Autorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯ˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Autorin
Mehrzahl:Autorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Autor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autorindie Autorinnen
Genitivdie Autorinder Autorinnen
Dativder Autorinden Autorinnen
Akkusativdie Autorindie Autorinnen

Anderes Wort für Au­to­rin (Synonyme)

Urheberin:
Gesellschaft, Firma oder weibliche Person, die etwas verursacht, veranlasst oder schafft
Verfasserin:
weibliche Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat

Beispielsätze

  • Aha, das ist also die Autorin dieses Machwerks!

  • Sie ist eine berühmte Autorin.

  • Das ist eine Autorin, die manches nicht gut macht, aber sie ist dennoch eine gute Autorin.

  • Die Autorin hätte nicht gedacht, dass ihr Roman so viele verschiedene Interpretationen hervorrufen würde.

  • Die Autorin hat einen klaren Schreibstil, der das Lesen des Buches angenehm macht.

  • Die Autorin ist sehr humorvoll.

  • Die Autorin dieses Buches ist Ärztin.

  • Die Autorin erzeugt in ihrem Text eine unheimliche Atmosphäre.

  • Die Autorin erzeugt in ihrem Text eine dichte unheimliche Atmosphäre.

  • Danielle Steel ist die meistverkaufte Autorin der Gegenwart.

  • Die Kunden kaufen im Buchladen Liebesromane dieser Autorin.

  • Ihre Prosa ist voll unnötig blumiger, klischeehafter Beschreibungen, und somit dürfte ihr eine Karriere als Autorin von Liebes- und Familienromanen sicher sein.

  • An dieser Autorin gefällt mir ihre bildreiche und dabei keineswegs klischeehafte Sprache.

  • Dies ist das Zimmer, in dem die Autorin sich umgebracht hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 16. März stellt die Autorin ihr Buch im Literaturhaus Hannover vor.

  • Allerdings war Autorin J.K. Rowling (57) nicht dabei.

  • Ab 1971 war die Polizei öfter zu Gast: nicht nur RAF-Mitglied Ulrike Meinhof machte als Autorin Ärger, Bücher wurden beschlagnahmt.

  • Alice Hasters, Autorin des Buches “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen - aber wissen sollten”

  • Ab 19 Uhr lesen Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Gesundbrunnen Texte zum Titel „Heldinnen“.

  • Am Donnerstag, 5. April, hat eine Bürgergruppierung um die Autorin Sibylle Berg die Unterschriftensammlung für das Referendum ergriffen.

  • Also, was mutig ist, und was angepasst, das sehe ich komplett anders als die Autorin, ja geradezu umgekehrt.

  • Aber auch für Alteingessene interessant“, ist die Autorin sicher.

  • Am Dienstag kommt die israelische Autorin zu einer Lesung in die Schweiz. Mehr..

  • Als erste Autorin las Isolde Ahr Kurzgeschichten zum Thema Zeit.

  • Als Autorin ist man mittlerweile auf allerart gefasst, sobald das Publikumsgespräch losgeht.

  • Doch die Macher des Online-Lexikons wollen mehr Frauen als Autorinnen anlocken.

  • Alles andere sind Unterstellungen und, bitte, er selbst habe sich bereits mit einer Verleumdungsklage gegen die Autorin Banon gewehrt.

  • Die Autorin hatte zuvor den Literatur-Nobelpreis verliehen bekommen.

  • Als Beispiel für die starke Abhängigkeit vom Staat nennt die Autorin den Markt für US-Wohnimmobilien.

Häufige Wortkombinationen

  • Autorin von etwas, Autorin eines Artikels, Briefes, Buches, Gedichts, Kommentars, Machwerks, Pamphlets
  • berühmte Autorin, verkannte Autorin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­to­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Au­to­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Au­to­rin lautet: AINORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Au­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Au­to­rin­nen (Plural).

Autorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­folgs­au­to­rin:
Autorin mit Erfolg
Fa­bu­lis­tin:
Autorin von Fabeln; auch: Erzählerin von Fabeln und Märchen
Fil­me­ma­che­rin:
weibliche Person, die bei Spiel-, Kurz- oder Dokumentarfilmen Regie führt, meist auch deren Autorin ist und ihre Arbeit als künstlerisches Werk betrachtet
Fräu­lein­wun­der:
positives Bild junger deutscher Frauen in den 1950er und 60er Jahren in den USA; heute auch: besonders positive Wahrnehmung talentierter oder schon versierter junger Frauen in ihrer Branche, beispielsweise als Autorinnen oder Schauspielerinnen.
Ghost­wri­te­rin:
weibliche Person, die für jemand anderen Texte verfasst, aber als Autorin nicht genannt wird
Haus­au­to­rin:
Autorin, die vornehmlich mit einem bestimmten Haus (Verlag, Theater, …) verbunden ist, hauptsächlich oder auch ausschließlich bei ihm publiziert oder für dieses Haus arbeitet
Ko­lum­nis­tin:
Autorin eines kurzen, regelmäßig erscheinenden, journalistischen Beitrags in einer Zeitung oder einer Zeitschrift
Self­pu­b­li­she­rin:
Autorin, die ihre Werke selbst verlegt
The­a­ter­au­to­rin:
Autorin, die für das Theater arbeitet
Tri­vi­al­schrift­stel­le­rin:
Autorin von Trivialliteratur

Buchtitel

  • 100 Autorinnen in Porträts Verena Auffermann, Julia Encke, Ursula März | ISBN: 978-3-49231-948-5
  • Die Autorinnen Anna Kupka | ISBN: 978-3-75830-633-4
  • Schreiben mit ChatGPT für Autorinnen und Autoren Sandra Uschtrin | ISBN: 978-3-96746-100-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11489495, 11905756, 10304639, 9591787, 9457035, 8292752, 8292751, 6383431, 5952121, 2697128, 1401929 & 863763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 11.03.2023
  2. stern.de, 28.08.2022
  3. derstandard.at, 20.12.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 08.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 05.03.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 06.04.2018
  7. zeit.de, 02.10.2017
  8. fr-online.de, 20.04.2016
  9. derbund.ch, 24.10.2015
  10. sonntags-post.de, 03.10.2014
  11. derstandard.at, 02.11.2013
  12. it-news-world.de, 16.07.2012
  13. spiegel.de, 19.09.2011
  14. n-tv.de, 30.04.2010
  15. fondsprofessionell.de, 03.12.2009
  16. faz.net, 15.01.2008
  17. dk-online.de, 19.10.2007
  18. merkur-online.de, 22.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. bz, 07.02.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995