Möbel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩]

Silbentrennung

bel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt aus französisch meuble, das auf lateinisch mobile „bewegliches Gut“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Möbeldie Möbel/​Möbeln
Genitivdes Möbelsder Möbel/​Möbeln
Dativdem Möbelden Möbeln
Akkusativdas Möbeldie Möbel/​Möbeln

Anderes Wort für Mö­bel (Synonyme)

(das) gute Stück (ugs., ironisierend)
(Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände
Ameublement (geh., franz., veraltet)
Ausstattung mit Möbeln
Hausrat:
alle Dinge, die zu einem Haushalt gehören
Inventar:
alle zu einer Einrichtung, Organisation, einem Betrieb gehörenden Gegenstände
Liste/Verzeichnis zu
Meublement (geh., franz., veraltend):
Einrichtung (Möbel) eines Zimmers oder einer Wohnung
Mobiliar:
Gesamtheit der Möbel in einem Haus, Raum
Mobilien (veraltet):
Gesamtheit der Möbel in einem Haus oder Raum
Gesamtheit der Sachen, die keine Immobilien sind
Möbelstück:
ein einzelnes Möbel
Wohnungseinrichtung:
Gesamtheit der Möbel und Gerät in einer Wohnung; Möbelstück

Beispielsätze

  • Wir brauchen mal wieder neue Möbel.

  • Die Möbel kann ich auch selbst zusammenbauen.

  • Tom mag antike Möbel.

  • Die Möbel in der guten Stube sind aber nicht schlecht!

  • Es gibt keine schöneren Möbel als Bücher.

  • Tom handelt mit Möbeln.

  • Mein Großvater baute seine eigenen Möbel.

  • Ich half Tom beim Verrücken einiger Möbel.

  • Wie die Heuschrecken fallen Maria und Tom über alle Möbel im Haus her.

  • Tom stöbert unter den Möbeln nach seiner Brille.

  • Deine Möbel sind alt.

  • Warum willst du diese Möbel verkaufen?

  • Das Zimmer stand ganz voll von Möbeln.

  • Die Möbel seiner dreijährigen Tochter sind violett.

  • Tom und Maria mussten alle Möbel beiseiterücken, damit die Handwerker den neuen Bodenbelag auslegen konnten.

  • Ich habe ihr geholfen, die Möbel zu verschieben.

  • Möbel aus gutem Material verkaufen sich gut.

  • Wir erwägen den Kauf neuer Möbel.

  • Vor einigen Jahren gab es in unserem Zimmer nicht viele Möbel.

  • Was machst du mit deinen in Japan gekauften Möbeln et cetera, wenn du nach Deutschland zurückkehrst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abholen können wir die Möbel jedoch aus Platzgründen nicht sofort.

  • Also ganz etwas anderes, zum Beispiel Möbel oder Wohnaccessoires?

  • Allgemein wirkt ein Raum viel ordentlicher mit Möbeln, deren Stauräume nicht offen, sondern verschlossen sind.

  • Auf der Suche nach anderen geeigneten Objekten sei ihm, so Stopp, die Halle von ehemals Möbel Weschke in Artern aufgefallen.

  • Bei Möbel Inhofer in Senden wurde über ein Dutzend junger Menschen von der Familie Inhofer persönlich begrüßt.

  • Arme Familien haben nicht so viele Möbel in Paraguay.

  • Also den Pflanzen oder den Möbeln?

  • Anzeige Das schwedische Möbelhaus Ikea hat ein kleines Sortiment von Möbeln im Programm, die mit Qi-Induktionsladetechnik ausgestattet sind.

  • Alle Kärntner des Tages Quelle Versand Technik und Möbel günstig im Online Shop von Quelle Rekord Fenster Rasche Lieferzeit für Fenster.

  • Am meisten betroffen sind Haushalts- und Bürogeräte, PCs, Handys und Fernseher, das Problem gibt es aber auch bei Kleidern oder Möbeln.

  • Die mitgelieferte Stereoanlage füllt genau zwei Fächer im Möbel aus.

  • Aktien jedoch werden mehrheitlich nicht als Sachwert angesehen, und auch Gold rangiert erst an fünfter Stelle, noch hinter neuen Möbeln.

  • Produkte mit langen Klickketten sind beispielweise Möbel, Computer oder Reisen.

  • Beide saßen auf überdimensionierten Möbeln und brachten mit ihren Sprüchen die Zuschauer zum Lachen.

  • Auch neue Möbel seien dringend erforderlich.

  • Sie haben in meiner Wohnung die Möbel und andere Dinge kurz und klein geschlagen?, berichtet die Rentnerin.

