Louvre

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈluːvʁə ]

Silbentrennung

Louvre

Definition bzw. Bedeutung

Ehemaliger Palast in Paris, heute größtenteils ein Museum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Louvre
Genitivdes Louvre/​Louvres
Dativdem Louvre
Akkusativden Louvre

Beispielsätze

  • Ich bin einige Tage in Paris und nutze die Gelegenheit, um den Louvre zu besuchen.

  • Ich habe das Original im Louvre gesehen.

  • Wenn du in Paris bist, kannst du dir den Louvre anschauen.

  • Wir haben uns zuerst im Louvre getroffen.

  • Die Mona Lisa wurde 1911 aus dem Louvre gestohlen.

  • Der Eiffelturm befindet sich in der gleichen Stadt wie der Louvre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Louvre nach Düsseldorf: Choreograph Sagí Amir Gross gründet das Westdeutsche Tanztheater (WDT).

  • Auf der Zeche Nr. 9 in Lens befindet sich eine Dependance des Louvre.

  • Louvre wieder offen: Achtung, jetzt geht’s im Zickzack zur Mona Lisa!

  • Der Louvre hat bislang vergeblich um die Ausleihe des Bildes angefragt, dessen Urheberschaft umstritten ist.

  • An seinem Ende steht der Louvre Abu Dhabi.

  • Aber zum Beispiel als Au-pair in Paris war ich mit den beiden Jungen, auf die ich aufgepasst habe, oft im Louvre oder im Musée d’Orsay.

  • Anschlagsprojekte auf den Eiffelturm und den Louvre konnten verhindert werden.

  • In Parks und Grünanlagen vor dem berühmten Louvre tummeln sich immer mehr Nager.

  • Dass der Louvre aber eine Dependance baut, zeugt von seiner zu groß gewordenen Autonomie als französischer Kulturinstitution.

  • Die restlichen 11,5 Millionen kommen aus den Kassen des Louvre.

  • Es war Montag und der Louvre war geschlossen.

  • Das sind exakt die Maße, die auch die Mona Lisa im Louvre für sich beansprucht.

  • Damen in Kapuzengewändern winken die Masse in den Louvre, zur nächtlichen Führung im „Da-Vinci-Code“-Stil.

  • Die Operation ist zuerst Bestandteil eines Nachdenkens über die Internationalisierung der Museen Der Louvre kann dabei nicht fehlen.

  • Wer gewillt ist, einmal einen Bogen um Eiffelturm, Louvre und Notre Dame zu machen, für den tut sich oft eine Art Wundertüte auf.

  • Paris - Vom kommenden Montag an hängt die "Mona Lisa" im Pariser Louvre nicht mehr im Rosa-Saal.

  • Vorausschauend hat der Louvre dem "Salbung" ("Le Sacre") genannten Bild und seiner Entstehungsgeschichte eine eigene Ausstellung gewidmet.

  • Der Louvre ist noch immer eines der bedeutendsten Museen der Welt und gehört gewiss zum Pflichtprogramm jedes Reisenden.

  • Aber nun ist Bancius Paris ja Berlin, das KaDeWe ihr Louvre.

  • Die zwölf Originale von Bernard van Orley hängen wenige Etagen höher im Musée du Louvre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lou­v­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U und V mög­lich.

Das Alphagramm von Lou­v­re lautet: ELORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Völk­lingen
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Vik­tor
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Vic­tor
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Louvre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lou­v­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Moment at the Louvre Robert Polidori, Laurence des Cars | ISBN: 978-0-84787-391-3
  • Guide de l'amateur au Musée du Louvre suivi de la vie et les oeuvres de quelques peintres Théophile Gautier | ISBN: 978-3-38501-624-8
  • Murder at the Louvre Jim Eldridge | ISBN: 978-0-74902-997-5

Film- & Serientitel

  • Belphégor oder Das Geheimnis der Louvre (Miniserie, 1965)
  • Belphégor – Das Phantom des Louvre (Film, 2001)
  • Das Ensemble Correspondances im Louvre (Fernsehfilm, 2022)
  • Der Louvre in Abu Dhabi: Eine neue Oase der Kunst (Doku, 2020)
  • Der Louvre zieht um (Doku, 2020)
  • Die Musik des Louvre (Doku, 2022)
  • Die Stadt Louvre (Doku, 1990)
  • Eine Nacht im Louvre: Leonardo Da Vinci (Doku, 2020)
  • Liebe im Louvre (Kurzfilm, 1962)
  • Vivaldi & Mozart im Louvre (Fernsehfilm, 2023)
  • Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Louvre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11503117, 11228334, 10230239, 7887964, 6128276 & 479644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 09.04.2022
  2. derstandard.at, 21.12.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 25.06.2020
  4. bnn.de, 23.10.2019
  5. sn.at, 09.12.2017
  6. horizont.net, 04.11.2016
  7. kurier.at, 23.07.2015
  8. sz.de, 01.08.2014
  9. spiegel.de, 15.04.2013
  10. schwaebische.de, 18.09.2012
  11. schwaebische.de, 18.08.2011
  12. szon.de, 15.12.2009
  13. welt.de, 05.06.2008
  14. heise.de, 17.01.2007
  15. spiegel.de, 02.11.2006
  16. abendblatt.de, 01.04.2005
  17. berlinonline.de, 03.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  19. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  20. Die Zeit (39/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 28.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995