Sitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sitz
Mehrzahl:Sitze

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Weise, ob/wie etwas passt

  • Art und Weise, wie jemand sitzt

  • ein bestimmter Ort

  • ein herrschaftliches Anwesen; Ort, an dem man wohnt

  • ein Mandat in einem Organ

  • ein Ort, an dem sich die Verwaltungszentrale einer Körperschaft, einer Institution befindet bzw. der aktenkundige Registrierungseintrag (oder Ähnliches) gemacht worden ist

  • ein Ort, den der Gesellschaftsvertrag (einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung) bzw. die Satzung (einer Aktiengesellschaft) bestimmt, in der Regel der Ort, wo die Gesellschaft einen Betrieb hat oder wo sich die Verwaltung befindet oder die Verwaltung geführt wird.

  • ein Platz, der so gestaltet ist, dass sich Personen darauf setzen, sich dort niederlassen können

Begriffsursprung

Mhd. siz zum Verb sitzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sitzdie Sitze
Genitivdes Sitzesder Sitze
Dativdem Sitz/​Sitzeden Sitzen
Akkusativden Sitzdie Sitze

Anderes Wort für Sitz (Synonyme)

Stuhl (Hauptform):
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Begriff für ein Amt
Aufstellungsort
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Aufenthalt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch)
gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch)
Meldeadresse
Wohnadresse
Wohnort:
politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat
Wohnsitz (Hauptform):
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimatort:
Ort, in dem man sich zuhause fühlt (oft der Ort, in dem man geboren und aufgewachsen ist)
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Sitzgelegenheit:
ein Möbelstück oder einfach ein Platz zum Hinsetzen
Sitzmöglichkeit
Sitzplatz:
(reservierter) Platz zum Sitzen
Abgeordnetenamt
Abgeordnetensitz
Mandat:
Auftrag an einen Rechtsanwalt
Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete
Betriebsstandort
Firmensitz:
Ort, an dem eine Firma ansässig ist
Firmenstandort
Unternehmenssitz
Unternehmensstandort

Weitere mögliche Alternativen für Sitz

Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
Hocker:
auf der Seite liegender Toter mit angezogenen Beinen
einfaches Sitzmöbel ohne Rücken- und Armlehne
Quartier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Satzungssitz
Schemel:
einfacher Stuhl ohne Rückenlehne
kleine, niedrige Bank als Fußstütze
Sessel:
einsitziges Polstermöbelstück
österreichisch: Stuhl
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stockerl:
bayrisch, österreichisch: einfaches Sitzmöbel ohne Lehne
bayrisch, österreichisch: kleines Podest (besonders bei Siegerehrungen im Sport für die drei Bestplatzierten)
Thron:
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Verbleib:
das Sich-nicht-Entfernen
weitgehend unbekannter Aufenthaltsort
Wohnung:
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
Wohnungsangabe

Gegenteil von Sitz (Antonyme)

Betriebsstätte
Zweigniederlassung

Beispielsätze

  • Können Sie bitte aufhören, von hinten gegen meinen Sitz zu treten?

  • Sitz da nicht so rum!

  • Gehen ist dem Sitzen vorzuziehen.

  • Sitz nicht einfach nur da rum!

  • Sitzen bleiben!

  • Er braucht einen Stuhl zum Sitzen.

  • Nein, die Sitze waren nicht aus Leder.

  • In der Kirche wird man sowohl im Sitzen als auch im Stehen Abstand vom Nebenmann halten müssen.

  • Unter Ihren Sitzen befinden sich Rettungswesten.

  • Sind noch Sitze frei?

  • Diesen Sitz kann man verstellen.

  • Ich habe immer eine Pistole unter dem Sitz.

  • Tom sah sich nach einem Platz zum Sitzen um.

  • Maria sah sich nach einem Platz zum Sitzen um.

  • In der Renaissance wurde der Sitz des Papstes kurzzeitig nach Avignon verlegt, kehrte dann aber wieder nach Rom zurück.

  • Er las im Sitzen, während seine Frau am Herd stand und kochte.

  • Mein Beruf wird überwiegend im Sitzen ausgeübt.

  • Das Publikum erhob sich vor Tom applaudierend von den Sitzen.

