Fahrradkurier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ʁaːtkuˌʁiːɐ̯]

Silbentrennung

Fahrradkurier (Mehrzahl:Fahrradkuriere)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Sendungen mit dem Fahrrad zum Adressaten bringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Kurier.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradkurierdie Fahrradkuriere
Genitivdes Fahrradkuriersder Fahrradkuriere
Dativdem Fahrradkurierden Fahrradkurieren
Akkusativden Fahrradkurierdie Fahrradkuriere

Anderes Wort für Fahr­rad­ku­rier (Synonyme)

Velokurier (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Fahrradbote

Beispielsätze

  • Der Ableger des Fahrdienstleisters Uber liefert dabei über Fahrradkuriere.

  • Start-ups wie Gorillas, Getir oder Flink setzen in Großstädten auf die Auslieferung per Fahrradkurier.

  • Das Berliner Startup stellt seine Fahrradkuriere zunächst für ein Jahr an, davon sind sechs Monate Probezeit.

  • Ebenso wurde ein 27-jähriger Fahrradkurier tödlich verletzt.

  • Man sieht sie vor allem in größeren Städten: Fahrradkuriere, sogenannte Rider, mit großen und bunten Warmhalte-Boxen auf dem Rücken.

  • Die beiden sind zwei von rund 400 Fahrradkurieren, die in der Bundeshauptstadt für Foodora Essen ausliefern.

  • Ermittelt werden die schnellsten und geschicktesten Fahrradkuriere Deutschlands.

  • Vor zwei Jahren wurde hier in der Nähe des Stadtparks eine Frau von einem Fahrradkurier gerammt, der das Rotsignal ignoriert hatte.

  • Ein Fahrradkurier hatte sich sogar angeboten, nach Canuck in der ganzen Stadt zu suchen, als ich ihn eine Weile nicht gesehen hatte.

  • Es gibt keine Arbeit, Punkt", klagt Joao Bentes, ein 28-jähriger Architekt, der sich als Fahrradkurier über Wasser hält.

  • Der 26-jährige Fahrradkurier aus Berlin wird der erste Gast im Bunker-Hostel sein.

  • Ich gehe einmal davon aus, dass sich die Wut weniger gegen 'normale' Fahrradfahrer richtet, sondern gegen Fahrradkuriere.

  • Der Budapester Fahrradkurier braucht in der Regel etwas mehr als 60 Minuten, um ein Päckchen von A nach B zu bringen.

  • Tuschelnd beobachtet ein älteres Ehepaar, wie Grübel nur knapp dem Zusammenstoß mit einem Fahrradkurier entgeht.

  • Per Fahrradkurier gelangt eine Probe des befallenen Organs ins Institut.

  • Nicht zu vergessen aber sind die rund 50 Fahrradkuriere in der Stadt, die dem Team ihre Hilfe anbieten, um auf sich aufmerksam zu machen.

  • Besonders aufgefallen durch Verstöße seien Fahrradkuriere.

  • "Pop is not popular", verkünden die Fahrradkuriere, wenn sie in Reih und Glied auftreten.

  • "Bei uns in Bielefeld ist das ganz locker so", sagt der Chef der Firma flott weg Fahrradkurier, "und drüben in Gütersloh auch."

  • Seit einem Jahr arbeitet er als Fahrradkurier in Kabul.

  • In Deutschland arbeiten nur wenige Menschen gegen geringen Lohn als Haushaltshilfe, Einpacker im Supermarkt oder Fahrradkurier.

  • Das sei viel für einen Fahrradkurier.

  • Als 9jähriger lebte er in Brasilien, ging mit 16 ins Kloster, jobbte als Pizzabäcker, Wildparkaufseher, Fahrradkurier.

  • GZSZ ist in dieser Hinsicht flexibler: Hier arbeiten derzeit auch ein Fahrradkurier, eine Sekretärin und ein Landwirt.

  • Der Studie zufolge erwarten die befragten Firmen "eine Steigerung der Anzahl der Fahrradkuriere von 13 Prozent.

  • Mein erster Tag als Fahrradkurier hat begonnen.

  • Fahrradkuriere sind in der City am schnellsten.

  • Wie kommt man eigentlich darauf, um den Titel des weltbesten Fahrradkuriers zu streiten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­ku­rier be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und U mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­ku­rie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fahr­rad­ku­rier lautet: AADEFHIKRRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Köln
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fahr­rad­ku­rier (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fahr­rad­ku­rie­re (Plural).

Fahrradkurier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­ku­rier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tortour de Berlin – Fahrradkuriere hart am Limit (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradkurier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradkurier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 03.02.2022
  2. golem.de, 02.11.2022
  3. n-tv.de, 11.06.2021
  4. gmuender-tagespost.de, 22.11.2020
  5. freitag.de, 09.11.2018
  6. derstandard.at, 03.01.2017
  7. extremnews.com, 22.05.2017
  8. duol.hu, 26.06.2017
  9. finanznachrichten.de, 09.05.2016
  10. wirtschaftsblatt.at, 11.02.2014
  11. spiegel.de, 14.09.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2011
  13. fm4.orf.at, 07.05.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 05.06.2007
  15. rp-online.de, 22.08.2007
  16. welt.de, 10.02.2006
  17. welt.de, 24.03.2006
  18. berlinonline.de, 13.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  21. Die Zeit (23/2002)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995