Filmkritiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌkʁiːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Filmkritiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Filme bewertet und rezensiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Kritiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filmkritikerdie Filmkritiker
Genitivdes Filmkritikersder Filmkritiker
Dativdem Filmkritikerden Filmkritikern
Akkusativden Filmkritikerdie Filmkritiker

Anderes Wort für Film­kri­ti­ker (Synonyme)

Filmrezensent

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem war er lange Zeit auch als Filmkritiker tätig.

  • Hollywoods Filmkritiker spekulieren, dass Boseman heuer posthum Preise gewinnen könnte.

  • Er studierte zunächst Literatur und Philosophie und arbeitete schon früh als Filmkritiker und Publizist.

  • Jungen ist promovierter Filmwissenschaftler und arbeitet seit 25 Jahren als Filmkritiker.

  • David Streit hat Design studiert und ist seit 2011 als Filmkritiker aktiv.

  • Der ehemalige Filmkritiker ist inzwischen im siebenten Jahr Festivalchef.

  • Das macht sie mit einer solchen Intensität, dass bei der Uraufführung 2015 in Cannes sogar Filmkritiker zu Tränen gerührt waren.

  • Die New Yorker Filmkritiker wählten Cate Blanchett in Woody Allens „Blue Jasmine“ zur besten Schauspielerin.

  • Die österreichischen Filmkritiker wählten Michael Hanekes "Amour" zum besten Film 2012.

  • Unter Filmkritikern gelten die beiden Blätter deshalb als beliebte Kinomagazine.

  • Interview Emil Frey AG Autocenter Bern Heute mal Filmkritiker sein!

  • Die 1960er-Jahre sind für Filmkritiker eine Zeit der Gewissheiten gewesen.

  • Filmkritiker sollen den Lesern Lust aufs Kino machen und sie nicht vergraulen.

  • Wie diese Figur ihr den Weg in Deutschland versperrte, erklärt Filmkritiker Wolfgang Martin Hamdorf im Gespräch mit DW-WORLD.

  • Nach der Vorstellung des neuen Bonds hatten Filmkritiker kaum ein gutes Haar an dem etwas spröde wirkenden Craig gelassen.

  • Filmkritiker schreiben über "Die drei Tage des Condor", es bleibe beim Zuschauer ein zwiespältiger Eindruck.

  • Statt dessen wird sehr viel Theater gespielt, es gibt viele Schriftsteller und Filmkritiker, einige von internationaler Bedeutung.

  • Ja, nun kommt es ans Licht: Filmkritiker sind die Bergarbeiter des Kulturbetriebes.

  • Das überlasse ich lieber den Filmkritikern, noch lieber dem Publikum.

  • "Wo Wichtigtuer sind, da ist es wichtig", schrieb der frühere Filmkritiker Wolfgang Limmer vor zehn Jahren in der SZ.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­kri­ti­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Film­kri­ti­ker lautet: EFIIIKKLMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Filmkritiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­kri­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ne­ast:
jemand, der sich auskennt und auch als Filmkritiker tätig sein kann, zum Beispiel ein Aktiver in Filmclubs und Kinematheken

Film- & Serientitel

  • Lob ist schwerer als Tadel – Stuttgart und seine Filmkritiker (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmkritiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmkritiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 10.10.2023
  2. sn.at, 12.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 31.07.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 04.04.2019
  5. focus.de, 02.11.2018
  6. jungewelt.de, 05.09.2018
  7. welt.de, 02.11.2016
  8. news.orf.at, 04.12.2013
  9. kurier.at, 29.01.2013
  10. tagesspiegel.de, 12.02.2010
  11. bernerzeitung.ch, 17.12.2010
  12. film-dienst.kim-info.de, 18.11.2008
  13. spiegel.de, 19.12.2007
  14. dw-world.de, 29.05.2007
  15. frankenpost.de, 04.12.2005
  16. berlinonline.de, 28.10.2005
  17. abendblatt.de, 05.05.2005
  18. spiegel.de, 15.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  20. sz, 20.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995