Palast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Palast
Mehrzahl:Paläste

Definition bzw. Bedeutung

Ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten.

Begriffsursprung

Aus gmh.: palas, (fro.) fr. palais, von lat. Palātium (einer der sieben Hügel Roms). Vergleiche auch Paladin und Pfalz. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Palastdie Paläste
Genitivdes Palastes/​Palastsder Paläste
Dativdem Palast/​Palasteden Palästen
Akkusativden Palastdie Paläste

Anderes Wort für Pa­last (Synonyme)

Chateau:
französisches Land-/Weingut
französisches Schloss
Palais:
kleines Schloss, mondäne Wohnanlage
Prachtbau:
großes, aufwendig gestaltetes sowie reich verziertes Bauwerk (das den Reichtum seines Besitzers/Erbauers zum Ausdruck bringen soll)
Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten

Sinnverwandte Wörter

Herr­schafts­haus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
Herrschaftssitz
Kai­ser­pfalz:
Geschichte, mittelalterliches Königtum: eigentlich Königspfalz; ein Stützpunkt des herumreisenden Königs im Früh- und Hochmittelalter
Königspfalz
Pfalz:
Geschichte: Herrschaftsgebiet eines Pfalzgrafen
mittelalterliche Architektur: burgähnliche Palastanlage, die als Residenz des Kaisers, des Königs oder eines ihrer Stellvertreter dient
Prachtschloss
Prunkbau
Prunkschloss
Som­mer­schloss:
Schloss, das für den Aufenthalt im Sommer bestimmt ist
Winterschloss

Beispielsätze

  • Ich habe einen Palast in Granada.

  • Ich habe einen Palast.

  • Die Sixtinische Kapelle ist eine riesige Kapelle, die 1473 innerhalb des Vatikanischen Palasts erbaut wurde.

  • Aus dem Palast hieß es, der Prinz (71) habe nur milde Symptome und erfreue sich ansonsten guter Gesundheit.

  • Abseits vom Palast, auf der Nord- und Südseite, waren die einfachen Leute, Händler, Handwerker und Arbeiter.

  • Sie verkleidete sich als Junge, um ihre Identität als Prinzessin zu verbergen, und floh aus dem Palast.

  • König Gradlon wurde von dem Heiligen Guengalaenus geweckt, der ihn hieß zu fliehen, da die Flut dabei war, den Palast zu erreichen.

  • Niemand wird danach im Palast, in der Regierung, in Versammlungen und auf der Straße eine andere Sprache als Türkisch sprechen.

  • Die Königstochter verkleidete sich als Knabe, um aus dem Palast zu entkommen.

  • Die Prinzessin verkleidete sich als Knabe, um aus dem Palast zu entkommen.

  • Die einfachsten Pfade können zu den prunkvollsten Palästen führen.

  • Er glaubt, dass alle Goldgräber in Palästen leben würden.

  • Wenn zwei Herzen eins sind, wird die Scheune zum Palast.

  • Der Palast wird vom Volk umgeben.

  • Im Vergleich zu unserem Haus ist seins ein Palast.

  • Dieser Luxus-Zug ist ein Palast auf Rädern.

  • Der Palast Tulamakol befindet sich auf dem Berg Zarapog auf dem Planeten Varanaz.

  • In Peking schaute ich mir Tempel, Paläste, Gärten und Parks sehr aufmerksan an.

  • In den Säulen und Mauern der verfallenen Paläste und Tempel lebt der Geist der Antike fort.

  • In der Umgebung des Zeltlagers konnten wir spazieren gehen, wandern, Rad fahren, schwimmen, rudern und die Ruinen eines antiken Palastes ansehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion auf das Interview gab der Palast - damals noch unter Queen Elizabeth II.

  • Andrew hatte Spacey zur Tour durch den Palast eingeladen.

  • An seinem Geburtstag veröffentlichte der Palast ein Foto, das ihn lächelnd auf einem Geländewagen sitzend zeigt.

  • Abends werden die Weltstars auf dem roten Teppich des Zoo Palastes erwartet.

