Bischofssitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪʃoːfsˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bischofssitz
Mehrzahl:Bischofssitze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem ein Bischof ansässig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bischof und Sitz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bischofssitzdie Bischofssitze
Genitivdes Bischofssitzesder Bischofssitze
Dativdem Bischofssitzden Bischofssitzen
Akkusativden Bischofssitzdie Bischofssitze

Beispielsätze (Medien)

  • Im Frühmittelalter war Säben Bischofssitz, bevor dieser nach Brixen verlegt wurde.

  • Bischof Bertram sieht es aber auch als Aufgabe an, den historischen Augsburger Bischofssitz für spätere Nachfolger zu erhalten.

  • Kathedralen gibt es viele, auch Bischofssitze und gotische Kirchen, aber hier haben wir den Schatz der Reliquien der Heiligen Drei Könige.

  • Rund 800 Jahre lang war die Stadt Bischofssitz, daher sind die zahlreichen Prachtbauten keine Überraschung.

  • Das Tebartz’sche Wunder der Limburger Kostenvermehrung – Stichwort Bischofssitz – macht es im Bistum nicht leichter, um Spenden zu werben.

  • Für die Schwyzer Regierung soll der Hof in Chur weiterhin Bischofssitz bleiben.

  • Nach der Regenzeit soll auch der Bischofssitz bezogen werden.

  • Schulreform, Bischofssitz, Bayern München: Das Jahr 2013, erzählt als großes Drama.

  • Der historische Wehrturm im Untergeschoss des umstrittenen Limburger Bischofssitzes.

  • Die Kosten für den Limburger Bischofssitz steigen immer weiter an. Eines scheint klar: Hier hat jemand nicht gerade mit Geld gegeizt.

  • Ein weiteres Szenario sehe vor, den über 31 Millionen Euro teuren Bischofssitz als Touristenattraktion zu nutzen.

  • Das Chorgitter bleibt erhalten, neu gestaltet werden Altar, Ambo, Osterkerze, Taufort, Bischofssitz und Priestersitze.

  • Am augenscheinlichsten ist diese Entwicklung am Bischofssitz selbst.

  • Großer Verlierer ist Lübeck, das seinen Bischofssitz abgeben müsste.

  • Der evangelische Bischofssitz gehört nach Erfurt.

  • TA Thüringen - Erfurt oder Magdeburg als Bischofssitz?

  • Es tut sich hier etwas, vor allem an den Bischofssitzen.

  • Sowohl die Stadt Schleswig als auch Lübeck setzen sich für den Erhalt ihres Bischofssitzes ein.

  • Torcello avancierte dabei zum Gral der Fluchtburgen, wurde später Bischofssitz und schließlich Wirtschaftsmotor der Lagune.

  • Die Bischofssitze in Lübeck und Schleswig sollen eingespart werden.

Häufige Wortkombinationen

  • römischer Bischofssitz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bi­schofs­sitz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bi­schofs­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bi­schofs­sitz lautet: BCFHIIOSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bi­schofs­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bi­schofs­sit­ze (Plural).

Bischofssitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­schofs­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ty:
im englischen Sprachraum: historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale unabhängig von der Größe
Ka­the­d­ra­le:
Kirche, die als Bischofssitz dient
Ka­the­d­ral­schu­le:
Schule, die an einem katholischen Bischofssitz entstand
Va­gan­ten­bi­schof:
Christentum (katholisch, orthodox, altkatholisch, anglikanisch): zum Bischof geweihte Person ohne festen und legalen/anerkannten Bischofssitz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bischofssitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 17.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.01.2022
  3. focus.de, 18.03.2019
  4. focus.de, 03.12.2017
  5. fr-online.de, 07.06.2016
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 22.04.2016
  7. vol.at, 25.03.2016
  8. zeit.de, 01.01.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2013
  10. focus.de, 09.10.2013
  11. finanznachrichten.de, 27.10.2013
  12. cash.ch, 09.12.2010
  13. stern.de, 30.12.2008
  14. abendblatt.de, 01.09.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2006
  16. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2006
  17. berlinonline.de, 25.07.2006
  18. abendblatt.de, 17.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  20. abendblatt.de, 24.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  22. berlinonline.de, 11.06.2003
  23. Die Zeit (12/2002)
  24. sz, 15.01.2002
  25. Junge Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997