Radwanderweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːtˌvandɐveːk]

Silbentrennung

Radwanderweg (Mehrzahl:Radwanderwege)

Definition bzw. Bedeutung

Weg für Fahrräder, auf dem längere Touren unternommen werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rad und Wanderweg.

Alternative Schreibweise

  • Rad-Wanderweg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radwanderwegdie Radwanderwege
Genitivdes Radwanderweges/​Radwanderwegsder Radwanderwege
Dativdem Radwanderweg/​Radwanderwegeden Radwanderwegen
Akkusativden Radwanderwegdie Radwanderwege

Sinnverwandte Wörter

Fernradweg
Radfernroute
Radfernweg
Rad­weg:
umgangssprachlich: der gekennzeichnete Abschnitt einer Straße, wo Radfahrer fahren können
Veloroute

Beispielsätze

  • Insgesamt als Radwanderweg aber sehr gut ausgebaut und beschildert.

  • Und so ist die Aabachbrücke nun Bestandteil des Radwanderwegs Aabach Lenzburg– Wildegg.

  • Vor allem auf Radwanderwegen verbreitet, kündigen sich E-Bike-Rentner durch das Surren ihrer Elektromotoren an.

  • Rund 500 Kilometer Radwanderwege im Grünen, so genannte "voies vertes", gibt es neuerdings in der Region.

  • Am Sielhafenort Ditzum quer der Radwanderweg ein drittes Mal die Ems.

  • Dem Ausbau des Radwanderwegs im Gemeindebereich der Kreisstadt könne deshalb grundsätzlich zugestimmt werden.

  • Der Mopedfahrer fuhr schließlich über einen Radweg zum Radwanderweg, der um das Bad Zwischenahner Meer führt.

  • Der Radwanderweg führt bis an das berühmte "Hermannsdenkmal" in Detmold, das an die verheerenden Varusschlacht erinnert.

  • Der Radwanderweg von Trittau nach Glinde wird im Barsbütteler Ortsteil Willinghusen ab kommenden Montag für eine Woche gesperrt.

  • So werden zwei überregionale Radwanderwege in diesen Gehweg geleitet.

  • Große Aufmerksamkeit schenkten die Touristenmanager in jüngster Vergangenheit auch den Radwanderwegen.

  • Stünden, so Koch, Entscheidungen über die Vergabe von Födermitteln an, rangieren Radwanderwege oft an hinteren Positionen.

  • Inzwischen sind zahlreiche Fuß- und Radwanderwege ausgeschildert.

  • Erstmals in seiner Geschichte gibt es jetzt einen grenzüberschreitenden Radwanderweg rund um den Neusiedler See.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Ort): bayerischer/​brandenburgischer/​dänischer/​französischer Radwanderweg
  • mit Adjektiv: einfacher/flacher/steiler Radwanderweg
  • mit Verb: auf dem Radwanderweg fahren/radeln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rad­wan­der­weg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × R, 2 × W, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × W, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rad­wan­der­we­ge nach dem ers­ten D, N, ers­ten R und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Rad­wan­der­weg lautet: AADDEEGNRRWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rad­wan­der­weg (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rad­wan­der­we­ge (Plural).

Radwanderweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­wan­der­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radwanderweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.09.2018
  2. aargauerzeitung.ch, 20.05.2016
  3. freitag.de, 03.08.2016
  4. welt.de, 02.09.2013
  5. spiegel.de, 27.06.2012
  6. oberpfalznetz.de, 13.03.2008
  7. polizeipresse.de, 05.11.2008
  8. spiegel.de, 24.07.2004
  9. abendblatt.de, 25.06.2004
  10. abendblatt.de, 11.02.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995