Fahrradweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrradweg
Mehrzahl:Fahrradwege

Definition bzw. Bedeutung

Ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradwegdie Fahrradwege
Genitivdes Fahrradweges/​Fahrradwegsder Fahrradwege
Dativdem Fahrradweg/​Fahrradwegeden Fahrradwegen
Akkusativden Fahrradwegdie Fahrradwege

Anderes Wort für Fahr­rad­weg (Synonyme)

Radfahrweg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Radweg:
umgangssprachlich: der gekennzeichnete Abschnitt einer Straße, wo Radfahrer fahren können
Veloweg (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Fahr­rad­stra­ße:
Straße, die dem Fahrradverkehr gewidmet ist

Beispielsätze

  • Jeder Fahrradfahrer und jede Fahrradfahrerin muss den Fahrradweg benutzen, wenn dieser auf der Fahrbahn extra eingezeichnet ist.

  • Die alten, großen Bäume entlang der Straße wurden wegen des Fahrradwegs gefällt.

  • Der Fahrradweg ist wieder mit Autos zugeparkt.

  • Was hat ein Fahrradweg mit Parteipolitik zu tun?

  • Zwei Menschen kamen in Rio beim Zusammensturz eines erhöhten Fahrradweges ums Leben.

  • Auf dem Fahrradweg nicht mit dem Moped fahren.

  • Ein Fahrradweg führt genau an meinem Haus vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf BILD-Anfrage ließ die Stadt ausrichten, dass der neue Fahrradweg bereits vor der offiziellen Eröffnung sehr gut angenommen worden sei.

  • Autofahrerinnen und Velofahrer mussten dem Roller ausweichen, da dieser auch auf dem Fahrradweg fuhr.

  • Da werden wieder einmal ein paar Striche auf der Straße gepinselt, und schon ist der Fahrradweg fertig.

  • Auch die mutwillige Zerstörung an „Beckermanns Kreuz“ am Fahrradweg Richtung Greven löst bei den Ehrenamtlichen Kopfschütteln aus.

  • Breite Straßen und riesige Parkplätze ließen sich in Fuß- und Fahrradwege sowie städtische Begegnungsräume umwandeln.

  • Der 46-Jährige aus Sonsbeck befuhr mit seinem E-Bike den Fahrradweg der Kevelaerer Straße in Fahrtrichtung Sonsbeck.

  • Denn der Komiker hatte mit seinem Fahrzeug auf einem Fahrradweg geparkt.

  • Auch der idyllisch anmutende angrenzende Fahrradweg zwischen Karow und Malchow hatte sich kurzerhand in eine Wasserstraße verwandelt.

  • Dafür sollen auch 100 Millionen Euro in zusätzliche Fahrradwege fließen.

  • Die Fahrradfahrer haben auf beiden Seiten des Fahrradweges ein Vorfahrtachten Schild und die muessen auf Autos achten oder?

  • Auch in Fahrtrichtung der Jahnallee gibt es weder Park- noch Haltemöglichkeiten, da dort ein Fahrradweg ausgewiesen ist.

  • An anderen Orten, wie z.B. am unteren Ende des Naschmarkts wurde der Fahrradweg schlicht und ergreifend weggelassen.

  • Das Problem in der Stadt: Die Fahrradwege verlaufen meist versteckt entlang der großen Routen.

  • Auch Steuersünder benutzen Strassen, Fusswege Fahrradwege und was noch alles.

  • Über den vor der Mehrzweckhalle recht ungünstig mitten im Fahrradweg sitzenden Hydranten ist schon mehrfach diskutiert worden.

  • Nach Ansicht der Verwaltung können Radler die Straße gefahrlos mitbenutzen, weshalb kein eigener Fahrradweg gebaut werden soll.

  • Sie dürfen im Straßenbegleitgrün, wie es zum Beispiel an Fahrradwegen vorkommt, gegen den Riesen-Bärenklau vorgehen.

  • Der Suzuki wurde über die Fahrbahn auf den angrenzenden Fahrradweg geschleudert und blieb dort liegen.

  • Die Dorfstraße ist holprig, und es gibt einen sturen Bauern, der den ABM- Kräften nicht erlaubt hat, Fahrradwege auf seinem Land anzulegen.

  • Auf dem einzigen für Frauen erlaubten Fahrradweg, der sich auf der Insel Kish befindet, fahren die schwarzgekleideten Frauen ein Wettrennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • carril de bicicleta
    • carril
    • bici carril (männlich)
  • Polnisch: ścieżka rowerowa (weiblich)
  • Russisch: велодорожка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • cykelväg
    • cykelbana
  • Tschechisch: cyklistická stezka (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­rad­weg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fahr­rad­weg lautet: AADEFGHRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fahr­rad­weg (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fahr­rad­we­ge (Plural).

Fahrradweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stol­per­schwel­le:
breitere Unebenheit im Boden, beispielsweise im Gehweg, Fahrradweg oder auf der Straße
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266095, 7856622, 5680794, 5087779, 1833843 & 759247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.06.2023
  2. bernerzeitung.ch, 14.09.2022
  3. brf.be, 12.03.2021
  4. wn.de, 25.05.2020
  5. neues-deutschland.de, 14.09.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 03.10.2018
  7. focus.de, 13.10.2017
  8. morgenweb.de, 13.09.2016
  9. spiegel.de, 09.12.2014
  10. HL-live.de, 25.06.2013
  11. nachrichten.lvz-online.de, 09.07.2011
  12. fm4.orf.at, 08.05.2009
  13. rp-online.de, 20.04.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.08.2008
  15. jeversches-wochenblatt.de, 29.08.2008
  16. szon.de, 14.06.2007
  17. ngz-online.de, 23.03.2006
  18. donaukurier.de, 06.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  20. berlinonline.de, 14.05.2004
  21. welt.de, 15.05.2003
  22. berlinonline.de, 08.02.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995