Fahrrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrrad
Mehrzahl:Fahrder

Definition bzw. Bedeutung

Durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren mit dem Substantiv Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrraddie Fahrräder
Genitivdes Fahrrades/​Fahrradsder Fahrräder
Dativdem Fahrrad/​Fahrradeden Fahrrädern
Akkusativdas Fahrraddie Fahrräder

Anderes Wort für Fahr­rad (Synonyme)

Biciclet/Bicyclette/Bisiklät
Bicycle
Bike (ugs., engl.):
Sammelbegriff für Fahrrad oder Motorrad
Bizikel:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Bizykel
Bizyklett
Dräsine
Drahtross
Eierschaukel
Esel:
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
fahrbarer Untersatz
Fiets
Flitzeped
Hirsch (ugs.):
ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
betrogener Ehemann
Leeze:
sondersprachlich (Rotwelsch, speziell Masematte): Fahrrad
Mühle:
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Rad:
aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
Fahrrad
Ross:
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten
Stahlross (ugs., fig.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Tretesel
Tretmühle:
ein immer gleicher Tagesablauf, die Tagesroutine oder eine monotone Arbeit
Mühle, die über ein Tretwerk, ein Tretrad oder eine Tretscheibe von menschlicher oder tierischer Muskelkraft betrieben wurde
Tretross
Velo (franz., schweiz.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Zweirad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad

Sinnverwandte Wörter

Drei­rad:
Gefährt ähnlich einem Fahrrad mit drei Rädern (beim Kinderfahrzeug eins vorne, zwei hinten)
Kleintransporter mit einem Vorder- und zwei Hinterrädern
Ein­rad:
Fahrzeug und Sportgerät mit nur einem Rad

Gegenteil von Fahr­rad (Antonyme)

Mo­ped:
Ein kleines Kraftrad mit nicht mehr als 50 cm³, das mit Pedalen ausgestattet ist. Moped ist kein verkehrsrechtlich definierter Begriff. Mitunter werden auch Krafträder im Allgemeinen als Moped bezeichnet. Einige Mofas zählen zu den Mopeds, Fahrräder mit Hilfsmotor dagegen nicht, da sie keine vollwertigen Krafträder sind.
Mo­tor­rad:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor
Rik­scha:
vornehmlich in Ost- und Südasien verbreiteter zweirädriger Karren zur Personenbeförderung, der vorne von einem Menschen zu Fuß oder auf einem Fahrrad oder Motorrad gezogen wird

Beispielsätze

  • Er hat ein neues Fahrrad geschenkt bekommen.

  • Während des Sommers pflegten mein Freund und ich mit den Fahrrädern auf die Hügel unseres Dorfes zu steigen.

  • An deinem Fahrrad muss dringend etwas gemacht werden.

  • Sie wird sich nächste Woche ein neues Fahrrad kaufen.

  • Sag Tom, dass er mein Fahrrad haben kann, wenn er will.

  • Ich habe ein Fahrrad genau wie Ihres.

  • Das Fahrrad steht zwischen den Autos.

  • Bei Starkwind fühlen sich Fahrräder schwerfällig an.

  • Du hast mein Fahrrad gestohlen, und jetzt schlage ich dir die Fresse ein.

  • Wir wollen zwei Fahrräder mieten.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Wo kann ich ein Fahrrad ausleihen?

  • Tom verkauft sein Fahrrad.

  • Traditionelle Fahrräder sind umweltfreundlich, Elektroautos und E-bikes sind nicht es.

  • Er fährt liebend gern Fahrrad.

  • Besitzt Tom noch ein Fahrrad?

  • Er hat sein Fahrrad blau angestrichen.

  • Das ist Mikes Fahrrad.

  • Warum haben Sie sich dieses Fahrrad gekauft?

  • Tom fuhr mit dem Fahrrad zur Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Fahrrad, einen Reifen und unzählige Plastik- und Metallteile wurden aus Gersprenz geholt.

  • Aber was ist, wenn das Fahrrad mal einen Platten hat?

  • Aber natürlich könnte ich die Strecke auch mit dem Fahrrad fahren.

  • Als Kind musste Miguel Ángel López sein Fahrrad noch gegen Räuber verteidigen, heute kämpft er um das Podium der Tour de France.

  • Aber nun wird der Pkw weniger genutzt, da das Fahrrad im Hof parkt und sofort einsatzbereit ist.

  • Ahmad A. hatte ihr einen Schlag mit dem Messer versetzt, als sie ihm auf dem Fahrrad entgegenkam.

