Radweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Radweg
Mehrzahl:Radwege

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: der gekennzeichnete Abschnitt einer Straße, wo Radfahrer fahren können.

Begriffsursprung

Kurzwort für Fahrradweg; Determinativkompositum aus den Substantiven Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radwegdie Radwege
Genitivdes Radweges/​Radwegsder Radwege
Dativdem Radweg/​Radwegeden Radwegen
Akkusativden Radwegdie Radwege

Anderes Wort für Rad­weg (Synonyme)

Fahrradweg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Radfahrweg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Radverkehrsanlage
Veloweg (schweiz.)

Beispielsätze

  • Auf dem Radweg fühle ich mich sicher.

  • Die Bäume bilden auf einer langen Strecke neben und über dem Radweg einen Tunnel.

  • Dann bin ich vom Radweg R10 auf den R8 gekommen.

  • Eines seiner Wahlversprechen war ein günstigerer Wind auf Radwegen.

  • Radfahrer müssen vorhandene Radwege benutzen.

  • Überall gibt es Radwege.

  • Radwege allüberall!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2.30 Uhr wurden zunächst Gehwege, ein ausgesuchtes Netz an Radwegen, Fußgängerüberwege und Bushaltestellen geräumt und gestreut.

  • An der Müllerstraße in Berlin-Mitte soll ab 28. Juni ein Radweg gebaut werden.

  • Alles nahezu autofrei, dafür gut 300 Kilometer Radwege, auch dreispurige Schnellpisten zum Überholen.

  • Andreas Rudde (Kreispolizei) und André Homölle (Stadt Gronau) beim Anbringen der ersten Markierungen auf dem Radweg an der Eper Straße.

  • Anders als bisher geplant, wird Verkehrsminister Scheuer das Fahren von E-Scootern jedoch nur auf der Straße oder auf Radwegen erlauben.

  • Aber immerhin sollen jedes Jahr 50 Kilometer neue Radwege gebaut werden.

  • Also werden Straßen umgeleitet, der Radweg aber endet plötzlich.

  • Als vor drei Jahren der Bau der Lennepromenade und des Radweges An Pater und Nonne bevorstand, kündigte die Stadt den Pachtvertrag.

  • Dabei erfasste er die Radfahrerin, die ihm auf dem gegenüberliegenden Radweg entgegenkam.

  • Allerdings dürfen Radwege auch nur von Radlern und Gehwege nur von Fußgängern benutzt werden.

  • Alle Radwege vom Triemli bis Uitikon-Waldegg sind wegen Holzschlags gesperrt.

  • Sie umfasst neben Höhenprofilen mit Berggipfeln auch Radwege und Aussichtspunkte.

  • Als Nordlicht hat sich Dankmar Alrutz ausführlich mit den Radwegen der Ostalb beschäftigt.

  • Laut Konzept müssen 284 Kilometer touristische Radwege in der Region gebaut werden.

  • Bessere Beleuchtung am Radweg parallel zum Kleingartengelände Stadtfeld wünscht sich Harald Erichsen.

  • Außerdem sollten sie die Radwege benutzen und stark befahrene Straßen meiden.

  • Neben diesem Streckenabschnitt verläuft der Geh- und Radweg vom Schwabenbauernweg zum Fliederweg.

  • Die neue Überführung ist wesentlich breiter und wurde mit einem Geh- und Radweg ausgestattet.

  • Gewinner seien Fußgänger und Radler, weil Bürgersteige breiter und Radwege neu angelegt würden.

  • Auf dem Radweg geht es dann Richtung Oberhöchstadt und auf dem Feldweg wieder zurück zur Gesamtschule.

Wortbildungen

  • Radwegbeschreibung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: fietspad
  • Bretonisch: roudenn an divrod
  • Chinesisch:
    • 单车径 (dānchējìng)
    • 自行车道 (zìxíngchēdào)
    • 單車徑 (dānchējìng)
    • 自行車道 (zìxíngchēdào)
  • Dänisch: cykelsti
  • Englisch:
    • bicycle lane
    • bike lane
    • bicycle path
    • cycle track
    • cycle way
    • cycle path
    • bikeway
  • Finnisch: pyörätie
  • Französisch:
    • bande cyclable (weiblich)
    • piste cyclable (weiblich)
  • Italienisch: pista ciclabile (weiblich)
  • Japanisch:
    • サイクリング専用道路
    • 自転車道
  • Katalanisch:
    • carril (männlich)
    • carril per a bicicletes (männlich)
    • bici carril (männlich)
  • Niederländisch: fietspad
  • Niedersorbisch: sćažka za kólasowarjow (weiblich)
  • Norwegisch:
    • sykkelsti (männlich)
    • sykkelvei (männlich)
    • sykkelveg (männlich)
  • Obersorbisch:
    • puć za kolesowarjow
    • puć za kolesarjow
    • pućik za kolesowarjow
    • pućik za kolesarjow
    • kolesowarski puć
    • kolesarski puć
    • kolesowarski pućik
    • kolesarski pućik
  • Polnisch: ścieżka rowerowa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • ciclovia
    • pista de ciclismo
  • Russisch: велосипедная дорожка
  • Schwedisch:
    • cykelbana
    • cykelväg
  • Spanisch:
    • ciclopista (weiblich)
    • cicloruta (weiblich)
    • ciclovía (weiblich)
    • carril para bicicletas (männlich)
    • carril-bici (männlich)
  • Tschechisch:
    • cyklistická stezka
    • cyklistická trasa
    • stezka
    • cyklista (cyklisty)
  • Türkisch: bisiklet yolu
  • Ungarisch: kerékpárút

Was reimt sich auf Rad­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rad­weg be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Rad­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Rad­weg lautet: ADEGRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rad­weg (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rad­we­ge (Plural).

Radweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­weg kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­bahn­rand:
seitlicher Rand einer Straße oder eines Radweges

Buchtitel

  • Mein Radweg nach St. Petersburg Udo Zimmermann | ISBN: 978-3-74183-893-4
  • Sieben Wegkapellen – Architektonische Landmarken an den Radwegen im Schwäbischen Donautal Peter Fassl | ISBN: 978-3-95976-392-9
  • Stille Radwege Oberbayern Bernhard Irlinger | ISBN: 978-3-73432-475-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11028677, 10846960, 8482418, 1853930, 1758355 & 1758354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 05.12.2023
  2. morgenpost.de, 23.06.2022
  3. welt.de, 22.03.2021
  4. azonline.de, 05.11.2020
  5. welt.de, 07.05.2019
  6. focus.de, 16.01.2018
  7. kleinezeitung.at, 18.06.2017
  8. derwesten.de, 24.09.2016
  9. focus.de, 18.04.2015
  10. mz-web.de, 26.06.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 09.11.2013
  12. feedproxy.google.com, 02.05.2012
  13. schwaebische-post.de, 17.02.2011
  14. mvregio.de, 29.04.2010
  15. nwzonline.de, 23.01.2009
  16. mainz-online.de, 05.05.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 27.06.2007
  18. morgenweb.de, 09.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995