Autor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Autor
Mehrzahl:Autoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat

  • Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt

  • Urheber eines Werks der Musik, des Films, der Kunst oder der Fotografie

Begriffsursprung

Seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen autor, einer Nebenform zu älterem auctor

Abkürzung

  • Aut.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autordie Autoren
Genitivdes Autorsder Autoren
Dativdem Autorden Autoren
Akkusativden Autordie Autoren

Anderes Wort für Au­tor (Synonyme)

Dichter:
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Literat:
Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Mann der Feder (männl.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Schriftsteller:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Texter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Verfasser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat
aus der Feder von
aus jemandes Feder
verfasst von

Weitere mögliche Alternativen für Au­tor

Anstifter:
Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun
Auktor
Schöpfer:
Küchengerät, mit dem Flüssigkeiten oder Substanzen in größerer Menge aus einem Gefäß entnommen werden
Urheber:
der Schöpfer eines literarischen, musikalischen oder künstlerischen Werkes
diejenige Person, die etwas veranlasst oder bewirkt
Veranlasser

Gegenteil von Au­tor (Antonyme)

Pla­gi­a­tor:
eine Person, die geistigen Diebstahl begeht oder begangen hat

Beispielsätze

  • Zu der Talkshow waren drei Autoren eingeladen.

  • Bei Zitaten gibt man immer den Autor an.

  • Der Autor dieses Buches heißt Umberto Eco.

  • Kennst du den Autor dieser Fotografien?

  • Ich habe gehört, dass einem Autor nichts so große Freude bereitet, wie wenn seine Werke von anderen respektvoll zitiert werden.

  • Der Autor ist mein Freund.

  • Der Autor hat einen klaren Schreibstil, der das Lesen des Buches angenehm macht.

  • Bist du nicht der Autor dieses Buches?

  • Die Muttersprache des Autors dieses Textes ist Französisch, wie an den Leerschritten vor den Ausrufezeichen unschwer zu erkennen ist.

  • In dem Satz geht es um Musik und um Tom, doch auf den Autor von „Garota de Ipanema“ nimmt er nicht Bezug.

  • Was glaubt ihr, wer der Autor dieses Romans ist?

  • Autor und Erzähler darf man nicht identifizieren.

  • Goethe hätte nicht die geringste Chance gehabt, der größte deutsche Autor zu werden, wenn er gelesen worden wäre.

  • Wenn möglich, wüsste ich gerne den Namen des Autors.

  • Die Sprache des Autors ist plastisch, geschmeidig und nuanciert.

  • Der Autor ist auch ein vorragender Humorist.

  • Abgesondertheit und Zugehörigkeit sind die beiden Pole, die das Schaffen des Autors bestimmen.

  • Beim Verfassen dieses Romans schöpfte der Autor aus dem überquellenden Reichtum seiner Fantasie.

  • Dieser Roman wurde von einem amerikanischen Autor verfasst.

  • Der Autor unterteilte die Tragödie in fünf Akte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als Songwriter ist man auch wie ein Autor: Man muss nicht jedes Gefühl hundertprozentig genau so erlebt haben.

  • Allerdings gab es auch hier Kritik am Autor, insbesondere für den Roman „Haddsch“.

  • Aber es kann schon sein, dass ich mich bei heftigen Angriffen auf die Seite der Autorinnen und Autoren stellen werde.

  • Alle drei Autoren sind sich einig darüber, dass Depression und Wut einander abgewechselt haben in dieser Zeit.

  • Ab 19 Uhr lesen Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Gesundbrunnen Texte zum Titel „Heldinnen“.

  • Aber der Autor durchkreuzte seine Pläne selbst.

  • Aber mangelnde Authentizität kann man dem Autor, einem ehemaligen systemkritischen Journalisten, tatsächlich nicht vorwerfen.

  • Ab 20 Uhr gastiert Autor Peter Brunnert am Kletterturm des Alpenvereins.

  • Aber der Autor ersetzt diese so gut es geht mit Belegen aus seinem großen Erfahrungsschatz.

  • Aber davon abgesehen: So richtig sicher ist der Autor sich seines Optimismus nicht.

  • Abdel-Samads Verlag Droemer Knaur äußerte sich "schockiert über die Verfolgung" des Autors.

  • Rund 8.000 Texte von 2.000 Autoren habe man gefunden.

  • Aber da 84 % der Deutschen glauben sie Fahren besser als der Durchschnitt, kann man den Zweifel des Autors verstehen.

  • Als Autor hat er über 300 Bücher veröffentlicht.

  • Autor Eckart von Hirschhausen gewann bei der «Literatur».

Häufige Wortkombinationen

  • der Autor eines Gemäldes
  • der Autor von etwas, der Autor eines Briefes, der Autor eines Buches, der Autor eines Pamphlets, der Autor eines Schreibens
  • ein berühmter Autor, ein verkannter Autor

