Bundeswehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Bundeswehr

Definition bzw. Bedeutung

Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Wehr sowie dem Fugenelement -es, in Anlehnung an das Wort "Reichswehr", den Streitkräften der Weimarer Republik.

Abkürzung

  • Bw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundeswehr
Genitivdie Bundeswehr
Dativder Bundeswehr
Akkusativdie Bundeswehr

Anderes Wort für Bun­des­wehr (Synonyme)

Barras:
soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst
Bund (ugs.):
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung

Beispielsätze

  • Die Bundeswehr untersteht dem Verteidigungsminister.

  • Die Bundeswehr strebt die Entwicklung tödlicher autonomer Waffensysteme an.

  • Tom und Johannes waren zusammen bei der Bundeswehr.

  • Er hat bei der Bundeswehr seinen LKW-Führerschein gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende solle man sagen können: „Wir haben den Auftrag so umgesetzt wie besprochen und die Bundeswehr behält ihre Leistungsfähigkeit.

  • Ähnlich äußerte sich der Militärexperte Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München.

  • Ab sofort sollen Mütter und Väter, die an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilnehmen, eines von 8000 Vorlese-Sets erhalten.

  • Ab Dienstag rückt die Bundeswehr auch im Klinikum Weiden und dem Krankenhaus Tirschenreuth zur Unterstützung an.

  • Aber die Ansprüche an die Bundeswehr sind besonders hoch.

  • Als Ganzes sei die Bundeswehr „im Rahmen der kollektiven Verteidigung derzeit nicht einsetzbar.

  • Als Resultat würde die Bundeswehr zur größten Armee Europas, warnt Schulz.

  • Aber 24 der 28 Partnerstaaten wirken mit, auch die Bundeswehr hat rund 400 Pioniere zum Brückenbau geschickt.

  • 1979 das erste Mal in den Dienst der Bundeswehr gestellt, konnte der Iltis auch als Rallye-Fahrzeug viele Erfolge feiern.

  • Aber die Bundeswehr hat kaum eine Alternative.

  • Abstürze und Bruchlandungen ohne Ende: Die Bundeswehr hat durch Drohnenverluste einen Schaden von über 100 Mio. Euro erlitten.

  • Seit 2002 sind Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan stationiert.

  • Polizei erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundeswehr in Kundus

  • Das Magazin schreibt weiter: «Die Bundeswehr trägt angeblich nur Zielpersonen in die Liste ein, die gefangen genommen werden sollen.»

  • De facto zerfällt die Bundeswehr damit vollends in eine Armee von Zeit- und Berufssoldaten im Einsatz und in eine Ausbildungstruppe.

  • Bislang ist der Einsatz der Bundeswehr im Wesentlichen auf den friedlicheren Norden beschränkt.

  • Eine Vermischung von innerer und äußerer Sicherheit, von Polizei und Bundeswehr wäre fatal.

  • Merkel wird Bush den Kongo-Einsatz der Bundeswehr und anderer EU-Staaten erläutern.

  • 1968: Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei wird der Bundeswehr erhöhte Verteidigungsbereitschaft befohlen.

  • Die Bundeswehr will dort extreme Tiefflüge und Luft-Boden-Angriffe trainieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: German Federal Armed Forces
  • Französisch: armée de la république fédérale
  • Georgisch: ბუნდესვერი (bundesveri)
  • Neugriechisch: Μπούντεσβερ (Boúntesver)
  • Rumänisch: forțele armate germane (weiblich)
  • Russisch: бундесвер
  • Schwedisch:
    • Bundeswehr
    • tyska försvarsmakten
  • Spanisch: ejército de la República Federal de Alemania
  • Türkisch:
    • Alman Federal Ordusu
    • Bundeswehr

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­wehr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­wehr lautet: BDEEHNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bundeswehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­wehr ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­wehr­kran­ken­haus:
von der Bundeswehr betriebene Klinik
Bun­des­wehr­sol­dat:
Soldat der Bundeswehr
Ein­mann­pa­ckung:
Verpflegungspaket der Bundeswehr, das einem Soldaten für mindestens einen Tag genügen soll
Ge­ne­ral­in­s­pek­teur:
ranghöchster Soldat der Bundeswehr, der Vorgesetzter für alle Soldaten der Streitkräfte ist
Kor­po­ral:
2021 eingeführter Dienstgrad der Bundeswehr in der Dienstgradgruppe der Mannschaften
Kreis­wehr­er­satz­amt:
deutsche Bundesbehörde mit der Hauptaufgabe, den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken
Mar­der:
Militär: ein Schützenpanzer der Bundeswehr
Mun­go:
Transportwagen der Bundeswehr
Sa­ni­täts­of­fi­zier:
Offizier der Sanitätstruppe in der Bundeswehr Teil der Streitkräftebasis
Ver­tei­di­gungs­aus­schuss:
Gremium bestehend aus einer Gruppe von Personen aus einem Parlament, das das Verteidigungsministerium und (in Deutschland) die Bundeswehr kontrolliert sowie weitere Fragen rund um die Streitkräfte klärt

Buchtitel

  • 15 Monate Bundeswehr und Reserve. Karl-Heinz Baaken | ISBN: 978-3-75782-914-8
  • Bundeswehr Grundausbildung – Das Handbuch Sebastian Janka | ISBN: 978-3-94814-499-9
  • Der Sporttest zur Ausbildung bei Feuerwehr und Bundeswehr Kurt Guth, Marcus Mery, Andreas Mohr | ISBN: 978-3-95624-005-8
  • Die Bundeswehr Wilfried von Bredow | ISBN: 978-3-89809-212-8
  • Disziplinarrecht, Strafrecht, Beschwerderecht der Bundeswehr Karl Helmut Schnell, Roland Fritzen | ISBN: 978-3-80296-305-6
  • Einstellungstest Bundeswehr Waldemar Erdmann, Sebastian Janka | ISBN: 978-3-94814-476-0
  • Karriere in der Bundeswehr Steffen Buch | ISBN: 978-3-82882-499-7
  • MiG-29-Pilot in NVA und Bundeswehr Manfred Skeries | ISBN: 978-3-89574-870-7
  • Militär und Mediation ¿ Möglichkeiten mediativer Konfliktlösung in der Bundeswehr Dan Fischer | ISBN: 978-3-65601-642-7

Film- & Serientitel

  • Das Blaue Vom Himmel – Wer hat Bock auf Bundeswehr? (Kurzdoku, 2012)
  • Das Ende der NVA – Wie die Bundeswehr die DDR-Volksarmee übernahm (Doku, 2020)
  • Die Bundeswehr – Übung im Gelände (Doku, 2016)
  • Helm ab zum Jubiläum! – 50 Jahre Bundeswehr (Doku, 2005)
  • Machtlos vor Somalia? Mit der Bundeswehr auf Piratenpatrouille (Doku, 2013)
  • PoliTV: Geheimkommando Bundeswehr (Doku, 2008)
  • Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeswehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeswehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295017, 2746316 & 1562303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 10.03.2023
  2. merkur.de, 27.07.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 02.08.2021
  4. onetz.de, 21.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 25.01.2019
  6. focus.de, 28.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 17.08.2017
  8. gameswelt.de, 16.06.2016
  9. welt.de, 11.06.2015
  10. tagesschau.de, 22.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 31.07.2013
  12. stern.de, 12.03.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.03.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 10.02.2010
  15. merkur.de, 04.11.2009
  16. ftd.de, 04.02.2008
  17. jungewelt.de, 20.08.2007
  18. landeszeitung.de, 13.07.2006
  19. welt.de, 06.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. svz.de, 22.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995