Rektorat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛktoˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rektorat
Mehrzahl:Rektorate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch rectoratus „Amt, Würde eines Geistlichen/eines Rektors“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rektoratdie Rektorate
Genitivdes Rektoratsder Rektorate
Dativdem Rektoratden Rektoraten
Akkusativdas Rektoratdie Rektorate

Beispielsätze (Medien)

  • Das Rektorat beruhigt jetzt 200 Bachelorstudenten, man verhandle mit öffentlichen Unis zu Übergangsjahren.

  • Auch regionale Besonderheiten können nicht als Erklärung für die völlig willkürliche Entscheidung des Rektorats herhalten.

  • Am Wochenende sprach die Initiative „Pro Universitate 2“ dem Rektorat das Misstrauen aus ().

  • Die Professoren und das Dekanat kennen das Problem, auch das Rektorat.

  • Am späten Donnerstagvormittag waren 28 Schulen vollständig oder teilweise blockiert, wie ein Sprecher des Rektorats sagte.

  • Damit sei das Thema für das Rektorat erledigt.

  • Am 24. August 2013 schickte D. M. dem Rektorat des KV Winterthur einen Schandbrief.

  • So habe jeder Asta eigene Finanzkontrolleure und müsse den Haushalt zusätzlich auch dem Rektorat vorlegen.

  • Das Rektorat plant dazu in den kommenden drei Jahren insgesamt zwei Mio. Euro bereitzustellen.

  • Das Rektorat erklärte auf Anfrage: "Es gibt keine Proteste."

  • Die Uni Wien bestätigt Gespräche: Diese Variante werde diskutiert, heißt es aus dem Rektorat.

  • Bezahlt werden diese aus dem zentralen Haushaltsposten des Rektorats, erklärt die Pressestelle der Hochschule.

  • Aber deswegen einfach die Mitbestimmung auf- und sich in eine Diktatur des Rektorats zu begeben, geht nicht.

  • Aus dem Rektorat der Universität habe es indes noch keine Reaktion gegeben, sagte Deichfuß.

  • Allerdings erklärte das Rektorat, dass es eine Kommission zur Überprüfung der Bachelor- und Masterstudiengänge einsetzen will.

  • Aus dem Rektorat war niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.

  • Das zeigt immerhin, dass das Rektorat unsere Not erkannt hat.

  • Uni-Kanzler Andreas Rothfuß ist automatisch Mitglied des Rektorats und von dem Wechsel an der Uni-Spitze nicht betroffen.

  • Gespräche mit Dekanen und dem Rektorat, aber auch mit Medien und Wirtschaft sind ein Teil ihrer Arbeit.

  • Das Rektorat hat Teile der Reformvorschläge scharf kritisiert.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rek­to­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rek­to­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Rek­to­ra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Rek­to­rat lautet: AEKORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rek­to­rat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rek­to­ra­te (Plural).

Rektorat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rek­to­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rektorat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. kleinezeitung.at, 23.02.2023
  3. extremnews.com, 12.09.2022
  4. salzburg24.at, 09.12.2020
  5. derstandard.at, 30.10.2019
  6. marchanzeiger.ch, 23.02.2017
  7. welt.de, 20.12.2016
  8. blick.ch, 09.09.2015
  9. spiegel.de, 14.08.2014
  10. kleinezeitung.at, 27.02.2013
  11. ruhrnachrichten.de, 19.10.2011
  12. diepresse.com, 27.09.2011
  13. muensterschezeitung.de, 04.01.2010
  14. spiesser.de, 10.02.2010
  15. freiepresse.de, 16.04.2009
  16. rp-online.de, 23.11.2009
  17. rp-online.de, 25.04.2008
  18. wz-newsline.de, 20.03.2007
  19. gea.de, 10.05.2006
  20. morgenweb.de, 06.12.2006
  21. welt.de, 02.04.2003
  22. sz, 08.02.2002
  23. bz, 03.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995