Querfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkveːɐ̯ˌfʁɔnt ]

Silbentrennung

Querfront

Definition bzw. Bedeutung

  • Bündnisse mit antidemokratischen Bestrebungen zwischen Nationalisten und Sozialisten in der Weimarer Republik

  • Gemeinsame antidemokratische und antiemanzipatorische Bestrebungen politisch linker und rechter Personen oder Gruppen (in der Regel geprägt von Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus sowie Feindseligkeit gegenüber homosexuellen und transsexuellen Personen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv quer und dem Substantiv Front.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Querfront
Genitivdie Querfront
Dativder Querfront
Akkusativdie Querfront

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist sicher nicht die Zielgruppe, mit der Elsässer eine "Querfront" bilden könnte oder wollte.

  • Sahra Wagenknecht spielt bewusst mit der Querfront von ganz links und ganz rechts.

  • Gelistet waren die Vornamen von Einzelpersonen, aber auch Organisationen – darunter die Querfront.

  • Aber das war keine Querfront in einer organisierten Form.

  • Dagegen gibt es ja bereits das Querfront Gezeter.

  • Das ist ein großer Begriff, der auch die Querfront erklären könnte.

  • Auf der anderen Seite kritisiert die politische Querfront zurecht die Rolle der Medien.

  • Die meisten rechten Figuren und Organisationen entschieden später, nicht auf diese Art von Querfront, sondern auf eigene Kräfte zu setzen.

  • Die Vorwürfe zur Querfront sind so eine Beliebigkeit.

  • Empire findet auf Albumlänge mal wieder - von NSA bis Querfront, Reichsbürgertum, Pegida und co - alle übel.

  • Am Ende blieb ihnen ein schönes Stück vom Bau: die Rückseite, dreiflügelig mit Ehrenhof, und die Querfront zum Fraumünster.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quer­front be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Quer­front lautet: EFNOQRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Querfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quer­front kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die andere Querfront Gerhard Hanloser | ISBN: 978-3-89771-273-7
  • Vom Querdenken zur Querfront? Lucius Teidelbaum | ISBN: 978-3-89771-153-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Querfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 19.02.2023
  2. kn-online.de, 03.11.2022
  3. derstandard.at, 20.03.2021
  4. freitag.de, 10.03.2020
  5. linkezeitung.de, 20.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.05.2020
  7. focus.de, 03.09.2019
  8. jungewelt.de, 09.08.2019
  9. neues-deutschland.de, 03.01.2018
  10. feed.laut.de, 11.02.2015
  11. neues-deutschland.de, 24.04.2009