  • Anschließend gibt es die Möglichkeit, den Palast Hohenems in einer Führung zu erkunden.

  • Auch mit ihnen hat Berndt Schmidt am Palast was vor.

  • Als er auf den Stufen seines Palastes vor tausende Anhänger trat, brachte er ein zweites Referendum über den EU-Beitrittsprozess ins Spiel.

  • Am Palast von Westminster, dem Sitz des Parlaments, wurden die Flagge auf Halbmast gesetzt.

  • AFP Prinz Charles und Camilla fahren im Kensington Palast vor, um ihre kleine Enkelin zu bestaunen Video: Endlich!

  • Dabei ruht genau auf diesem Palast die Hoffnung Recklinghausens.

  • Aber das Herodion, der einzige Palast, der nach ihm benannt ist, muss sein Lieblingsplatz gewesen sein.

  • In den Mauern der königlichen Residenz steckt jede Menge Geschichte, aber auch in der Gegenwart hat der Palast seine Bedeutung.

  • An diesem Dienstag erwartet Königin Elisabeth die Zweite Obama im Buckingham Palast.

  • Und außerdem: "Wir sind ein wenig besorgt über das Medienecho", sollte aus dem Fonds Geld für den Palast ausgezahlt werden.

  • Der Palast war erst im Jänner 2007 wiedereröffnet worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒂍𒃲 (ekallu) (weiblich)
  • Arabisch: قصر (qaṣr) (männlich)
  • Bosnisch: palata (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 宮殿 (gōngdiàn)
    • 宫殿 (gōngdiàn)
  • Dänisch: palads (sächlich)
  • Englisch: palace
  • Finnisch: palatsi
  • Französisch: palais
  • Galicisch: palacio (männlich)
  • Georgisch: სასახლე (sasachle)
  • Italienisch: palazzo (männlich)
  • Kurmandschi: qesr (weiblich)
  • Lettisch: pils
  • Litauisch: rūmai
  • Mazedonisch: палата (palata) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • μέλαθρον (mélathron)
    • παλάτι (paláti) (sächlich)
    • ανάκτορα (anáktora) (sächlich)
  • Niederländisch: paleis
  • Niedersorbisch: palast (männlich)
  • Norwegisch: palass (sächlich)
  • Obersorbisch: palast (männlich)
  • Polnisch: pałac (männlich)
  • Portugiesisch: palácio
  • Rumänisch: palat (sächlich)
  • Russisch: дворец (männlich)
  • Schwedisch: palats (sächlich)
  • Serbisch: палата (palata) (weiblich)
  • Serbokroatisch: палата (palata) (weiblich)
  • Slowakisch: palác (männlich)
  • Slowenisch: palača (weiblich)
  • Spanisch: palacio (männlich)
  • Sumerisch: 𒂍𒃲 (egal)
  • Tschechisch: palác (männlich)
  • Türkisch: saray
  • Ungarisch: palota
  • Walisisch: palas (männlich)
  • Weißrussisch: палац (palac) (männlich)

Was reimt sich auf Pa­last?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­last be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­läs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pa­last lautet: AALPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pa­last (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pa­läs­te (Plural).

Palast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­last kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­la:
Palast in der Römischen Kaiserzeit
Bu­cking­ham Pa­la­ce:
Palast des britischen Königshauses in London
Folk­wang:
nordische Mythologie: der Wohnort und Palast der Schönheitsgöttin Freya
Kai­ser­pa­last:
Palast als Residenz eines Kaisers
Lou­v­re:
ehemaliger Palast in Paris, heute größtenteils ein Museum
pa­last­ar­tig:
vom Aussehen an einen Palast erinnernd
Pa­last­ka­pel­le:
Architektur: kirchliche Kapelle an einem Palast oder selbst wie ein Palast gebaut
Pa­last­wa­che:
(Gruppe von) Person(en), die einen Palast bewacht
Pa­last­zeit:
Zeitraum der minoischen bzw. mykenischen Kultur, in der mehrere Paläste errichtet wurden
Pa­laz­zo:
italienischer Palast

