Holzmöbel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌmøːbl̩]

Silbentrennung

Holzbel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Möbel, das ganz oder überwiegend aus Holz besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Holz und Möbel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzmöbeldie Holzmöbel
Genitivdes Holzmöbelsder Holzmöbel
Dativdem Holzmöbelden Holzmöbeln
Akkusativdas Holzmöbeldie Holzmöbel

Gegenteil von Holz­mö­bel (Antonyme)

Kunst­stoff­mö­bel:
Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand aus Polymer
Metallmöbel
Plas­tik­mö­bel:
Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand aus Polymer

Beispielsätze

  • Mit warmen Farben und Holzmöbel lädt das Lokal zu gemütlichen Mittagspausen ein.

  • Generell ist es empfehlenswert Holzmöbel zu verwenden, da Milben dort keine geeignete Umgebung vorfinden.

  • Da ist zum Beispiel ein veganes Restaurant, ein Laden für Vintage-Kleidung oder ein Geschäft für Holzmöbel nach Maß.

  • Den Laden hat der 28-Jährige erst vor vier Jahren aufgemacht und davor extra neu mit Holzmöbeln und einer langen Theke hergerichtet.

  • Die Stuben des Restaurants zitieren den rustikalen Südtiroler Stil, die acht großen Gästezimmer sind mit modernen Holzmöbeln eingerichtet.

  • Aus einem Metallkessel über den glimmenden Resten von Holzmöbeln ragt eines seiner kleinen Beine.

  • Ein Holzmöbel im Landhausstil darf durchaus auch Farbe annehmen.

  • "Viele Menschen haben heute gar keine richtigen Holzmöbel mehr zuhause", sagt Holzbildhauer Hendoc.

  • Mütter mit Kindern gehen doch wahrscheinlich lieber in helle Cafés, in denen stabile Holzmöbel stehen.

  • Auch der Empfangsbereich ist gemütlich eingerichtet mit dunklen Holzmöbeln und dezenten Teppichen.

  • Die Regelung betrifft damit Rohholz, Bretter und Sperrholz ebenso wie Papier, Pappe, Holzmöbel und Holzspielzeug.

  • Freitagnachmittag, Taman Sari Spa, ein Schönheits- und Verwöhntempel in Jakarta: schwere Holzmöbel, unaufdringliches Licht, leise Musik.

  • In den Zimmern stehen massive, dunkle Holzmöbel, Standuhren, die stündlich schlagen, und goldene Kerzenständer.

  • Und das ist daher mit den schweren Holzmöbeln und den frischen Rosen auf dem Tisch so gemütlich wie ein Wohnzimmer.

  • Echte Holzmöbel erkennt man in der Regel auf den ersten Blick.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­mö­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Holz­mö­bel lautet: BEHLLMOÖZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Öko­nom
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Holzmöbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­mö­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzmöbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.01.2022
  2. saz-aktuell.com, 02.09.2021
  3. morgenpost.de, 26.01.2019
  4. focus.de, 15.02.2017
  5. geo.de, 19.12.2013
  6. faz.net, 26.09.2012
  7. blog.bernerzeitung.ch, 03.04.2011
  8. fnp.de, 10.08.2011
  9. taz.de, 31.12.2007
  10. ngz-online.de, 19.05.2006
  11. welt.de, 17.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  13. spiegel.de, 17.07.2004
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1997