Fahrradladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrradladen
Mehrzahl:Fahrradden

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, das Fahrräder und das nötige Zubehör führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradladendie Fahrradläden
Genitivdes Fahrradladensder Fahrradläden
Dativdem Fahrradladenden Fahrradläden
Akkusativden Fahrradladendie Fahrradläden

Anderes Wort für Fahr­rad­la­den (Synonyme)

Fahrradgeschäft

Beispielsätze

Tom arbeitet in einem ortsansässigen Fahrradladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stark auch der Auftritt des besten heimischen Fahrers Thorsten Damm (Scott Fahrradladen Gudensberg).

  • Stefan Genniges, der Inhaber des gleichnamigen Fahrradladens, und sein Lehrling Benedikt Ropitsch, sind BMXer aus Leidenschaft.

  • Sollten keine Mängel festgestellt werden, kann der Gutschein auch als Warengutschein in dem jeweiligen Fahrradladen eingelöst werden.

  • Torsten Peter vom Fahrradladen in Gudensberg spürte keinen Rückgang der Kundenzahlen aufgrund der 2G-Regel.

  • Sie bekam vom Rathauschef einen 30 Euro-Gutschein für den Feuchter Fahrradladen Speiche & Co überreicht.

  • Sein Vater betreibt dort einen Fahrradladen.

  • Vélo elliptique oder Fahrrad-Crosstrainer heißt das Gerät, das ich mir im Fahrradladen von Moissac ausgeliehen habe.

  • Im Fahrradladen gäbe es für knapp 1300 Euro die obere Mittelklasse.

  • Anruf genügt, schon holt Hansen den kaputten Drahtesel ab und erspart seinen Kunden den lästigen Gang zum Fahrradladen.

  • Er betreibt einen Fahrradladen, produziert BMX-Videos und organisiert Wettbewerbe.

  • Platz finden dort außerdem ein Optiker, ein Bistro, ein Kiosk, eine Tanzschule, ein Fahrradladen und ein Friseur.

  • Förderung sozialer Einrichtungen, Fahrradladen, Kamenzer Damm 1, Berlin-Lankwitz.

  • Mario Schliak, Inhaber des Fahrradladens, kann die Kunden, die sich in sein Geschäft verirren, "an einer Hand abzählen".

  • Auch der Dynamo selbst sei Schuld, weiß ein Mitarbeiter im Fahrradladen "Speiche" im Steintor.

  • Wie sollte eine Fahrradladen ausgeleuchtet sein, um die Produkte so verführerisch glitzern zu lassen wie im Foyer des Congress-Zentrums?

  • Für ein kleines Musikfestival haben wir schon mal Unterstützung von einem Fahrradladen bekommen, und das ist doch okay.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • magasin de vélo (magasin de vélos) (männlich)
    • magasin de cycle (magasin de cycles) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­la­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten D und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­lä­den nach dem ers­ten R, ers­ten D und Ä.

Das Alphagramm von Fahr­rad­la­den lautet: AAADDEFHLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fahr­rad­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fahr­rad­lä­den (Plural).

Fahrradladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5253466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 25.04.2023
  2. derstandard.at, 25.02.2023
  3. op-online.de, 31.01.2022
  4. wlz-online.de, 04.02.2022
  5. n-land.de, 09.08.2016
  6. welt.de, 06.04.2015
  7. zeit.de, 30.05.2014
  8. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  9. welt.de, 19.08.2004
  10. sz, 14.08.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997