Adressat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adʁɛˈsaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Adressat
Mehrzahl:Adressaten

Definition bzw. Bedeutung

Empfänger einer Nachricht, insbesondere im Postwesen.

Begriffsursprung

Mit lateinischer Endung im 18. Jahrhundert aus adressieren gebildet

Alternative Schreibweise

  • Adressator (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adressatdie Adressaten
Genitivdes Adressatender Adressaten
Dativdem Adressatenden Adressaten
Akkusativden Adressatendie Adressaten

Anderes Wort für Ad­res­sat (Synonyme)

Abnehmer:
Person, Gruppe oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
Tonabnehmer (Musik)
Akzeptant (geh.)
Empfänger:
Gerät, das Signale empfängt
Person, die etwas empfängt, bekommt, erhält, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt
Rezipient:
Linguistik, speziell in der Kasusgrammatik: Begriff für die semantische Rolle desjenigen, der Nutzen oder Schaden von einer Handlung hat
Linguistik: Hörer oder Leser (meist in der Fachsprache der Linguistik für Empfänger einer Nachricht verwendet)
Warenempfänger

Gegenteil von Ad­res­sat (Antonyme)

Ab­sen­der:
Name und Anschrift des Versenders einer Sendung
Person oder Institution, die eine Information durch ein Medium zu einem Empfänger sendet.
Ad­res­sant:
Person, die etwas sendet
Sen­der:
jemand bzw. etwas, der bzw. das etwas von sich an einen Empfänger abschickt; etwas, das etwas ausstrahlt, emittiert, sendet
Kurzform von Radio- oder Fernsehsender im Sinne von Sendeanstalt

Beispielsätze

  • Alle Briefe an unsere Firma landen erst in der Poststelle. Von dort aus werden sie an die Adressaten weitergeleitet.

  • Der Adressat dieses Briefs ist Herr Peter Drünschick.

  • Ich war der Adressat dieses Pakets.

  • Ich war nicht der richtige Adressat desjenigen Pakets.

  • Ich werde diesen Brief nicht öffnen, ich bin ja nicht der Adressat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Botschaft war eindeutig – und der Adressat auch.

  • Adressat der Frage, die das CDU-Ratsmitglied stellt, ist Christian Rast von der Kölner ift Freizeit- und Tourismusberatung.

  • Auch Universitätsprofessoren sollen sich einem Bericht der ARD-„Tagesschau“ unter den Adressaten befinden.

  • Aber auch die Idee an sich findet bei den Adressaten des Services Gefallen.

  • Aber es sind die ersten Adressaten des Papstes und seines Kirchenapparates.

  • Adressaten waren die Fans von Rosenheim und Deggendorf sowie die Polizei.

  • Beim Einbezug Blochers habe es sich nicht um eine korrekte Meldung an einen geeigneten Adressaten gehandelt.

  • Andererseits genügt nicht, dass ein Täter weiß oder damit rechnet, dass der Adressat oder Dritte eine Äußerung als ehrverletzend empfindet.

  • Adressat des Briefs war Engelbert Broda, der im Exil in London lebte, später aber nach Wien zurückkehrte.

  • Aber richtig ist: Unternehmen sind der falsche Adressat, wenn es um die Lösung globaler Gesundheitsprobleme geht.

  • Adressaten der Botschaft sind die jemenitische und die österreichische Regierung sowie die Europäische Union.

  • Text und eingebettete Bilder sowie Adressaten waren sichtbar, der Absender nicht.

  • Anfragen verunsicherter Adressaten häufen sich bei Polizei und Verbraucherberatern.

  • Wichtigster Adressat der Warnungen ist Chinas Bevölkerung: Wie stark sind die Chinesen?

  • Der Konzern habe zwei "Streikinformationsschriften" für Lokführer gelöscht, die deshalb nie bei ihren Adressaten ankamen.

  • Dann seien große Eingriffe in die Software notwendig und Infosys sei an dieser Stelle einer der ersten Adressaten.

  • Schon als Adressat solcher Mails kann man ins Visier der Ermittler geraten.

  • Doch nicht immer sind die russischen Hauptstadtjournalisten der Adressat der Präsidentenrede.

  • Adressat des Briefes aber war niemand anderes als Friedrich Richter: der in Zucker gegossene singende Vorfahr von Jeschkes Frau.

  • Adressaten sind vor allem Macher von Theaterproduktionen, Zeitgenössischem Tanz, Performancekunst oder Tanztheater.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­res­sat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­res­sat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ad­res­sa­ten zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ad­res­sat lautet: AADERSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ad­res­sat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ad­res­sa­ten (Plural).

Adressat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­res­sat ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lands­por­to:
für Postsendungen fällig werdende Kosten, bei denen Sender und Adressat in verschiedenen Ländern leben
aus­lie­fern:
eine Lieferung zum jeweiligen Adressaten bringen
Fahr­rad­ku­rier:
Person, die Sendungen mit dem Fahrrad zum Adressaten bringt
In­lands­por­to:
für Postsendungen fällig werdende Kosten, bei denen Sender und Adressat im selben Land leben
Kreis­schrei­ben:
gleichlautender Brief, der an eine Gruppe von Adressaten verschickt wird
Nach­nah­me:
Postwesen, kurz für: Nachnahmesendung, Versendung von Waren, bei der der Adressat die Waren beim Empfang an das Postunternehmen bezahlt
Nach­nah­me­sen­dung:
Warensendung, bei der der Adressat die Ware beim Empfang bezahlen muss
Post­fach:
Einrichtung eines Postunternehmens, in der eingehende Postsendungen abgelegt werden, bis der Adressat sie abholt
Speicherplatz für eingehende E-Mails/SMS, auf die der Adressat zugreifen kann
Post­zu­stel­ler:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Schre­ckens­zahl:
Mit der Klassifizierung einer Zahl als Schreckenszahl, kann der Verwender jedoch Zweifel an der Richtigkeit bzw. Belegbarkeit einer Zahlenangabe äußern, die von Dritten in den Raum gestellt wird. Zugleich wird die die Glaubwürdigkeit der Quelle in Frage gestellt und unterschwellig zum Ausdruck gebracht, derjenige der die Zahl in den Raum gestellt hat, habe die Adressaten bewusst verunsichern wollen. In diesem Verwendungszusammenhang überwiegt die Konnotation, dass die Zahl unrealistisch ist.

Buchtitel

  • Adressat unbekannt Kathrine Kressmann Taylor | ISBN: 978-3-45565-013-6
  • Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit Gunther Graßhoff | ISBN: 978-3-65809-566-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adressat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adressat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6667753, 6667707 & 2293095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. derwesten.de, 25.04.2023
  3. wp.de, 28.10.2022
  4. krone.at, 03.10.2021
  5. vaterland.li, 25.05.2020
  6. spiegel.de, 22.08.2019
  7. idowa.de, 01.02.2018
  8. nzz.ch, 23.08.2017
  9. stern.de, 04.10.2016
  10. derstandard.at, 17.09.2015
  11. zeit.de, 27.08.2014
  12. kurier.at, 24.02.2013
  13. feedsportal.com, 31.12.2012
  14. fr-online.de, 13.04.2011
  15. taz.de, 31.01.2010
  16. nachrichten.t-online.de, 29.03.2009
  17. finanzen.net, 11.11.2008
  18. bbv-net.de, 25.12.2007
  19. dw-world.de, 11.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  21. lvz.de, 25.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  23. berlinonline.de, 19.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995