.2002
  24. Die Zeit (09/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995