  • Im Sitzen kommt man höher hinaus.

  • Tom verstaute sein Gepäck im Fach über den Sitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Addiert werden sich wohl gegen 300 Personen für die neun Luzerner Sitze im Nationalrat und die beiden Ständeratsmandate bewerben.

  • Aktuell besetzen die Mitte und die FDP je zwei Sitze im Gemeinderat, die SP einen, SVP und Grüne keinen.

  • Allerdings kam diese Liste nicht zum Tragen, weil sämtliche Sitze per Direktmandat besetzt wurden.

  • Abgesehen davon fände ich es schön, wenn mindestens einer der beiden Sitze an eine Frau gehen würde.

  • Aber auch das Sitzen heißt nicht einfach nur, ich verzichte auf eine liturgische Haltung und hänge halt so in der Bank rum.

  • Aber das Material hat auch Nachteile: Im Winter ist Leder kalt, während man bei heißen Temperaturen im Sommer an den Sitzen klebt.

  • Alle großen Geldgeber haben hier ihren Sitz, CEOs von Sam Altman bis Mark Zuckerberg haben hier Klinken geputzt.

  • Ab 2018 soll aufwändig umgebaut werden in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale und dem benachbarten Sitz des Erzbischofs.

  • 2011 konnte die Verbindung den Sitz nur knapp machen, 2015 scheint dies noch schwieriger.

  • Alle drei Unternehmen haben ihren Sitz in New York, Fitch Ratings zudem in London; sie betreiben Büros in aller Welt.

  • Aber zum Sitzen sind die roten Kringel offenbar trotzdem gut geeignet.

  • Wenn selbst gekocht wird, sollte man im Sitzen in die auf den Herdplatten stehenden Töpfe sehen können.

  • Alexander Becker ist Sprecher der Ergo mit Sitz in Düsseldorf.

  • Deshalb verlegte Vorstandschef Michael Geoghegan seinen Sitz im vergangenen Jahr nach Hongkong.

  • Der CC ist auf jeden Fall ein komfortables Auto: bequeme Sitze, viele geschickte kleine Ablagen, ein großes Handschuhfach.

Häufige Wortkombinationen

  • ständiger Sitz im Sicherheitsrat, UN-Sicherheitsrat; ihr Sitz; das Streben nach einem Sitz; Sitz verlegen, auf den/einen Sitz setzen, auf dem/einem Sitz sitzen, einen Sitz einnehmen, Sitz beanspruchen, Sitz belegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: sæde (sächlich)
  • Englisch:
    • seat
    • domicile
  • Esperanto:
    • sidloko
    • loko
    • sidejo
    • rezidentejo
    • domicilo
    • mandato
  • Finnisch:
    • tuoli
    • istuin
  • Französisch:
    • domicile
    • siège (männlich)
  • Indonesisch: kursi
  • Interlingua: sede
  • Italienisch:
    • residenza (weiblich)
    • sede (weiblich)
  • Japanisch:
    • 所在地
    • 議席
  • Katalanisch:
    • residència (weiblich)
    • seient (männlich)
    • seti (männlich)
    • seu (männlich)
  • Koreanisch:
    • 자리 (jali)
    • 좌석 (jwaseog)
    • 장소 (jangso)
    • 곳 (gos)
  • Luxemburgisch:
    • Sëtz (männlich)
    • Siège (männlich)
  • Neugriechisch:
    • θέση (thési) (weiblich)
    • έδρα (édra) (weiblich)
    • κάθισμα (káthisma) (sächlich)
  • Norwegisch: sete (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • sedença (weiblich)
    • residéncia (weiblich)
    • sièti (männlich)
    • sèti (männlich)
  • Polnisch:
    • miejsce
    • siedziba (weiblich)
    • rezydencja (weiblich)
    • posiadłość (weiblich)
    • mandat (männlich)
    • miejsce siedzące (sächlich)
    • siedzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: sede (weiblich)
  • Rumänisch:
    • reședință (weiblich)
    • scaun (sächlich)
    • sediu (sächlich)
  • Russisch:
    • резиденция (weiblich)
    • сидение (sächlich)
    • место (sächlich)
    • местоположение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • sits
    • säte (sächlich)
    • huvudkontor (sächlich)
    • mandat (sächlich)
  • Spanisch:
    • residencia (weiblich)
    • sede (weiblich)
    • asiento (männlich)
  • Tschechisch:
    • sedadlo (sächlich)
    • sídlo (sächlich)
    • křeslo (sächlich)
    • místo (sächlich)
  • Türkisch:
    • oturak
    • yer
    • merkez
    • makam
    • oturmam
    • oturman
    • oturması
    • oturmamız
    • oturmanız
    • oturmaları
  • Ungarisch:
    • ülés
    • ülőhely
    • állandó lakhely

