Regierungspalast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋspaˌlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungspalast
Mehrzahl:Regierungspaläste

Definition bzw. Bedeutung

Großes, repräsentatives Gebäude, das als Regierungssitz dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Palast mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungspalastdie Regierungspaläste
Genitivdes Regierungspalastes/​Regierungspalastsder Regierungspaläste
Dativdem Regierungspalastden Regierungspalästen
Akkusativden Regierungspalastdie Regierungspaläste

Beispielsätze

  • Um diesem Zustand ein Ende zu bereiten, besetzte die Armee den Regierungspalast.

  • Auf jeden Fall bin ich hier, im Regierungspalast, und ich werde hier bleiben zur Verteidigung der Regierung, die ich nach dem Willen des Volkes repräsentiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Trauerzug brachte den Sarg vom Regierungspalast in Buenos Aires zum Friedhof, zahlreiche Fans säumten die Strecke.

  • Auf dem Weg vom Regierungspalast bis zur Kathedrale in Asunción säumten Tausende von Menschen die Straßen.

  • Nur eine Stunde später nahm der neue katalanische Regionalchef Quim Torra seinem Kabinett im Regierungspalast von Barcelona den Amtseid ab.

  • Geschützt durch Barrikaden nähern sich weiter immer mehr Menschen dem Regierungspalast und dem Gezi-Park.

  • Der Finanznotstand sei noch nicht überwunden, warnte Passos Coelho am Freitag im Regierungspalast Sao Bento.

  • Deshalb baut Peking Straßen, Regierungspaläste und Krankenhäuser in Afrika und U-Bahnen im Iran.

  • Schüsse an Gaddafis Regierungspalast: Die Sache ist noch nicht beendet, berichtet Reporter Uli Gack aus Tripolis.

  • Daher konzentriert sich der Plot der Serie auf das Leben im Regierungspalast von Bagdad.

  • Demonstranten aus verschiedenen Landesteilen zogen auf die beiden Plätze vor dem Regierungspalast im Zentrum Beiruts.

  • Die libanesische Armee bewacht den Regierungspalast in Beirut.

  • In den Regierungspalast Miraflores ist der heute 50-Jährige vor fünf Jahren mit einem soliden demokratischen Votum gelangt.

  • Präsident Sánchez de Lozada musste aus dem Regierungspalast evakuiert werden.

  • Unweit des Regierungspalastes von Brasilia will Maurer über die zehn Kilometer lange Strecke ihren Erfolg von vor vier Wochen wiederholen.

  • Schätzungen sprechen von bis zu 150 000 Teilnehmern, die vor den Regierungspalast im Stadtzentrum von Mexiko-Stadt zogen.

  • Später beginnt im Regierungspalast, wo Assads Leiche inzwischen aufgebahrt ist, die Parade der angereisten Staatsgäste.

  • Es gab einen direkten Zugang von den Uffizien zum Regierungspalast.

  • Vom Regierungspalast her blickt das übergroße Gesicht von "Che" Guevara in die Menge.

  • Vor seinem Regierungspalast bahnt sich der junge Präsident den Weg durch die Menge.

  • Der Wechsel der First Ladies im römischen Regierungspalast Chigi hätte nicht deutlicher ausfallen können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­pa­last be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­pa­läs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­pa­last lautet: AAEEGGILNPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Samuel
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­pa­last (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­gie­rungs­pa­läs­te (Plural).

Regierungspalast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­pa­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungspalast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2344917 & 2292570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.11.2020
  2. wochenblatt.cc, 15.08.2018
  3. finanztreff.de, 02.06.2018
  4. zeit.de, 04.06.2013
  5. handelsblatt.com, 07.09.2012
  6. zeit.de, 03.11.2012
  7. zdf.de, 23.08.2011
  8. spiegel.de, 29.07.2008
  9. tagesschau.de, 11.12.2006
  10. morgenweb.de, 03.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  12. Neues Deutschland, 22.02.2003
  13. welt.de, 12.04.2002
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995