Filmemacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlməˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Filmemacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der bei Spiel-, Kurz- oder Dokumentarfilmen Regie führt, meist auch deren Autor ist und seine Arbeit als künstlerisches Werk betrachtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Macher sowie dem Fugenelement -e.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filmemacherdie Filmemacher
Genitivdes Filmemachersder Filmemacher
Dativdem Filmemacherden Filmemachern
Akkusativden Filmemacherdie Filmemacher

Anderes Wort für Fil­me­ma­cher (Synonyme)

Autorenfilmer
Filmschaffender:
jemand, der an der Entstehung eines Films mitwirkt/mitgewirkt hat
Regisseur:
Person, die die Regie führt, die (künstlerische) Leitung hat

Sinnverwandte Wörter

Film­pro­du­zent:
jemand, der die Herstellung von cineastischen Produktionen verwaltet und finanziert
Filmregisseur

Beispielsätze

  • Tom ist ein unabhängiger Filmemacher.

  • Er ist ein ebenso guter Filmemacher, wie er ein schlechter Schauspieler ist.

  • Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARTE entführt sie mit zehn Werken des japanischen Filmemachers Yasujiro Ozu nach Fernost.

  • Aber eigentlich, so der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa („Donbass“), sind die Nicht-Künstler das Problem.

  • Als herausragender Filmemacher bezaubert Wim Wenders sein Publikum immer wieder mit unvergesslichen Geschichten und Emotionen.

  • Aber warum ausgerechnet der Filmemacher?

  • Auch 2020 können sich Schulen, die niederländisch unterrichten, wieder anmelden und mit den Filmemachern ins Gespräch kommen.

  • Ähnlich sieht es aber auch Filmemacher Fussenegger: “Ich sehe den Film eher so als Märchen.

  • Als ob die Filmemacher nicht ganz genau wüssten, wie sich damit auseinandersetzen sollten.

  • Auf den Plätzen zwei und drei folgen "Nummer 98" und "Moonjourney" der Filmemacher Bernhard Wenger und Chiara Grabmayr.

  • Damit erinnert Baumbach durchaus an den Filmemacher Wes Anderson, mit dem er auch immer wieder zusammenarbeitet.

  • Am 5. Juni (18 Uhr) berichtet Journalist und Filmemacher Freddie Röckenhaus aus seiner Berufspraxis.

  • Aber es hat sich auch herumgesprochen, dass ich kein einfacher Filmemacher bin.

  • Filmemacher Nakoula war bereits am 15. September von einem Bewährungshelfer der Polizei vernommen worden.

  • Als Filmemacher hat der dänische Regiestar alle Rollen durchgespielt, Provokation ist seit langem sein Markenzeichen.

  • Hofmann hatte schon als Jugendlicher den Filmemacher kennen gelernt und begann im Winter 2006 mit dem Projekt.

  • Den Kontakt zu dem Journalisten, Filmemacher und Theaterautor stellte MdL Walter Taubeneder her.

  • Der Filmemacher bekam für seinen Streifen »Auf der anderen Seite« den mit 10 000 Euro dotierten Regiepreis.

  • Filmemacher Patrick Plischke (17) und Benjamin Haasch (18) drehen Film übers 20.

  • Deutsche Beiträge sind im Wettbewerb nicht vertreten, es laufen aber mehrere Werke deutscher Filmemacher in den Nebenreihen.

  • So habe ich fünfzehn Filmemacher mit wichtigen Beiträgen eingeladen.

  • AP Filmemacher Solanas, Ehefrau Angela Correa (2000 in Neu Delhi): "Menschenunwürdige Globalisierung"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fil­me­ma­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Fil­me­ma­cher lautet: ACEEFHILMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Filmemacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fil­me­ma­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­set­zungs­couch:
Couch eines Filmemachers, auf der – wie böse Zungen behaupten – dieser über die Vergabe von Rollen an Schauspielerinnen entscheidet und zwar allein in Abhängigkeit von deren Bereitschaft zu sexuellen Handlungen
Ci­ne­ast:
Filmemacher des künstlerischen Kinos

Buchtitel

  • Cinema präsentiert: Regisseure – die 25 besten und einflussreichsten Filmemacher aller Zeiten Philipp Schulze, Ralf Blau, Heiko Rosner | ISBN: 978-3-83323-958-8

Film- & Serientitel

  • 800 mal einsam – Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz (Doku, 2019)
  • Annäherung: Walter Reuter, Filmemacher und Fotograf im Exil (Doku, 1991)
  • Arirang – Bekenntnisse eines Filmemachers (Doku, 2011)
  • Der Filmemacher Ang Lee (Doku, 2003)
  • Der Tod des Filmemachers (Kurzfilm, 2019)
  • Die größten Filmemacher aller Zeiten (Dokuserie, 2018)
  • Die Vision der Filmemacher (Doku, 2014)
  • Filmemacher (Doku, 2012)
  • Gegenschuss – Aufbruch der Filmemacher (Doku, 2008)
  • George Stevens: Filmemacher aus seiner Zeit (Doku, 2001)
  • Glückskind: Der schwule Filmemacher Rosa von Praunheim ist 80 (Doku, 2022)
  • Grenzgänge – Der Filmemacher Herbert Brödl (Doku, 1999)
  • Kenji Mizoguchi, der Filmemacher mit der Narbe im Rücken (Doku, 2021)
  • Louis Malle, ein französischer Filmemacher (Doku, 2006)
  • Night of the Living Dead 3D – Fragestunde mit den Filmemachern und Sid Haig, Mai 2007 (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmemacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmemacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6308687, 2626785 & 2411838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 30.10.2023
  2. faz.net, 06.04.2022
  3. blick.ch, 14.08.2021
  4. promiflash.de, 14.04.2020
  5. waz.de, 27.12.2019
  6. vol.at, 18.02.2018
  7. radio.cz, 08.07.2017
  8. horizont.net, 08.07.2016
  9. zeit.de, 22.07.2015
  10. rga-online.de, 24.05.2014
  11. bazonline.ch, 25.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 28.09.2012
  13. ftd.de, 20.05.2011
  14. kino-zeit.de, 17.02.2010
  15. pnp.de, 24.01.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2008
  17. pnp.de, 21.11.2007
  18. uena.de, 17.05.2006
  19. berlinonline.de, 20.08.2005
  20. spiegel.de, 22.01.2004
  21. spiegel.de, 23.12.2003
  22. heute.t-online.de, 03.05.2002
  23. bz, 28.03.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995