  • Ab 12 Uhr holt sich ein Verkäufer den Kaufpreis ab oder aber sein Fahrrad, falls es keinen Käufer gefunden hat.

  • Aber im Ernst: Wenn überhaupt, dann bin ich für Anschnallpflicht auf dem Fahrrad, liebe SPD.

  • Als der dringend Tatverdächtige mit einem bereitgestellten Fahrrad flüchten wollte, nahmen ihn die Beamten noch in der Nähe fest.

  • Aber auch das beste Schloss nützt nichts, wenn das Fahrrad nicht ordentlich abgeschlossen wird.

  • Alle Fahrräder waren mit Schlössern gesichert, die von den Tätern jedoch mit einem Seitenschneider durchtrennt worden waren.

  • Einer der beiden Täter wurde in der Region Fully auf einem Fahrrad angehalten.

  • Ab 14 Uhr kommen an der Marktstraße 6/7 unter anderem 20 Fahrräder unter den Hammer.

  • Das Fahrrad kollidierte mit dem Auto und die Radlerin stürzte.

  • Auf der Einsteinstraße, in Höhe der Bonhoefferstraße, wollten beide mit ihren Fahrrädern die Straße queren.

Häufige Wortkombinationen

  • im Akkusativ: das/​ein Fahrrad produzieren, verkaufen; das/​ein Fahrrad anschaffen, besitzen; das/​ein Fahrrad bereitstellen, verleihen, vermieten; das/​ein Fahrrad ausleihen, leihen, mieten; das/​ein Fahrrad fahren, schieben; das/​ein Fahrrad abstellen, anschließen, sichern; das/​ein Fahrrad aufpumpen, bereifen, kontrollieren, putzen, reparieren, umbauen; das/​ein Fahrrad klauen, stehlen; das/​ein Fahrrad beschädigen, demolieren; auf das Fahrrad steigen; sich auf das/​aufs Fahrrad schwingen
  • im Dativ: auf dem/​einem Fahrrad fahren, sitzen; mit dem Fahrrad davonfahren, davonradeln, losfahren, losradeln, radeln, (etwas) transportieren, wegfahren, wegradeln; von dem/​von einem/​vom Fahrrad absteigen, steigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: fiets
  • Albanisch: biçikletë (weiblich)
  • Amharisch: ቢስኪሌት (biskilet)
  • Armenisch:
    • հեծանիւ (hecaniw)
    • հեծելանիւ (hecelaniw)
  • Asturisch: bicicleta (weiblich)
  • Baskisch:
    • bizikleta
    • gurpilbiko
    • txirrindu
    • txirrindula
  • Bosnisch: бицикл (bicikl) (männlich)
  • Bretonisch: marc'h-houarn
  • Bulgarisch:
    • велосипед (velosiped) (männlich)
    • колело (kolelo) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 自行車 (zìxíngchē)
    • 自行车 (zìxíngchē)
    • 單車 (dānchē)
    • 单车 (dānchē)
  • Dänisch: cykel
  • Englisch:
    • bicycle
    • pedal cycle
    • bike
    • cycle
    • push bicycle
    • pushbike
    • push-bike
    • two-wheeler
  • Esperanto:
    • biciklo
    • duciklo
    • velocipedo
  • Estnisch: jalgratas
  • Färöisch: súkkla (weiblich)
  • Finnisch: polkupyörä
  • Französisch:
    • bicycle
    • bicyclette (weiblich)
    • bécane (weiblich)
    • vélo (männlich)
    • biclou (männlich)
    • bicloune (männlich)
    • vélocipède (männlich)
    • bécyque (männlich)
    • bike (männlich)
    • bicycle (männlich)
    • vérocypèle (männlich)
  • Friaulisch:
    • biciclete (weiblich)
    • bici (weiblich)
  • Galicisch:
    • bicicleta (weiblich)
    • bici (weiblich)
  • Georgisch:
    • ველოსიპედი (velosipedi)
    • ველო (velo)
  • Grönländisch: sikkili
  • Hawaiianisch: paikikala
  • Ido: biciklo
  • Indonesisch: sepeda
  • Interlingua: bicycletta
  • Irisch: rothar
  • isiXhosa:
    • ibhayisekile
    • ibhayikhi
  • Isländisch:
    • reiðhjól (sächlich)
    • hjól (sächlich)
  • Italienisch:
    • bicicletta (weiblich)
    • bici (weiblich)
    • ciclo (männlich)
    • biciclo (männlich)
    • velocipede (männlich)
  • Japanisch:
    • 自転車
    • バイシクル
    • ケッタ
    • ケッタ・マシーン
    • じてこ
  • Kantonesisch:
    • 單車
    • 腳車
    • 自行車
  • Katalanisch:
