Sanitätsoffizier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaniˈtɛːt͡sʔɔfiˌt͡siːɐ̯]

Silbentrennung

Sanitätsoffizier (Mehrzahl:Sanitätsoffiziere)

Definition bzw. Bedeutung

Offizier der Sanitätstruppe in der Bundeswehr Teil der Streitkräftebasis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sanität und Offizier mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sanitätsoffizierdie Sanitätsoffiziere
Genitivdes Sanitätsoffiziersder Sanitätsoffiziere
Dativdem Sanitätsoffizierden Sanitätsoffizieren
Akkusativden Sanitätsoffizierdie Sanitätsoffiziere

Anderes Wort für Sa­ni­täts­of­fi­zier (Synonyme)

Militärarzt:
Arzt, zur medizinischen Versorgung von militärischem Personal
SanOffz
Stabsarzt:
Rang des Sanitätsoffiziers; Hauptmann
Sanitätsoffizier im Range eines Stabsarztes
Truppenarzt
Wundarzt (veraltet):
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg

Gegenteil von Sa­ni­täts­of­fi­zier (Antonyme)

Hee­res­of­fi­zier:
Offizier des Heeres
Luft­waf­fen­of­fi­zier:
Offizier der Luftwaffe
Ma­ri­ne­of­fi­zier:
Offizier in den Seestreitkräften eines Landes
See­of­fi­zier:
Offizier der Seestreitkräfte

Beispielsätze

Im April entschloss ich mich, Sanitätsoffizier zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Sie haben es vom Fallschirmjäger bis zum ranghöchsten Sanitätsoffizier gebracht", betonte Zorn auf dem anschließenden Empfang.

  • Im Schnitt stellen wir zehn Prozent aller Einsatzsoldaten, derzeit 658, davon 123 Ärzte oder Sanitätsoffiziere.

  • Sie geht weit zurück, in die Zeit kurz vor Kriegsende, da Doc Hata als japanischer Sanitätsoffizier in Birma Dienst tut.

  • Beim Absturz eines Helikopters in Abchasien, der im UN-Auftrag auf Patrouille war, starb ein deutscher Sanitätsoffizier.

  • Inklusive Studienzeit war er 15 Jahre Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr, zwischendurch auch Notarzt und Ferienvertretung in Arztpraxen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Admiralarzt
  • Admiraloberstabsarzt
  • Admiralstabsarzt
  • Flotillenapotheker
  • Flotillenarzt
  • Flottenapotheker
  • Flottenarzt
  • Generalapotheker
  • Generalarzt
  • Ge­ne­ral­ober­stabs­arzt
  • Generalstabsarzt
  • Oberfeldapotheker
  • Oberfeldarzt
  • Oberfeldveterinär
  • Oberstabsapotheker
  • Oberstabsarzt
  • Oberstabsveterinär
  • Oberstapotheker
  • Oberstarzt
  • Oberstveterinär
  • Stabsapotheker
  • Stabs­arzt
  • Stabsveterinär

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sa­ni­täts­of­fi­zier be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten S, ers­ten F und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sa­ni­täts­of­fi­zie­re nach dem A, ers­ten I, ers­ten S, ers­ten F, zwei­ten I und ers­ten E.

Das Alphagramm von Sa­ni­täts­of­fi­zier lautet: AÄEFFIIINORSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Ingel­heim
  13. Zwickau
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Ida
  13. Zacharias
  14. Ida
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. India
  14. Zulu
  15. India
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Sa­ni­täts­of­fi­zier (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sa­ni­täts­of­fi­zie­re (Plural).

Sanitätsoffizier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ni­täts­of­fi­zier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanitätsoffizier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanitätsoffizier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 25.09.2018
  2. abendblatt.de, 14.09.2004
  3. sz, 21.01.2002
  4. bz, 10.10.2001
  5. Tagesspiegel 1998