Was reimt sich auf Sitz?

Wortaufbau

Das Isogramm Sitz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Sitz lautet: ISTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sitz (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sit­ze (Plural).

Sitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sitz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­sitz:
Sitz, der in einem Automobil eingebaut ist und für die Insassen bestimmt ist
Cou­pé:
veraltet: vierrädrige geschlossene Kutsche mit zwei Sitzen, die von einem oder zwei Pferden gezogen wird
Fuß­raum:
Bodenbereich in einem Fahrzeug vor den Sitzen der Insassen
Haupt­stadt:
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben
Hoch­haus:
Übergeordnetes Haus im Sinn des Sitzes einer Herrschaft oder eines Schlosses. Der Begriff wird seit mindestens 788 für das Schloss Hochhaus in Vorchdorf verwendet, ebenso für viele andere Schlösser wie z.B. für das 1770 errichtete Schloss Hochhaus in Hochhausen (Haßmersheim).
Kreis­stadt:
eine Stadt, in der die Behörden eines Landkreises ihren Sitz haben
lüf­ten:
aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
Ses­sel­bahn:
Seilbahn, bei der Personen in offenen Sitzen (ohne Wetterschutz) befördert werden
Sie­ben­sit­zer:
Fahrzeug, das mit sieben Sitzen ausgestattet ist
Wei­ßes Haus:
Sitz des Präsidenten der USA in Washington, D.C.

Buchtitel

  • Aktiv Sitzen Frank W. Demann | ISBN: 978-3-75349-625-2
  • Der korrekte Sitz des Reiters Marlies Fischer-Zillinger, Claudia Weissauer | ISBN: 978-3-27502-068-3
  • Grundkurs Sitz und Hilfen Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-147-5
  • Sitz! Matt Harvey, Claudia Schmid | ISBN: 978-3-44239-366-4
  • Sitz, Platz, Kuss Isabell Sommer | ISBN: 978-3-59670-807-9
  • Sitzen ist das neue Rauchen Kelly Starrett | ISBN: 978-3-86883-800-8
  • Sitzen ist fürn Arsch Vivien Suchert | ISBN: 978-3-45360-437-7
  • Sitzen, singen, schwingen Sabine Wiediger | ISBN: 978-3-76156-703-6
  • Tanztherapie im Sitzen Undine E. Uhlig | ISBN: 978-3-75200-724-4

Film- & Serientitel

  • Das große Sitzen (Kurzfilm, 1998)
  • Vom Sitzen werd' ich müde (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406774, 11549446, 11314907, 11185766, 11156056, 10738811, 10338926, 10311130, 8358506, 8353024, 8346087, 8212876, 7908236, 7908234, 7836490, 7774090, 6765914, 6573731, 6334557 & 6080901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. luzernerzeitung.ch, 21.08.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 10.10.2022
  5. tagesschau.de, 30.09.2021
  6. solothurnerzeitung.ch, 03.08.2020
  7. focus.de, 11.02.2019
  8. rp-online.de, 03.02.2018
  9. extremnews.com, 17.05.2017
  10. rbb-online.de, 25.11.2016
  11. bazonline.ch, 24.04.2015
  12. spiegel.de, 14.01.2014
  13. lvz-online.de, 09.07.2013
  14. openpr.de, 27.11.2012
  15. morgenpost.de, 21.05.2011
  16. handelsblatt.com, 23.08.2010
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.12.2009
  18. feedsportal.com, 24.10.2008
  19. spiegel.de, 02.02.2007
  20. ngz-online.de, 16.06.2006
  21. welt.de, 19.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995