  • Der Stilmix von schweren Vorhangstoffen, dicken Teppichen bis hin zu modernen Möbeln ist schwer nachvollziehbar.

  • Bei Sonnenschein räumen sie ihre verschlammten Häuser aus, mit Gartenschläuchen spritzen sie den Hof sauber oder reinigen die Möbel.

  • Am Sonnabend waren vier Mitglieder des Vereins nach Porla Brunn gereist, um die Möbel zu verpacken.

  • Vorausgesetzt, man platziert seine Möbel richtig und baut sein Haus ein wenig um.

  • Modus Möbel besorgt Designermöbel Art auf Anfrage.

  • Deswegen fuhr auch Sabine Behnke häufig von Reinickendorf nach Neukölln, suchte sie neue Möbel.

  • Ab dem dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres will auch die Möbel Walther AG zusätzlich online verkaufen.

  • In Goethes Gartenhaus wachen drei Aufsichtspersonen, daß keiner den Möbeln zu nahe kommt.

  • Möbel Tegeler macht mit der Kulanz Werbung.

  • Ich habe keine Möbel.

  • Die entsprechenden Möbel für die Räume wurden unter seiner Leitung in den USA gefertigt.

  • In dieser Spannung spielt das Stück, vor der Wand und zwischen den Möbeln.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mö­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mö­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Mö­bel lautet: BELMÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Möbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­cher­wand:
Möbel für
Bü­cher­wa­gen:
Möbel mit Rollen/Rädern zum Transport von Büchern
Haus­ge­rät:
Möbel und andere Dinge, die zu einem Haushalt gehören
Hund:
ein Rollbrett für Möbel
Mö­bel­haus:
Einrichtungshaus für Möbel
Raum­tei­ler:
Architektur: ein Möbel, ein Vorhang oder eine spanische Wand, womit ein Raum (Zimmer) in verschiedene Bereiche unterteilt oder abgeschirmt wird
Schreib­schrank:
schrankartiges Möbel mit Schreibplatte und -utensilien
Te­le­fon­tisch:
Möbel zum Abstellen von Telekommunikationsgeräten
Tisch­ler:
Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt
Wasch­tisch:
Möbel mit eingelassenem oder aufgesetztem Waschbecken

Buchtitel

  • Clever Möbel kaufen Heinz G. Günther, Olaf Günther | ISBN: 978-3-94755-702-8
  • Die Möbel des Teufels Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49231-921-8
  • Do It Yourself Möbel Christopher Stuart | ISBN: 978-3-25860-036-9
  • Handbuch Möbel aufarbeiten George Buchanan | ISBN: 978-3-86630-922-7
  • Mein Puppenhaus aus 100% Recyclingmaterial. Inklusive Möbel, Figuren und Zubehör Valérie Jelger | ISBN: 978-3-80944-518-0
  • Möbel aus Palettenholz Lionel Cerdan | ISBN: 978-3-80943-834-2
  • Möbel der Lüfte Peter Rath, Joseph Holey | ISBN: 978-3-99028-881-8
  • Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol Klaus Bittermann | ISBN: 978-3-51846-417-5
  • Wie wir Möbel bauen – und warum Michael Pekovich | ISBN: 978-3-74860-094-7

Film- & Serientitel

  • Das Ikea Syndrom – Von Menschen und Möbeln (Doku, 2003)
  • Möbel: Mehr als nur ein Einrichtungsstück (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11251816, 11102887, 10242457, 9045424, 8382696, 7568047, 7464191, 7040780, 6906920, 6284456, 6060601, 6038696, 5402061, 3854460, 3781256, 3452741, 3243301, 3149437 & 3017311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 12.04.2022
  3. krone.at, 16.10.2021
  4. 24vest.de, 06.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.12.2019
  6. donau3fm.de, 03.09.2018
  7. wochenblatt.cc, 05.09.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 22.04.2016
  9. feedsportal.com, 22.04.2015
  10. kleinezeitung.at, 11.01.2014
  11. blick.ch, 13.05.2013
  12. welt.de, 14.08.2012
  13. abendblatt.de, 28.11.2011
  14. portel.de, 30.08.2010
  15. szon.de, 26.02.2009
  16. merkur-online.de, 02.06.2008
  17. sz-online.de, 08.08.2007
  18. welt.de, 08.07.2006
  19. merkur-online.de, 25.08.2005
  20. berlinonline.de, 07.04.2004
  21. Die Zeit (20/2003)
  22. berlinonline.de, 10.10.2002
  23. bz, 07.06.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995