Buchtitel

  • Der Hausfreund in Hütten und Palästen Karl Steffens | ISBN: 978-3-38653-547-2
  • Der Palast der Meere Rebecca Gablé | ISBN: 978-3-40418-916-8
  • Der Palast der Träume Ismail Kadare | ISBN: 978-3-59615-762-4
  • Der Palast im Himmel Diana Wynne Jones | ISBN: 978-3-42652-539-5
  • Der Rote Palast June Hur | ISBN: 978-3-98743-079-4
  • Disney Adventure Journals: Mulan und der geheimnisvolle Palast Walt Disney, Rhona Cleary | ISBN: 978-3-55102-044-4
  • Gefangen im Palast von Babylon P. B. Kerr | ISBN: 978-3-49900-412-4
  • Ich weiß mehr! Schlösser und Paläste Megan Cullis | ISBN: 978-1-78941-892-7
  • Im Palast der gläsernen Schwäne Helge Timmerberg | ISBN: 978-3-49230-891-5
  • Im Schatten der Paläste Klaus Bringmann | ISBN: 978-3-40669-716-6
  • Kleine Paläste Andreas Moster | ISBN: 978-3-71602-804-9
  • Palast aus Glas Cornelia Funke | ISBN: 978-3-79150-144-4
  • Palast der Finsternis Stefan Bachmann | ISBN: 978-3-25724-476-2
  • Palast der Herzen Nora Roberts | ISBN: 978-3-74570-073-2
  • Palast der Miserablen Abbas Khider | ISBN: 978-3-44277-117-2

Film- & Serientitel

  • Alhambra – Der Palast in Andalusien (Doku, 2022)
  • Der Palast (Miniserie, 2021)
  • Der Palast des Postboten (Film, 2018)
  • Die Eremitage: Ein Palast für die Kunst (Doku, 2014)
  • Die Geschichte des Palastes Yanxi (TV-Serie, 2018)
  • Ein Palast in Marrakesch (Doku, 2014)
  • Ein Palast und seine Republik (Doku, 2000)
  • Max Raabe & Palast Orchester MTV Unplugged Documentary (Doku, 2019)
  • Paläste der Macht (Dokuserie, 2004)
  • Paläste für das Volk (Minidoku, 2017)
  • Palast (Doku, 2013)
  • Palast der Gespenster: Der letzte Jahrestag der DDR (Doku, 2019)
  • Palast der Gestrandeten (Doku, 2014)
  • Palast der Republik (Doku, 2006)
  • Palast der Schatten – Tödliche Intrigen am Hof der Kaiserin (Film, 2007)
  • Palast der Winde (Miniserie, 1984)
  • Palast des Schweigens (Film, 1994)
  • Ruyis königliche Liebe im Palast (TV-Serie, 2018)
  • Zisternen – Istanbuls versunkene Paläste (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Palast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155215, 12145138, 10029347, 9933208, 9843615, 9708656, 9082702, 8848020, 7716715, 7716714, 5716631, 5397541, 5379952, 5107062, 3761921, 3634311, 3593480, 3480746, 3470218 & 3383872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 03.07.2023
  3. n-tv.de, 29.01.2022
  4. kurier.at, 01.08.2021
  5. bz-berlin.de, 02.01.2020
  6. vienna.at, 31.07.2019
  7. welt.de, 16.10.2018
  8. m.abendblatt.de, 17.04.2017
  9. diepresse.com, 17.06.2016
  10. focus.de, 04.05.2015
  11. finanznachrichten.de, 20.09.2014
  12. fr-online.de, 29.03.2013
  13. fr-online.de, 23.03.2012
  14. de.euronews.net, 24.05.2011
  15. focus.de, 24.09.2010
  16. science.orf.at, 30.09.2009
  17. neues-deutschland.de, 21.03.2008
  18. tlz.de, 12.01.2007
  19. spiegel.de, 14.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  21. welt.de, 19.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  24. bz, 26.01.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995