Regierungssitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungssitz
Mehrzahl:Regierungssitze

Definition bzw. Bedeutung

Der Ort eines Staates, an dem die Regierung ansässig ist, in der Regel die Hauptstadt des Landes, weswegen man nur in den Fällen explizit vom „Regierungssitz“ spricht, wenn dies anders festgelegt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Sitz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungssitzdie Regierungssitze
Genitivdes Regierungssitzesder Regierungssitze
Dativdem Regierungssitz/​Regierungssitzeden Regierungssitzen
Akkusativden Regierungssitzdie Regierungssitze

Beispielsätze

  • Bonn war bis 1999 Regierungssitz und ist jetzt Bundesstadt.

  • Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam und der Regierungssitz ist Den Haag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Soldaten in den Regierungssitz eindrangen, erschoss sich Präsident Allende.

  • Dem Bericht zufolge hatten mehrere Mitglieder des Stabes im Regierungssitz Bedenken angesichts der Verhaltensweisen, die sie beobachteten.

  • Bei 23 Prozent Wähleranteil ist sie mit drei Regierungssitzen rein rechnerisch überrepräsentiert.

  • Das Zwischenergebnis ist deutlich, doch im Regierungssitz des Bezirks Oberpfalz bleibt man weiter optimistisch.

  • Am Dienstagnachmittag kamen am Londoner Regierungssitz in der Downing Street mehrere Kabinettsmitglieder zusammen.

  • Eine „erhebliche Zahl“ an Abgeordneten habe gegen sie gestimmt, sagte sie am Abend vor dem Regierungssitz 10 Downing Street in London.

  • Fast jeder Dritte (30 Prozent) glaubt "überhaupt nichts" von dem, was aus Trumps Regierungssitz verlautet.

  • Dadurch entstand eine Lücke in Obamas Kalender, in der er den Dalai Lama an seinem Regierungssitz begrüßen konnte.

  • Auf dem Gelände vor dem Regierungssitz gab es derweil seit Freitagmorgen ein Kräftemessen zwischen wütenden Studenten und Polizisten.

  • Aktivisten würden aber weiterhin an anderen Straßenzügen rund um den Regierungssitz bleiben.

  • Am St. Pöltner Regierungssitz herrscht große Betriebsamkeit.

  • War doch immer klar, dass in diesem Falle Berlin wieder Hauptstadt und Regierungssitz wird.

  • »Hast du Angst?«, fragt er mich eines Abends in seinem Regierungssitz.

  • Eine Gruppe versuchte zudem, den Regierungssitz zu stürmen.

  • Als Regierungssitz sind weite Teile des Kremls wie der Senat oder der Terempalast für Besucher gesperrt.

  • Der sonst akkurat manikürte Rasen vor dem Regierungssitz war am Sonntag zertrampelt und mit Unrat übersät.

  • Die Attentate richteten sich gegen den Regierungssitz und ein Polizeikommissariat beim Flughafen.

  • Wenige Meter vor dem Regierungssitz von Ministerpräsident Fuad Siniora lagern auch heute prosyrische Demonstranten in Hunderten Zelten.

  • Am 17. Juni strmten Demonstranten, die gegen die Nichtzulassung eines Kandidaten zur Wahl protestierten, den Regierungssitz.

  • Am Regierungssitz in Berlin, in Hamburg, Frankfurt und auch in Brüssel, dem Sitz der Europäischen Kommission.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gie­rungs­sitz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­sitz lautet: EEGGIINRRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­gie­rungs­sit­ze (Plural).

Regierungssitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abi­d­jan:
Regierungssitz in der Elfenbeinküste
Co­to­nou:
Regierungssitz von Benin
Da­r­es­sa­lam:
ehemalige Hauptstadt und heutiger Regierungssitz von Tansania
La Paz:
Regierungssitz von Bolivien
Neu-De­lhi:
südlicher Stadtteil von Delhi, der der Regierungssitz der Republik Indien ist
Re­gie­rungs­pa­last:
großes, repräsentatives Gebäude, das als Regierungssitz dient
Sa­ra­je­vo:
Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungssitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7276361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2023
  2. spiegel.de, 31.01.2022
  3. bazonline.ch, 19.08.2021
  4. focus.de, 31.01.2020
  5. focus.de, 15.10.2019
  6. welt.de, 12.12.2018
  7. n-tv.de, 08.08.2017
  8. handelsblatt.com, 15.06.2016
  9. blick.ch, 23.10.2015
  10. zeit.de, 18.11.2014
  11. derstandard.at, 20.02.2013
  12. focus.de, 01.06.2012
  13. zeit.de, 28.02.2011
  14. dw-world.de, 20.12.2010
  15. spiegel.de, 24.03.2009
  16. lycos.de, 31.08.2008
  17. brennessel.com, 11.04.2007
  18. spiegel.de, 05.12.2006
  19. de.news.yahoo.com, 12.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  22. sz, 12.01.2002
  23. bz, 22.12.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995