Sitzbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪt͡sˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sitzbank
Mehrzahl:Sitzbänke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sitzmöbel zumeist für mehrere Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sitz und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sitzbankdie Sitzbänke
Genitivdie Sitzbankder Sitzbänke
Dativder Sitzbankden Sitzbänken
Akkusativdie Sitzbankdie Sitzbänke

Anderes Wort für Sitz­bank (Synonyme)

Bank:
Ablagerung von Material in einem Gewässer
Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund

Beispielsätze

  • Ich gehe oft hinauf zu einer Sitzbank am Berghang.

  • Der Herr steht vor einer Sitzbank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Anregung des Stadtteilsekretariats Kleinbasel wurden zwei Sitzbänke als „Plauderbänke“ ausgewiesen.

  • Als sichtbares Zeichen gegen Gewalt stehen von Freitag, 25. November, an in fünf Kommunen des Kreises Paderborn orangefarbene Sitzbänke.

  • Alle elf Sitzbänke im Berliner Park in der Nähe des Oberhausener Hauptbahnhofes wurden demontiert.

  • Außerdem gibt es Sitzbänke mit USB-Lademöglichkeit und ein neues Beleuchtungskonzept.

  • Heizmatten auf den Sitzbänken simulieren die von Menschen ausgehende Wärme.

  • Die neuen Sitzbänke kommen erst einmal nicht.

  • Beim Ford C-Max kann man zwischen dem Fünfsitzer und dem 14 Zentimeter längeren Grand C-Max mit dritter Sitzbank und Schiebetür wählen.

  • Auf den neu entstandenen Freiflächen sollen stählerne Sitzbänke zum Verweilen einladen.

  • Das mindeste wäre doch das Aufstellen von Sitzbänken und an stark nachgefragten Haltestellen von Überdachungen.

  • In der Sitzbank der Südkathedrale von Peking hat sie sich nach vorne gebeugt.

  • Außerdem möchte man den Baumbestand ergänzen sowie eine Pergola und eine Sitzbank aufstellen und Betontrittplatten verlegen.

  • Ein neugieriger Passant fand das Tier unter einer Sitzbank.

  • Die beiden jungen Männer hielten sich in der Nacht auf Samstag um 03.00 Uhr morgens in der Gerberngasse in Bern auf einer Sitzbank auf.

  • Mit einer Sitzbank war eine Scheibe des Geschäftes eingeschlagen worden war.

  • Bundes konnten auch neue Sitzbänke angeschafft werden.

  • Das schafft im Fond Platz für große Schmetterlingstüren und zwei Sitzbänke, auf denen sich die Passagiere tief in die Augen schauen können.

  • Vom Bauhof wurden zwei Sitzbänke besorgt.

  • Allerdings macht sich der Luft-Ansaugkasten des Kompressors störend unter der Sitzbank breit - es gibt nur Platz für einen einzigen Helm.

  • An jenem legendären Tag im Dezember 1955 verlangte ein weißer Fahrgast in einem Bus die Räumung einer Sitzbank.

  • So wie auch bei Eugen Friedel (21) aus Bad Oldesloe, der in der BQS-Holzwerkstatt Latten für eine Sitzbank grundiert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine beheizte, bequeme, bezogene, hintere, hölzerne, gepolsterte, kalte, klappbare, metallene, steinerne, unbequeme, vordere Sitzbank

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sitz­bank be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Sitz­bän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Sitz­bank lautet: ABIKNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sitz­bank (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sitz­bän­ke (Plural).

Sitzbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sitz­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­kerl:
(kleine) Sitzbank
Eck­bank:
zwei längliche Sitzbänke, die mit einem sitzbaren Eckstück rechtwinklig miteinander verbunden sind
Gar­ten­bank:
in einem Garten aufgestellte Sitzbank
Hin­ter­bank:
von der Bühne, dem Podium/Sprechplatz weit entfernte Sitzbank für Publikum (oft mit dem Beiton, dass derjenige unwichtig ist, der dort sitzt)
Kir­chen­bank:
in der Kirche befindliche Sitzbank
Kutsch­bock:
Sitz/ Sitzbank des Kutschers
Kü­chen­bank:
in der Küche befindliche Sitzbank
Ru­der­bank:
Sitzbank für einen Ruderer
Sub­sel­li­um:
Sitzbank für Zuhörer, insbesondere für Schüler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitzbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sitzbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2767283 & 626249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 11.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 16.11.2022
  3. nrz.de, 20.04.2021
  4. morgenpost.de, 29.06.2020
  5. morgenpost.de, 25.10.2019
  6. hl-live.de, 24.08.2018
  7. welt.de, 28.08.2017
  8. morgenweb.de, 06.10.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 11.11.2015
  10. n-tv.de, 15.08.2014
  11. zollernalbkurier.de, 22.11.2013
  12. abendblatt.de, 28.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 14.12.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 02.05.2010
  15. abendblatt.de, 16.09.2009
  16. spiegel.de, 16.09.2008
  17. pnp.de, 16.07.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. berlinonline.de, 27.10.2005
  20. abendblatt.de, 06.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  22. bz, 11.02.2002
  23. bz, 13.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995