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: müəllif
  • Baskisch:
    • egile
    • autore
  • Bulgarisch: автор (avtor) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 作者 (zuòzhě)
    • 作家 (zuòjiā)
  • Dänisch: autor
  • Dimli:
    • nuskar
    • nuştekar
  • Englisch:
    • author
    • literator
  • Esperanto: aŭtoro
  • Finnisch: tekijä
  • Französisch: auteur (männlich)
  • Galicisch: autor (männlich)
  • Georgisch: ავტორი (avt'ori)
  • Hausa: mawallafi (männlich)
  • Indonesisch:
    • pengarang
    • penulis
  • Italienisch: autore (männlich)
  • Japanisch:
    • 著者
    • 作家
  • Katalanisch: autor (männlich)
  • Kroatisch: autor (männlich)
  • Latein: auctor (männlich)
  • Lettisch: autors (männlich)
  • Litauisch: autorius (männlich)
  • Mazedonisch: автор (avtor) (männlich)
  • Neugriechisch: δημιουργός (dhimiourgós) (männlich)
  • Niederländisch: auteur
  • Niedersorbisch: awtor (männlich)
  • Obersorbisch: awtor (männlich)
  • Persisch: نویسنده
  • Polnisch: autor (männlich)
  • Portugiesisch: autor (männlich)
  • Rumänisch: autor (männlich)
  • Russisch:
    • составитель (männlich)
    • автор (männlich)
  • Schwedisch:
    • manusförfattare
    • författare
  • Serbisch:
    • писац (pisac) (männlich)
    • аутор (autor) (männlich)
  • Slowakisch: autor (männlich)
  • Slowenisch: avtor (männlich)
  • Spanisch: autor (männlich)
  • Tschechisch: autor (männlich)
  • Türkisch:
    • kalem erbabı
    • müellif
    • yazar
  • Ukrainisch: автор (männlich)
  • Ungarisch: szerző
  • Weißrussisch: аўтар (aŭtar) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Au­tor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Au­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Au­tor lautet: AORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Au­to­ren (Plural).

Autor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­tor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ren­ho­no­rar:
Entgelt/Vergütung für ein von einem Autor geschaffenes Werk
Au­to­ren­le­sung:
Veranstaltung, bei der ein Autor Auszüge aus seinem Werk einem Publikum vorträgt
Au­to­ren­re­gis­ter:
alphabetisch sortiertes Register von in einem Werk genannten Autoren mit Angabe der Seiten, wo deren Name auftaucht
Au­tor­kor­rek­tur:
Verbesserung, die der Autor selbst am Satz vornimmt
Au­tor­re­fe­rat:
zusammenfassender Bericht, den ein Autor von seinem Werk oder seiner wissenschaftlichen Arbeit gibt
De­büt­ro­man:
Roman, mit dem ein Schriftsteller debütiert; der erste Roman eines Autors
Er­folgs­au­tor:
Autor mit Erfolg
Ro­man­zy­k­lus:
eine Reihe Romane eines Autors, die inhaltlich miteinander verbunden sind
Sci­ence-Fic­tion-Au­tor:
Autor von Science-Fiction-Literatur
The­a­ter­au­tor:
Autor, der für das Theater arbeitet

Buchtitel

  • 111 Tipps für Autoren Mira Valentin | ISBN: 978-3-75831-021-8
  • Als Experte Autor werden Roman Kmenta | ISBN: 978-3-90384-550-3
  • Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit Michail M. Bachtin | ISBN: 978-3-51829-478-9
  • Beitra¿ge zur Kritik und Erkla¿rung latein. Autoren Hermann Kraffert | ISBN: 978-3-38655-221-9
  • Der Autor als Produzent Walter Benjamin | ISBN: 978-3-15018-793-7
  • Ein neuer frühchristlicher Autor Peter Pilhofer | ISBN: 978-3-17042-460-9
  • Indienberichte deutschsprachiger Autoren des 20. und21. Jahrhunderts Juliane Kruppke | ISBN: 978-3-63904-213-9
  • Layout mit Papyrus Autor Berthold Wendt | ISBN: 978-3-75838-307-6
  • Lexikon der Weltliteratur – Deutsche Autoren Gero von Wilpert | ISBN: 978-3-52083-704-2
  • Schreiben mit ChatGPT für Autorinnen und Autoren Sandra Uschtrin | ISBN: 978-3-96746-100-8
  • Werk ohne Autor Florian Henckel von Donnersmarck | ISBN: 978-3-51846-915-6

Film- & Serientitel

  • Autoren erzählen (TV-Serie, 2012)
  • Der Schlunz – Die Serie: Der Autor (Doku, 2012)
  • Die Geschichte des depressiven finnischen Autors (Kurzfilm, 2008)
  • El Autor (Film, 2017)
  • Im Hirn des Autors (TV-Serie, 2017)
  • Intrigo – Tod eines Autors (Film, 2018)
  • Mit Blut geschrieben – Autor Bruce Joel Rubin über Der tödliche Freund (Doku, 2021)
  • René Goscinny: Der Autor von Asterix und Co (Doku, 2017)
  • Werk ohne Autor (Film, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Author (veraltet)
  • Authoren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341570, 10716650, 10304640, 8943810, 8916970, 8167070, 8140430, 6770460, 5786160, 4453670, 4390410, 3628010, 3324280, 2989280, 2816250 & 2742170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. stern.de, 11.02.2023
  3. wetterauer-zeitung.de, 04.11.2022
  4. tt.com, 14.06.2021
  5. pnn.de, 05.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.03.2019
  7. taz.de, 19.02.2018
  8. ef-magazin.de, 06.08.2017
  9. sputniknews.com, 10.05.2016
  10. computerwoche.de, 12.06.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.10.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2013
  13. tirol.orf.at, 22.11.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 19.08.2011
  15. feedsportal.com, 14.01.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 04.11.2009
  17. feedsportal.com, 06.08.2008
  18. abendblatt.de, 19.04.2007
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  20. berlinonline.de, 06.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  22. welt.de, 26.03.2003
  23. berlinonline.de, 25.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995