Fahrweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrweg
Mehrzahl:Fahrwege

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrwegdie Fahrwege
Genitivdes Fahrweges/​Fahrwegsder Fahrwege
Dativdem Fahrweg/​Fahrwegeden Fahrwegen
Akkusativden Fahrwegdie Fahrwege

Anderes Wort für Fahr­weg (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
(temporäre) Baustellenzufahrt:
Straße, die zu einem Baustellengelände führt
Baustraße
Behelfsstraße
Fahrbahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Schiene:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Schienenstrang:
weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Trasse:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Trassee (schweiz.):
Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung

Beispielsätze (Medien)

  • Ab „Feuerwache“ fährt sie dann auf direktem Weg zum Hbf. Ab dort übernimmt sie den Fahrweg der bisherigen Linie 528 bis „Boele Markt“.

  • Das Parksystem überprüft, ob der Fahrweg zum gebuchten Parkplatz frei ist und alle sonstigen technischen Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Homeoffice spart Fahrwege ein, aber man hat gleich zwei Arbeitsplätze, einen im Büro und einen zu Hause …

  • Neu ist ab 2021 zudem, dass Geringverdiener, die gar keine Lohn- oder Einkommensteuern zahlen, bei längeren Fahrwegen profitieren.

  • Der Unfall ereignete sich gegen 18.15 Uhr auf einem Fahrweg nördlich der Niljochhütte.

  • Einfach der Markierung 26 über Wiesen, einen Fahrweg bis zur Riesenhütte folgen und dann weiter auf die Hochrieshütte.

  • Also dafür wird der Fahrweg fest umklammert, damit der Zug nicht entgleisen kann.

  • Auf dem Computer ist der Zustand des Fahrwegs abzulesen, auf einer Art Schienen-EKG.

  • Und just dieser Turmsockel ist Ende Mai zusammen mit der darüberliegenden Aussichtsplattform abgebrochen und auf den Fahrweg gestürzt.

  • Der Bus fährt alle am Fahrweg liegenden Haltestellen an.

  • Das geht von Fragen zu den benötigten Gebäuden und den Fahrwegen der Kinder bis zu Details des Musik- und Sprachunterrichts.

  • Und unter dem Fahrweg bleibt der Kulturboden für Pflanzen erhalten.

  • Im Lauf des vergangenen Geschäftsjahres konnten Verbesserungsmaßnahmen am Fahrweg ausgeführt werden.

  • Auf der 31,8 Kilometer langen Versuchsstrecke fahren die Magnetschwebebahnen auf einem Fahrweg in mehreren Metern Höhe.

  • Die Vertreter des Ortschaftsrats kündigten Bedenken an, wenn zeitgleich Hauptstraße und so viele weitere Fahrwege gesperrt werden.

  • Europas größter Transportkonzern konnte in den Bereichen Personenverkehr, Personenbahnhöfe und Fahrweg das Ergebnis verbessern.

  • Wann kann man schon einmal ungestört den Fahrweg herausnehmen?

  • Sie lotsten einen Kran durch den steilen Fahrweg im Wald, der schließlich Teile der Konstruktion über das Hausdach hievte.

  • Die nun verkündete Trennung von Fahrweg und Betrieb muß drittens dazu führen, daß dieses System neu definiert wird.

  • Das zum Antrieb nötige wandernde Magnetfeld wird über Kabelwicklungen unter dem Fahrweg erzeugt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fahr­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fahr­weg lautet: AEFGHRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fahr­weg (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fahr­we­ge (Plural).

Fahrweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ba­ken:
den Fahrweg mit Baken oder eingeschlagenen Pfählen markieren
Ge­lei­se:
Fahrweg für Schienenfahrzeuge
Gleis:
Fahrweg für Schienenfahrzeuge, der aus zwei parallel verlaufenden Schienen besteht
Rad­spur:
Fahrweg für Fahrräder
Ret­tungs­gas­se:
bei einem Verkehrsstau (stockender Verkehr, Schrittgeschwindigkeit oder Stillstand) zu bildender Fahrweg für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung
Stra­ßen­bahn­gleis:
Fahrweg von Straßenbahnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 30.05.2023
  2. golem.de, 30.11.2022
  3. fr.de, 07.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2020
  5. tt.com, 29.09.2019
  6. focus.de, 29.08.2014
  7. focus.de, 26.07.2013
  8. faz.net, 23.10.2013
  9. teckbote-online.de, 12.06.2010
  10. ka-news.de, 03.05.2009
  11. abendblatt.de, 22.11.2008
  12. welt.de, 12.09.2007
  13. gsc-research.de, 22.05.2007
  14. stern.de, 23.09.2006
  15. lvz.de, 20.04.2004
  16. welt.de, 10.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  19. Junge Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996