Cineast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sineˈast ]

Silbentrennung

Einzahl:Cineast
Mehrzahl:Cineasten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

1920 von Louis Delluc für Filmemacher mit Kunstanspruch erdacht (franz. cinéaste), um den Unterschied zwischen dem kommerziellen Kino und dem künstlerischen Kino zu markieren.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cineastdie Cineasten
Genitivdes Cineastender Cineasten
Dativdem Cineastenden Cineasten
Akkusativden Cineastendie Cineasten

Anderes Wort für Ci­ne­ast (Synonyme)

Filmbegeisterter
Filmfan
Filmfreak:
jemand, dem besonders großes Interesse an Filmen hat
Filmkenner
Filmliebhaber
Kino-Enthusiast
(regelmäßiger) Kinobesucher:
jemand, der eine Filmvorführung in einem Kino besucht
Kinofan
Kinogänger

Sinnverwandte Wörter

Filmfachmann
Film­kri­ti­ker:
Person, die Filme bewertet und rezensiert
Film­schaf­fen­der:
jemand, der an der Entstehung eines Films mitwirkt/mitgewirkt hat

Beispielsätze (Medien)

  • Lenka Víchová empfiehlt den Cineasten zudem besonders einige Dokumentarfilme.

  • Auch wenn es sich einige puristisch veranlagte Cineasten anders wünschen: Die Tendenz ist unumkehrbar.

  • Vielleicht ist unter ihnen ja auch der nächste Cineast mit einer Kinovision für das Bali.

  • Auch auf den deutschen Wettbewerbsbeitrag und Kritikerliebling „Transit“ müssen Cineasten nicht lange warten.

  • Die “Razzies” wurden 1980 vom Cineasten John Wilson als Gegenstück zur glanzvollen Oscar-Verleihung ins Leben gerufen.

  • Filmkunst können Cineasten in den nächsten drei Monaten im Alten Kino Ebersberg erleben.

  • 232.000 Cineasten stürmten die Säle, um Daniel Craig bei seinem Kampf gegen Christoph Waltz sowie Bondgirl Monica Belluci zuzusehen.

  • Dutzende Filme hat der Cineast so schon gesichtet.

  • Ein unglaublich vielseitiger und erfahrener Cineast, der sich auch nicht scheute, mal ganz gegen den Mainstream zu schreiben.

  • Er ist kein begeisterter Cineast, der Filme möglichst vielen zugänglich machen will.

  • Eine halbe Ewigkeit warten sie nun, die Cineasten der Welt, um endlich diesen Film zu sehen.

  • Wöchentliche Filmtipps und aktuelle Top10-Listen helfen den Cineasten bei der Auswahl ihrer Lieblingsfilme.

  • Mit dem neuesten Beamer erleben Cineasten laut Sanyo professionelles Heimkino mit gestochen scharfen Bildern in Full HD-Auflösung.

  • Cineasten können an tollen Schauplätzen großes Kino sehen.

  • Der Film, der 2003 und 2004 in zwei Teilen in die Kinos kam, gilt für viele Cineasten als das ultimative "Racheepos".

  • Ist diese Öffnung auch für den Cineasten ein Glücksfall?

  • Die Filmthese, ein bisschen Brecht-Lektüre reiche, um zum geläuterten Menschen zu werden, bewegte Historiker wie Cineasten gleichermaßen.

  • Es gibt nicht viele Premieren, denen die Cineasten so gespannt entgegen sehen.

  • Umso wichtiger sei es gerade jetzt, eine solche Initiative für die zahlreichen irakischen Cineasten ins Leben zu rufen.

  • Echte Cineasten lassen sich eben durch nichts abschrecken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ci­ne­ast?

Anagramme

  • Insecta

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ci­ne­ast be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich. Im Plu­ral Ci­ne­as­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ci­ne­ast lautet: ACEINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ci­ne­ast (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ci­ne­as­ten (Plural).

Cineast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ci­ne­ast ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Frank Capra Der amerikanische Traum eines Cineasten (Doku, 2020)
  • Jacques Audiard – Der Herzschlag eines Cineasten (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cineast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cineast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 15.11.2023
  2. saechsische.de, 18.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 23.01.2019
  4. tagesspiegel.de, 25.02.2018
  5. austria.com, 23.01.2017
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 18.12.2016
  7. kleinezeitung.at, 10.11.2015
  8. kurier.at, 24.12.2014
  9. derstandard.at, 05.04.2013
  10. faz.net, 07.06.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.05.2011
  12. presseportal.de, 06.09.2010
  13. digitalfernsehen.de, 14.04.2010
  14. welt.de, 05.07.2009
  15. n24.de, 11.05.2009
  16. dradio.de, 21.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 03.09.2007
  18. stern.de, 20.01.2006
  19. spiegel.de, 23.08.2004
  20. f-r.de, 09.08.2003
  21. berlinonline.de, 26.07.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. fr, 10.01.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996