Rektorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁɛkˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rektorin
Mehrzahl:Rektorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rektor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rektorindie Rektorinnen
Genitivdie Rektorinder Rektorinnen
Dativder Rektorinden Rektorinnen
Akkusativdie Rektorindie Rektorinnen

Anderes Wort für Rek­to­rin (Synonyme)

Hochschulrektor (akademisch)
Magnifikus
Magnifizenz (Anredeform, akademisch, formell):
Titel und Anredeform für einen Rektor
übertragen: eine Person, die den Titel trägt

Beispielsätze

Die Rektorin eröffnete feierlich die neue Schulkantine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ärgert Rektoren und Rektorinnen in Hannover.

  • Die engagierte Rektorin der Realschule Brackwede hat sich für ihren Ruhestand einiges vorgenommen.

  • Erfreut zeigte sich die Rektorin, dass auch ihr Vorgänge, Ludwig Fischer, der Einladung nachgekommen ist.

  • Die Rektorin besuchte die Schule am Donnerstagvormittag und berichtet, dass alles ruhig verlaufen sei.

  • An der Hochschule kümmerte sich damals Rektorin Claudia Stöckle um die Aufarbeitung.

  • Allerdings bremste die Rektorin aus und erklärte: „Versprechen sie sich nicht zuviel davon.

  • Beschämt liefen sie zur Rektorin zurück, die dann ein Machtwort sprach, und er kam doch noch in diese Klasse.

  • Als Rektorin sorgt sie dafür, dass die Akademie der bildenden Künste avantgardistisch und politisch unabhängig bleibt.

  • Der Saal ist jetzt wieder wach – über 50 Rektorinnen und Präsidenten von Hochschulen auf fünf Kontinenten.

  • Auch Lehrer, die Probleme mit der Rektorin haben, verlassen offenbar die Schule.

  • Dank den fünf Rektorinnen im Kanton Zürich sieht man, dass Frauen auch an Schulen Führungspositionen innehaben können.

  • Viele Vorteile sieht die Rektorin der Kocherburgschule, Anita Stark, im Schulverbund.

  • An der Positionierung der TU will die designierte Rektorin nichts ändern.

  • Im Februar 2004 wurde sie dann, mit bereits 59 Jahren, Rektorin der Jörg-Immendorff-Schule/Hauptschule Bleckede.

  • Auch Rektorin Renate Zuber sieht mit einer solchen Einrichtung eine Chance für die Jobst-vom-Brandt-Schule.

  • "Wir haben Rektorin Szabo 2007 unser Programm vorgestellt", sagte Erika Guist.

  • Rektorin Ulrike Liebenau schwärmt auch Wochen später noch davon: ?Es war ein Bilderbuchtag.

  • Die Rektorin der Hermann-Kurz-Schule (HKS) nickt begeistert.

  • Rektorin Cornelia Cordes (Senta Berger) versammelt neun Kollegen am Abend im Konferenzzimmer.

  • "Als zuständige Grundschule für die Siedlung sind wir an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen", erklärt die Rektorin Beate Meier-Hubrath.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rek­to­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rek­to­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Rek­to­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rek­to­rin lautet: EIKNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rek­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rek­to­rin­nen (Plural).

Rektorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rek­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rek­to­rat:
Amt und Amtszeit eines Rektors/einer Rektorin
Räumlichkeit für einen Rektor/eine Rektorin
Verwaltungsgremium einer Hochschule, das sich aus dem Rektor/der Rektorin, den beiden Prorektoren und dem Kanzler zusammensetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rektorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rektorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 23.03.2023
  2. nw.de, 13.11.2022
  3. idowa.de, 23.07.2021
  4. blick.ch, 14.05.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 08.10.2019
  6. shz.de, 04.06.2018
  7. finanznachrichten.de, 30.01.2017
  8. mainpost.de, 15.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.06.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 26.07.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 23.04.2013
  12. schwaebische.de, 26.04.2012
  13. wien.orf.at, 04.03.2011
  14. elbmarschpost.de, 04.02.2010
  15. oberpfalznetz.de, 13.02.2009
  16. szon.de, 10.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.01.2007
  18. gea.de, 05.04.2006
  19. welt.de, 04.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  21. spiegel.de, 20.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2002
  23. bz, 28.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995