Holzbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzbank
Mehrzahl:Holzbänke

Definition bzw. Bedeutung

Bank aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzbankdie Holzbänke
Genitivdie Holzbankder Holzbänke
Dativder Holzbankden Holzbänken
Akkusativdie Holzbankdie Holzbänke

Gegenteil von Holz­bank (Antonyme)

Kunststoffbank
Me­tall­bank:
Bank aus Metall
Stein­bank:
Bank aus Stein

Beispielsätze

  • Tom saß auf der Holzbank.

  • Die Frau auf der Holzbank nippte am Wein, schlang ein farbloses Tuch um ihre Schultern und schlug fröstelnd beide Beine übereinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser hatte sich unter einer Holzbank an der Isar niedergelassen – in direkter Nähe zum Spielplatz am Wohnmobilstellplatz.

  • Auf einem der beiden Holzbänke an der Fassade sitzen zwei Frauen.

  • Die Polizei stellte fest, dass mehrere massive Holzbänke sowie eine Tischplatte herausgerissen wurden.

  • Eine Holzbank mit Blick auf die Trave lädt zum Verweilen ein.

  • Praktisch immer überbelegt waren die aufgestellten Holzbänke als Haltestelle für den Shuttle-Bus.

  • Jan Brockmann sitzt auf einer Holzbank vor dem Hotel und lacht ebenfalls über die Anekdote.

  • An einer langen grünen Holzbank auf dem Berliner U-Bahnhof Schönleinstraße bleiben an den Weihnachtstagen die Blicke hängen.

  • Auf die Holzbank im Paradiespark hat jemand in roten Buchstaben "Love is real" ("Liebe ist echt") gesprüht.

  • Regungslos beobachtet von neugierigen Urlaubern, die auf Holzbänken am Ufer sitzen.

  • Während der Probe fungierten noch Holzbänke aus den Umkleidekabinen der Turnhalle als U-Bahn-Sitze.

  • Ich lehne mich auch an die Holzbank, erst jetzt merke ich wie müde ich bin.

  • Den Anfang machte ein Schwebebalken, danach mussten die Kinder rückwärts über Holzbänke balancieren.

  • Andere wiederum sitzen geschafft samt Klassenlehrer auf einer Holzbank und stärken sich mit Bratwurst und Limo.

  • Zwei Omas rocken direkt neben dem Zelteingang ab, die Masse tanzt auf den Holzbänken.

  • Er will nicht ewig am Spielfeldrand neben einer Holzbank stehen, von der die weiße Farbe abblättert.

  • Dicht gedrängt sitzen die Besucher in den Holzbänken der kleinen Dorfkirche in Alt-Reinickendorf.

  • Hier, von den zwei schlichten Holzbänken in den Arkaden, geht es eher weniger raus ins Leben, als direkt in die Festspiele hinein.

  • Verträumt lächelnd setzte sie sich triefend auf die Holzbank.

  • Die Autoren der Liebesbotschaften auf den Fensterläden sitzen auf den ebenso bekritzelten drei Holzbänken vor dem Eingang.

  • Auch in einem Riesen-Holzfass, in dem man auf Holzbänken eng aneinander rückt, wird der Humpen gehoben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Holz­bank be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­bän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Holz­bank lautet: ABHKLNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Holz­bank (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Holz­bän­ke (Plural).

Holzbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruck:
eine Holzbank zum Liegen nahe dem Ofen in einer Wohnstube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10004580 & 938468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.06.2023
  2. tagblatt.ch, 21.07.2022
  3. presseportal.de, 17.10.2021
  4. abendblatt.de, 27.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.09.2018
  6. spiegel.de, 15.08.2017
  7. computerwoche.de, 26.12.2016
  8. jena.tlz.de, 14.02.2013
  9. spiegel.de, 17.08.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 22.11.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 21.06.2010
  12. szon.de, 09.07.2009
  13. tlz.de, 27.05.2008
  14. zeit.de, 23.09.2007
  15. spiegel.de, 25.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  17. berlinonline.de, 07.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  19. berlinonline.de, 26.06.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2001
  21. sz, 01.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995