Weimarer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯maʁɐ ]

Silbentrennung

Weimarer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Weimar lebt oder von dort geboren ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Weimar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weimarerdie Weimarer
Genitivdes Weimarersder Weimarer
Dativdem Weimarerden Weimarern
Akkusativden Weimarerdie Weimarer

Beispielsätze

  • Ein Weimarer hat ihn als Kind adoptiert.

  • In der Weimarer Republik gab es im Jahre 1923 eine Hyperinflation.

  • Die Weimarer Fürstengruft befindet sich auf dem historischen Friedhof in Weimar.

  • Die Politiker der Weimarer Regierung hatten große Schwierigkeiten, sich durchzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlässlich des Weltgebetstages lädt der Kirchenkreis von Freitag bis Sonntag zu ökumenischen Feiern in Weimar und im Weimarer Land.

  • Arbeitslosigkeit geht im Landkreis Weimarer Land geht zurück.

  • Auch das Weimarer Pressehaus am Goetheplatz war nicht vor dem Sturm gefeit.

  • Als erste Volkshochschule in Thüringen kann die Weimarer jetzt Kurse mit Audiosystemen anbieten.

  • All diese und weitere Zusatzstoffe weisen die Weimarer Döner-Anbieter aber ohnehin seit langer Zeit auf ihren Tafeln und Flyern aus.

  • Das Beschwören von „Weimarer Verhältnissen“ führe aber nicht weiter.

  • Damals sprach er davon, dass Japan von der Taktik lernen solle, die Weimarer Verfassung mit der der Nazis zu ersetzen.

  • Alles erinnert an die Weimarer Republik.

  • Die diesjährigen Weimarer Reden stehen unter dem Motto „Die Welt als Spiel?

  • Der Höchststand wurde mit 1,261 Millionen 1923 in der Weimarer Republik erreicht.

  • Bernhard Leber, Wirt in der Weimarer Straße, hat Sky gekündigt.

  • Der Weimarer war schon so entkräftet, dass er sich einen Biwaksack zum Wetterschutz überstülpte und wartete.

  • Das geht auf die Weimarer Republik zurück: Die einen wollten eine grundsätzliche Trennung, die anderen acht gemeinsame Jahre.

  • Grund dafür sind Sanierungsarbeiten der Deutschen Bahn an Gleisen und Weichen am Weimarer Hauptbahnhof und dem Eisenbahnknoten Großheringen.

  • Aus Lust und Laune parkte ein Weimarer am Dienstag nicht an der Arbeitsagentur.

  • Dass sie dort immer wieder auch auf Teilnehmer wie auf Dozenten der Weimarer Kurse treffen, sei nur am Rande erwähnt.

  • Ursprünglich gehört hatte "Nadja" Ernst Rathenau, dem Cousin des Außenministers der Weimarer Republik, Walther Rathenau.

  • Hauptsächlich produzierte das Unternehmen Monumentalfilme mit exotischen Themen - in der Weimarer Republik absolute Kassenschlager.

  • Die Skandalnudel der Weimarer Zeit überschritt mit ihren Nackttänzen und ihrem hedonistischen Lebensstil alle Konventionen.

  • Im Rückbezug auf die Weimarer Geschichtsepoche der Zwischenkriegszeit liegt denn auch etwas Beschwörendes.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­ma­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Wei­ma­rer lautet: AEEIMRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Weimarer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ma­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kapp-Lütt­witz-Putsch:
versuchter Staatsstreich gegen die Weimarer Republik im März 1920
No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on:
Revolution von 1918/19 im Deutschen Reich, die zum Sturz der Monarchie und zum Beginn einer parlamentarischen Demokratie, der Weimarer Republik, führte
Prä­si­di­al­re­gie­rung:
von einem Präsidenten eingesetzte Regierungsmannschaft; speziell historisch: vom Reichspräsidenten eingesetztes Präsidialkabinett, was während der letzten drei Reichsregierungen der Weimarer Republik der Fall war
Quer­front:
Bündnisse mit antidemokratischen Bestrebungen zwischen Nationalisten und Sozialisten in der Weimarer Republik
Reichs­ban­ner:
Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik
Reichs­prä­si­den­tin:
hypothetische Frau als gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik
Reichs­prä­si­dent:
gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik
Wei­mar:
kurz für: Weimarer Republik
Zen­t­rums­par­tei:
katholische Partei, die vor allem in der Weimarer Republik bedeutend war

Buchtitel

  • 100 Jahre Weimarer Verfassung Christoph Gusy | ISBN: 978-3-16155-343-1
  • Das Weimarer Quartett Detlef Jena | ISBN: 978-3-79172-044-9
  • Der Weimarer Cranach-Altar Elisabeth Asshoff | ISBN: 978-3-94655-300-7
  • Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik – Streifendienst und Straßenkampf Peter Leßmann-Faust | ISBN: 978-3-86676-196-4
  • Die Weimarer Republik Eberhard Kolb, Dirk Schumann | ISBN: 978-3-11079-510-3
  • Die Weimarer Republik 1929-1933 Reiner Marcowitz | ISBN: 978-3-53426-809-2
  • Die Weimarer Republik. EinFach Geschichte …unterrichten Andreas Sanfilippo | ISBN: 978-3-14170-084-8
  • Die Weimarer Verfassung Udo Di Fabio | ISBN: 978-3-40672-388-9
  • Einwohnerverzeichnis im Weimarer Land 1288-1700 und den angrenzenden Gebiete Eberhard Schmidt | ISBN: 978-3-93474-890-3
  • Geschichte an Stationen Spezial Weimarer Republik Lars Gellner | ISBN: 978-3-40307-813-5
  • Hessen in der Weimarer Republik Walter Mühlhausen | ISBN: 978-3-73740-490-7
  • Lernwerkstatt "Die Weimarer Republik" Dirk Witt, Moritz Quast, Tim Schrödel | ISBN: 978-3-86632-851-8
  • Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Karl H. Pohl | ISBN: 978-3-73440-941-7
  • Weimarer Republik Manfred Weißbecker | ISBN: 978-3-89438-572-9

Film- & Serientitel

  • Geheimnisse der Weimarer Republik (Dokuserie, 2016)
  • Kabarettistinnen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich (Doku, 2024)
  • Weimarer Salon (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weimarer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10470129, 6964336 & 5165839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 02.03.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 30.06.2022
  3. tlz.de, 14.03.2021
  4. tlz.de, 26.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 15.10.2019
  6. jungefreiheit.de, 09.11.2018
  7. n-tv.de, 30.08.2017
  8. pnp.de, 30.06.2016
  9. tlz.de, 28.03.2015
  10. handelsblatt.com, 14.02.2014
  11. ksta.de, 03.08.2013
  12. schwaebische.de, 16.09.2012
  13. merkur-online.de, 29.06.2011
  14. mdr.de, 23.03.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2009
  16. tlz.de, 31.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 16.05.2007
  18. spiegel.de, 06.08.2006
  19. spiegel.de, 21.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  21. f-r.de, 09.05.2003
  22. bz, 11.01.2002
  23. bz, 24.03.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995