    • bicileta (weiblich)
    • bici (weiblich)
  • Kikongo: dikalu
  • Koreanisch: 자전거 (jajeon-geo)
  • Kornisch: diwros (weiblich)
  • Korsisch:
    • bicicletta (weiblich)
    • bissicletta (weiblich)
    • bricichetta (weiblich)
    • bricicletta (weiblich)
    • bicicretta (weiblich)
    • velocìpiu (männlich)
  • Kroatisch: bicikl (männlich)
  • Kurdisch:
    • bisiklet (männlich)
    • bisiklêt (männlich)
    • baysikil (männlich)
    • baysikl (männlich)
    • paysikil (männlich)
    • paysikl (männlich)
    • duçerxe (männlich)
  • Latein: birota (weiblich)
  • Lettisch:
    • divritenis
    • ritenis
    • velosipēds
  • Litauisch: dviratis
  • Luxemburgisch: Vëlo (männlich)
  • Maltesisch:
    • bajsikil (weiblich)
    • rota (weiblich)
    • bicikletta (weiblich)
    • velocipied (männlich)
  • Manx:
    • daawheeyl (weiblich)
    • daachiarkyl (männlich)
    • garran yiarn (männlich)
  • Maori: paihikara
  • Marathi: सायकल (weiblich)
  • Mazedonisch: точак (točak) (männlich)
  • Neugriechisch: ποδήλατο (podílato) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Fietze (weiblich)
    • Fohrrad (sächlich)
    • Fiets (sächlich)
  • Niederländisch:
    • fiets (weiblich)
    • rijwiel (sächlich)
  • Niedersorbisch: kólaso (sächlich)
  • Nordsamisch: sihkkel
  • Norwegisch: sykkel (männlich)
  • Novial: sikle
  • Obersorbisch:
    • koleso (sächlich)
    • koło (sächlich)
  • Okzitanisch: bicicleta
  • Otjiherero: okanyeti
  • Polnisch: rower (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bicicleta (weiblich)
    • biciclete (weiblich)
    • bici (weiblich)
    • bike (weiblich)
    • bicla (weiblich)
    • camelo (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • bizicleta (weiblich)
    • velo (männlich)
    • vadabot (männlich)
    • velociped (männlich)
  • Rumänisch: bicicletă (weiblich)
  • Russisch:
    • велосипед (männlich)
    • вело (männlich)
  • Sardisch:
    • bicicletta (weiblich)
    • bici (weiblich)
    • bicicretta (weiblich)
    • bricichetta (weiblich)
    • bitzicretta (weiblich)
    • bricicletta (weiblich)
    • britzichetta (weiblich)
    • vilucipè (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: rothair
  • Schwedisch: cykel
  • Serbisch: бицикл (bicikl) (männlich)
  • Serbokroatisch: бицикл (bicikl) (männlich)
  • Sesotho: baesekele
  • Sizilianisch: bicicletta
  • Slowakisch: bicykel (männlich)
  • Slowenisch: kolo (sächlich)
  • Somalisch:
    • baaskiil
    • labashaagley
  • Spanisch:
    • bicicleta (weiblich)
    • bicla (weiblich)
    • baica (weiblich)
    • chiva (weiblich)
    • cicla (weiblich)
    • cleta (weiblich)
    • rila (weiblich)
    • rufa (weiblich)
    • chivo (männlich)
    • cicle (männlich)
  • Suaheli: baiskeli
  • Tadschikisch:
    • велосипед
    • дучарха
  • Tschechisch: kolo (sächlich)
  • Türkisch:
    • bisiklet
    • çiftteker
    • derrace
    • velespit
  • Ukrainisch: велосипед (männlich)
  • Ungarisch:
    • bicikli
    • kerékpár
    • bringa
    • bicaj
    • drótszamár
    • vasparipa
    • velocipéd
  • Vietnamesisch: xe đạp
  • Volapük: saikul
  • Walisisch: beic (männlich)
  • Wallonisch: biciclete
  • Weißrussisch:
    • вэлёсыпед (männlich)
    • веласіпед (männlich)
    • ровар (männlich)
  • Westfriesisch: fyts
  • Zulu: ibhayisikili

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­rad be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fahr­rad lautet: AADFHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fahr­rad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fahr­rä­der (Plural).

Fahrrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­fah­rer:
Person, die sich mit dem Fahrrad fortbewegt
Fahr­rad­mi­nu­te:
Strecke, die mit einem Fahrrad in einer Minute zurücklegt wird
Fahr­zeug­füh­re­rin:
weibliche Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert
Fahr­zeug­füh­rer:
Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert
Kat­zen­au­ge:
Reflektor an Fahrzeugen, insbesondere am Fahrrad
Lauf­rad:
eine Fahrrad das beim Laufen hilft und auf dem man sitzend läuft
Lie­ge­rad:
Fahrrad, auf dem man sehr weit nach hinten gelehnt sitzt oder liegt
Rad­ball:
Sport, ohne Plural: mit Fahrrädern geführtes Mannschaftsballspiel
Rad­ki­lo­me­ter:
Entfernung in Kilometern gemessen, die mit dem Fahrrad zu bewältigen sind/bewältigt wurden
Rad­ta­sche:
Tasche für das Fahrrad

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland Mit dem Fahrrad Elke Weiler, Andrea Lammert, Aylin Krieger | ISBN: 978-3-61603-102-6
  • Als Frau allein mit dem Fahrrad um die Welt Dorothee Fleck | ISBN: 978-3-94794-405-7
  • Costa Brava mit dem Fahrrad Carlo Buergi | ISBN: 978-3-74693-782-3
  • Das Fahrrad Hans-Erhard Lessing | ISBN: 978-3-60891-342-2
  • Das gekaperte Fahrrad Rita Kusch | ISBN: 978-3-57907-199-2
  • Die Alpen mit dem Fahrrad Nicolas Richoz | ISBN: 978-3-03902-187-1
  • Die Liebe zum Fahrrad Paul Fournel | ISBN: 978-3-95726-072-7
  • Die unglaubliche Reise der Großmutter Maru auf ihrem himmelblauen Fahrrad Gabri Ródenas | ISBN: 978-3-85179-455-7
  • Ein Fahrrad erzählt Peter Krallmann, Uta Kottmann | ISBN: 978-3-49702-564-0
  • Eine Kartoffel fährt Fahrrad Elise Gravel | ISBN: 978-3-96428-017-6
  • Fahrrad fahren an Flüssen in Franken Helwig Arenz, Sigrun Arenz, Veit Bronnenmeyer, Jonas Fehn, Sylvia Schaub | ISBN: 978-3-86913-915-9
  • Fahrrad Tourenbuch Meine Radtouren Z. Wolle | ISBN: 978-3-75490-003-1
  • Im Sommer wieder Fahrrad Lea Streisand | ISBN: 978-3-54829-006-5
  • Lilly und Tim – Wir fahren Fahrrad Ferdinand Bostelmann | ISBN: 978-3-94682-902-7
  • Mein Fahrrad und andere Freunde Henry Miller | ISBN: 978-3-49913-297-1

Film- & Serientitel

  • Das blaue Fahrrad (Miniserie, 2000)
  • Der Junge mit dem Fahrrad (Film, 2011)
  • Die Selbstheilung meines Fahrrades (Kurzfilm, 2008)
  • Eine unglaubliche Reise… mit dem Fahrrad (Doku, 2020)
  • Fisch sucht Fahrrad (Fernsehfilm, 2010)
  • Gestern hat sich meine Freundin ein Fahrrad gekauft (Kurzfilm, 2011)
  • Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre (Kurzfilm, 2011)
  • Mit dem Fahrrad von Hamburg nach Dresden (Dokuserie, 2013)
  • Molière auf dem Fahrrad (Film, 2013)
  • Pimp My Fahrrad (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188080, 12166820, 12100230, 11848800, 11841050, 11778730, 11370600, 11318330, 11228390, 11186200, 10551430, 10349320, 10286010, 10170920, 10109040, 10103120, 10071970 & 10071930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 05.10.2023
  2. horizont.net, 17.03.2022
  3. weser-kurier.de, 15.03.2021
  4. spiegel.de, 16.09.2020
  5. ka-news.de, 27.02.2019
  6. spiegel.de, 26.01.2018
  7. morgenpost.de, 26.04.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 21.05.2016
  9. berlin.de, 09.07.2015
  10. oe3.orf.at, 09.08.2014
  11. burgenland.orf.at, 30.06.2013
  12. nzz.ch, 27.09.2012
  13. feedproxy.google.com, 14.08.2011
  14. polizeipresse.de, 01.07.2010
  15. lr-online.de, 14.05.2009
  16. polizeipresse.de, 02.05.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. handelsblatt.com, 09.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995