Möbelhersteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩ˌheːɐ̯ʃtɛlɐ]

Silbentrennung

belhersteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Möbel produziert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Möbel und Hersteller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Möbelherstellerdie Möbelhersteller
Genitivdes Möbelherstellersder Möbelhersteller
Dativdem Möbelherstellerden Möbelherstellern
Akkusativden Möbelherstellerdie Möbelhersteller

Beispielsätze

  • Sobald eine Antwort des Möbelherstellers verfügbar ist, wird dieser Artikel aktualisiert.

  • Die heutigen Möbelhersteller übertreffen sich gegenseitig in ihren Möbelkollektionen.

  • In Europa wird "Blue Teak" vom Möbelhersteller WohnGeist AG aus Basel vertrieben.

  • Sollte auch das nicht helfen, solle man das Holz nach den Angaben und mit den Reinigungsmitteln des jeweiligen Möbelherstellers reinigen.

  • Der Möbelhersteller Ikea schloss die russische Ausgabe seines Internetmagazins angeblich aus Angst, mit Bildern schwuler Paare anzuecken.

  • Der Kinderbett-Entwurf eines russischen Möbelherstellers hat im Netz für Wirbel gesorgt.

  • Ein weiterer großer Abnehmer sind Möbelhersteller, die das feste und leicht rötlich schimmernde Holz einsetzen.

  • Knapp drei Monate nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens startet der Möbelhersteller Interlübke durch.

  • Köln (AZ) - Nach dem Umsatzeinbruch im vergangenen Jahr sehen die Möbelhersteller die Talsohle durchschritten.

  • Der italienische Möbelhersteller Magis beschäftigt sich schon geraume Zeit mit Möbeln für Kleine.

  • Democratic Design": Die Neue Sammlung in München ehrt den schwedischen Möbelhersteller Ikea in einer Ausstellung.

  • Der Möbelhersteller Thonet feiert mit einer Sonderedition des Freischwingers S mehr...

  • Der einstig größte Möbelhersteller Europas hatte weltweit rund 11.000 Mitarbeiter.

  • Noch vor zwei Jahren wäre ein Möbelhersteller mit so etwas mindestens für sautot erklärt worden.

  • Die deutschen Möbelhersteller sind so gut aufgestellt wie schon lange nicht mehr.

  • Schreibtisch, Regal oder Aktenschrank dürfen sich der Last nicht beugen, deshalb greifen Möbelhersteller zu standhaften Holzwerkstoffen.

  • Rund 13 Hektar wird der Möbelhersteller Segmüller nutzen, der hier 2004 ein modernes Einrichtungshaus eröffnen will.

  • Ein renommierter Möbelhersteller wirbt damit, daß er jetzt Langzeitmöbel herstelle.

  • Was, wenn der schwedische Möbelhersteller statt einen Satz Holzlatten zur Bestuhlung der Seitenauslinie ein bißchen Bargeld lieferte?

  • Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim will sein Exportgeschäft weiter ausbauen.

  • Der schwedische Möbelhersteller Ikea will sich mit 15700 Quadratmeter Verkaufsfläche etablieren.

  • Ein Möbelhersteller möchte mit seinen Metallmöbeln auf den deutschen Markt kommen.

  • Seit mehreren Jahren trägt sich der Möbelhersteller mit dem Gedanken, eine börsennotierte Aktiengesellschaft zu werden.

  • Die Affäre um Europas größten Möbelhersteller "Schieder" im Kreis Lippe zieht wesentlich größere Kreise als bisher angenommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mö­bel­her­stel­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten L, ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mö­bel­her­stel­ler lautet: BEEEEHLLLMÖRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Möbelhersteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel­her­stel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbelhersteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 16.12.2021
  2. blogigo.de, 19.03.2020
  3. presseportal.de, 23.02.2018
  4. spiegel.de, 15.02.2018
  5. nzz.ch, 20.06.2017
  6. duol.hu, 15.10.2016
  7. gotha.tlz.de, 19.09.2013
  8. business-wissen.de, 15.01.2013
  9. augsburger-allgemeine.de, 17.01.2010
  10. zeit.de, 23.10.2009
  11. sueddeutsche.de, 03.04.2009
  12. tagesspiegel.de, 31.07.2009
  13. wdr.de, 20.09.2007
  14. welt.de, 18.01.2006
  15. welt.de, 05.12.2005
  16. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  17. f-r.de, 14.06.2002
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Welt 1995