Lektorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɛkˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lektorin
Mehrzahl:Lektorinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dozentin, die für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten zuständig ist

  • Vortragende der Lesungen im Gottesdienst

  • weibliche Person, die eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Lektor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lektorindie Lektorinnen
Genitivdie Lektorinder Lektorinnen
Dativder Lektorinden Lektorinnen
Akkusativdie Lektorindie Lektorinnen

Beispielsätze

  • Für den Unterricht in Altschwedisch war eine deutsche Lektorin zuständig.

  • Die Lektorin hatte diesmal nur einen relativ kurzen Text vorzutragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Französin Laurie Virtel ist als Lektorin von France Mobil in Schulen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt unterwegs.

  • Nach einer flüchtigen Affäre mit Lektorin Alex ändert sich sein Leben abrupt.

  • Wenn er meint, dass es für eine Zwischenbeurteilung reicht, bespricht er sein Projekt mit seiner Lektorin im Gmeiner Verlag.

  • Seine Lektorin sitzt in Ilmenau, was auch ein Grund für Abstecher nach Thüringen ist.

  • Die Krutmanns haben sich als Lektorinnen und Texterinnen selbstständig gemacht.

  • Im Fall des Tschechischen meint Lektorin Horáčková allerdings, dass das A2-Niveau für einige Schüler zu einem Problem werden könnte.

  • Anfang des Jahres nahm sie Kontakt zu einer Lektorin auf, schickte es ein halbes Jahr später an den Verlag und wartete.

  • Davor noch ein Biologie-Studium in Regensburg, ein Job als Lektorin bei einem Schulbuchverlag und zwei Jahre in Paris.

  • "Ich dachte, die Lektorin macht nur die Fehler raus" Begonnen hat Uhlmann den Roman in seiner Küche, im Januar 2014.

  • Über die Aktion der IG Lektorinnen zum Prekarität berichtet auch das Mittagsjournal am 12.3. um 12:00 und Wissen Aktuell um 13:55.

  • In ihrem Leben neben Schaufel und Harke ist sie freiberufliche Lektorin, Christopher Hartl ist Softwareentwickler.

  • Sarah Bosse erinnert sich an ihren Berufswunsch: „Ich wollte im Verlagswesen als Lektorin arbeiten – aber dann ist es anders gekommen.

  • Lektorin und Grafikerin habe ich auch übers Internet gefunden.

  • Bis heute weiß sogar unsere Lektorin nicht genau, wer was geschrieben hat.

  • Durch die Arbeit als Lektorin, ihr eigenes Schreiben und die Hausarbeit waren die Tage für Astrid Lindgren oft lang.

  • Weil meine Lektorin zu mir sagte: Kannst du nicht einmal etwas ohne Feen und Zwerge schreiben?

  • Das lesen die Urlauber der Region, und auch eine Lektorin vom Rowohlt Verlag.

  • Und so arbeitete die 50-Jährige auch als Lektorin und Übersetzerin von Texten aus dem Englischen und Spanischen.

  • Weil ihr für solche Trips das nötige Kleingeld fehlte, suchte sie sich Praktika im Ausland, etwa als Lektorin für Deutsch in Südkorea.

  • Referentin Susanne Janschitz. 19 Uhr, Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren, Seidlvilla, Nicolaipl. 1b.

Übersetzungen

  • Interlingua: lectrice

Was reimt sich auf Lek­to­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lek­to­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Lek­to­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lek­to­rin lautet: EIKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lek­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Lek­to­rin­nen (Plural).

Lektorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lek­to­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lektorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 18.05.2023
  2. ga.de, 26.04.2023
  3. nn.de, 12.02.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 13.02.2021
  5. tagesspiegel.de, 25.11.2019
  6. radio.cz, 09.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2018
  8. taz.de, 02.02.2018
  9. spiegel.de, 09.10.2015
  10. science.orf.at, 12.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.08.2013
  12. ruhrnachrichten.de, 06.05.2013
  13. gmuender-tagespost.de, 04.08.2011
  14. faz.net, 19.04.2009
  15. tlz.de, 13.07.2007
  16. BerlinOnline.de, 04.04.2007
  17. welt.de, 27.03.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (49/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995