Filmkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌkʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmkunst
Mehrzahl:Filmkünste

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bemühungen und Institutionen um die künstlerische Gestaltung von Filmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmkunstdie Filmkünste
Genitivdie Filmkunstder Filmkünste
Dativder Filmkunstden Filmkünsten
Akkusativdie Filmkunstdie Filmkünste

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Programm stehen Filmkunst, Kinderfilme und eine doppelte Ladung Vampire.

  • Das ist im Sinne der Filmkunst ganz schlecht.

  • Das Festival von Locarno gilt als eine der weltweit wichtigsten Tribünen engagierter Filmkunst.

  • Am ersten Novemberwochenende kommt dann auch die klassische Filmkunst hinzu.

  • Jedenfalls ist „Zuhause ist es am schönsten“ keine Werbung für die italienische Filmkunst.

  • Filmkunst können Cineasten in den nächsten drei Monaten im Alten Kino Ebersberg erleben.

  • Ähnlich macht es auch Paulo da Senhora, Betreiber des Filmkunst Friedrichshain.

  • Der Neu-Langenberger Franz Stadler schreibt über 40 Jahre "Filmkunst 66"

  • Um die zwei Stunden Filmexperiment durchzuhalten, muss man ein gewisses Interesse an Filmkunst und Philosophie mitbringen.

  • Erklärtes Ziel: "die Förderung der Filmkunst durch die Unterstützung des Cinema".

  • Dadurch sollen der Festivalerfolg und die internationale Wahrnehmung deutscher Filmkunst gefördert werden.

  • Tunde Kelani, geboren 1948, ist eigentlich Vertreter der alten Schule der hohen Filmkunst.

  • Große Filmkunst und zum Teil wahre Raritäten bietet die Filmreihe "Geschonneck. 100".

  • Mit jeweils 15 000 Euro dotiert sind der Preis für Verdienste um den deutschen Film und der Preis zur Förderung der deutschen Filmkunst.

  • Nun denn, Filmkunst kann, ja muss auch mal eine Herausforderung sein.Wir wollen nicht unfair sein.

  • Ganz schön beschämend: Unsereins giert nach Realismus, nach der rüden Wirklichkeit des Irak.Aber im Irak sind sie hungrig nach Filmkunst.

  • Da vergibt doch allen Ernstes die Berlinale-Jury den Alfred-Bauer-Preis ans Schwertkämpfer-Drama "Hero"für neue Perspektiven der Filmkunst.

  • Sie feiern die Hochzeiten des Kinos und der Filmkunst.

  • Auch nicht schlecht, aber wo bleibt dann die Filmkunst?

  • Die Stadt München wird die Filmkunst vom nächsten Jahr an mit einem Preis für Programmkinos unterstützen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: filmska umetnost (weiblich)
  • Bulgarisch: филмово изкуство (filmovo izkustvo) (sächlich)
  • Kroatisch: filmska umetnost (weiblich)
  • Lettisch: kino māksla
  • Litauisch: kino menas
  • Mazedonisch: филмска уметност (filmska umetnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: filmowe wuměłstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: filmowe wuměłstwo (sächlich)
  • Polnisch: sztuka filmowa (weiblich)
  • Russisch: киноискусство (sächlich)
  • Serbisch: филмска уметност (filmska umetnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: филмска уметност (filmska umetnost) (weiblich)
  • Slowakisch: filmové umenie (sächlich)
  • Slowenisch: filmska umetnost (weiblich)
  • Tschechisch: filmové umění (sächlich)
  • Ukrainisch: кіномистецтво (sächlich)
  • Weißrussisch: кінамастацтва (kinamastactva) (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Film­kunst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Film­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Film­kunst lautet: FIKLMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Film­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Film­küns­te (Plural).

Filmkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und ausgewiesener Kenner der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Ci­ne­as­tin:
Verehrerin der Filmkunst und ausgewiesene Kennerin der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
ci­ne­as­tisch:
die Filmkunst betreffend
Ki­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und Kenner der Filmgeschichte
ki­ne­ma­to­gra­phisch:
auf die Filmkunst, die Kinematographie bezogen
To­ta­le:
Perspektive in der Filmkunst, die das Motiv vollständig in seiner Umgebung zeigt, es also total zeigt

Film- & Serientitel

  • Agnès Varda – Filmkunst gegen den Strom (Doku, 2023)
  • Voir: Die Filmkunst in der Moderne (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 08.06.2023
  2. kurier.at, 10.04.2022
  3. bnn.de, 03.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 28.10.2019
  5. welt.de, 03.08.2018
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 18.12.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.01.2015
  8. nw-news.de, 28.01.2013
  9. kino-zeit.de, 20.07.2012
  10. taz.de, 23.09.2010
  11. kino-zeit.de, 10.12.2008
  12. taz.de, 23.06.2007
  13. tlz.de, 03.05.2007
  14. morgenweb.de, 24.10.2006
  15. stern.de, 02.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  17. lvz.de, 17.02.2003
  18. bz, 10.01.2002
  19. sz, 05.02.2002
  20. sz, 28.09.2001
  21. bz, 19.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995